Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Lehramt an Gymnasien Master of Education an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) – Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet Studierende gezielt auf den Schuldienst an Gymnasien in Deutschland vor. Das Programm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Ausbildung mit didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten und legt besonderen Wert auf die Integration von Theorie und Praxis. Die Studiendauer beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am KIT in Karlsruhe
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. €1.500 pro Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende
  • Studieninhalte:
    • Erstes und zweites Hauptfach: Vertiefende Fachkurse (je 20 ECTS) und Fachdidaktik (je 7 ECTS)
    • Erziehungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie, Bildungswissenschaften (33 ECTS)
    • Praktisches Semester: 12-wöchiges Schulpraktikum (16 ECTS)
    • Masterarbeit: Forschungsprojekt in einem Hauptfach (17 ECTS)
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Fächerkombinationen, enge Verzahnung von Theorie und Praxis, vielfältige Forschungsmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in ihren gewählten Fächern, pädagogische und psychologische Kompetenzen sowie praktische Unterrichtserfahrung. Das Studium qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und damit für eine Lehrtätigkeit an Gymnasien.

  • Studienort: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, Campus Karlsruhe)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Lehramt an Gymnasien Master of Education Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Master of Education ffcr das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut ffcr Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den MINT-Fe4chern, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Verbeamtung ist in den meisten Bundesle4ndern fcblich und bietet zuse4tzliche Vorteile.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Studienrat (StR) an Gymnasien mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.700 80 brutto monatlich in Baden-Wfcrttemberg [Quelle]
  • Lehrkraft an beruflichen Schulen mit vergleichbarem Gehalt
  • Lehrkraft an privaten Bildungseinrichtungen, wobei die Gehaltsstrukturen variieren kf6nnen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 5.500 80 brutto monatlich [Quelle]
  • Mit zehn Jahren Erfahrung sind bis zu 6.000 80 brutto monatlich mf6glich
  • Bei dcbernahme von Funktionsstellen wie Fachbereichsleitung kann das Gehalt weiter steigen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein signifikanter Lehrermangel, insbesondere in den MINT-Fe4chern [Quelle]
  • In Baden-Wfcrttemberg sind die Einstellungschancen ffcr Gymnasiallehrer besonders gut
  • Regionale Unterschiede bestehen, wobei le4ndliche Gebiete oft hf6heren Bedarf haben

Das duale Studium am KIT kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Lehramt an Gymnasien Master of Education an der Karlsruher Institut für Technologie

Für das Studium Lehramt an Gymnasien Master of Education am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €33,58/Monat für EU/EWR-Bürger und €283,58/Monat für Nicht-EU/EWR-Bürger. Zusätzlich fällt für alle Studierenden eine Semestergebühr von etwa €200 pro Semester an, die Verwaltungs- und Studierendenwerksbeiträge abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa €960 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien. Nicht-EU-Studierende müssen zudem ein Sperrkonto mit mindestens €11.904 (Stand 2024) für das erste Jahr nachweisen.

  • Studiengebühren: €33,58/Monat (EU/EWR), €283,58/Monat (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: ca. €200/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €960/Monat
  • Sperrkonto für Nicht-EU-Studierende: €11.904/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300 monatlich, und auch DAAD-Stipendien können beantragt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für alle Studierenden gibt es zudem zinsgünstige Studienkredite und flexible Zahlungspläne.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien Master of Education - Lehramt an Gymnasien Master of Education an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelorabschluss in zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
    • Nachweis von mindestens 50 Leistungspunkten in Informatik für den Teilstudiengang Informatik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse gemäß den Vorgaben der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für zulassungsbeschränkte Fächer: Bewerbung bis 15. Juli für das Wintersemester und bis 15. Januar für das Sommersemester.
    • Für zulassungsfreie Fächer: Bewerbung bis 30. September für das Wintersemester und bis 31. März für das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Nachweis über den Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss.
    • Transcript of Records mit Angabe der erbrachten Leistungspunkte.
    • Nachweis über absolvierte schulpraktische Studien.
    • Für das Fach Sport: Nachweis über das Bestehen der Sporteingangsprüfung (Bewerbung bis 15. Mai an das Institut für Sport- und Sportwissenschaft).
  • Besondere Hinweise für internationale Bewerber:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bachelorabschlusses gemäß den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz.
    • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung und Zulassung für zwei Fächer erfolgen muss. Bei Nichtzulassung in einem Fach erfolgt keine Zulassung insgesamt. Weitere Details finden Sie in der Zugangs- und Auswahlsatzung des KIT.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Lehramt an Gymnasien Master of Education an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gelten am KIT die gleichen Bewerbungsfristen wie für deutsche Bewerber: Für zulassungsbeschränkte Fächer bis 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. Januar (Sommersemester). Für zulassungsfreie Fächer enden die Fristen am 30. September bzw. 31. März. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der KIT-Website.

Internationale Bewerber müssen für den deutschsprachigen M.Ed. mindestens Deutschkenntnisse auf Niveau B1 bei der Bewerbung nachweisen. Zur Immatrikulation ist das Niveau DSH2 oder ein anerkanntes Äquivalent erforderlich. Genaue Informationen zu anerkannten Nachweisen findest du auf der KIT-Webseite.

Die Bewerbung läuft online über das KIT-Portal. Du registrierst dich, wählst deine Fächerkombination und lädst die geforderten Unterlagen hoch. Am Ende erhältst du eine Liste aller einzureichenden Dokumente. Beachte: Auch mit einem Bachelor vom KIT musst du dich neu bewerben.

Du benötigst u.a. deinen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), Nachweise über Deutschkenntnisse, das Ergebnis des Lehrerorientierungstests und ggf. weitere Dokumente laut Auswahlsatzung. Die genaue Liste erhältst du nach Abschluss der Online-Bewerbung. Prüfe alle Anforderungen sorgfältig auf der KIT-Website.

Der Lehrerorientierungstest ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung und Motivation für den Lehrerberuf zu reflektieren. Für die Bewerbung am KIT musst du die Teilnahme nachweisen. Das Ergebnis beeinflusst die Zulassung nicht – wichtig ist nur, dass du teilgenommen hast.