Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an angehende Lehrkräfte, die NwT an Gymnasien bis zum Abitur unterrichten möchten. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in den Naturwissenschaften und der Technik sowie fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen für den schulischen Kontext.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Voraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramts-Bachelorstudium mit mindestens einem der Fächer Biologie, Chemie, Physik oder Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie)
- Curriculum: Vertiefte Module in Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik), fachdidaktische Seminare, pädagogische Grundlagen, schulpraktisches Semester (12 Wochen), Masterarbeit
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, flexible Studiengestaltung, Zertifikatsoption ohne Masterarbeit (105 ECTS ab Sommersemester 2024)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops, Schulpraktika
Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Vertiefung mit praxisnaher Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, NwT fächerübergreifend und didaktisch fundiert an Gymnasien zu unterrichten. Das Programm bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und fördert die Verbindung von Theorie und Praxis durch ein integriertes Schulpraktikum sowie eine eigenständige Masterarbeit.
- Studienort: KIT Campus Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Master of Education mit Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Einstellungschancen für NwT-Lehrkräfte besonders hoch. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien mit Fokus auf NwT
- Lehrer an Gemeinschaftsschulen mit NwT-Profil
- Lehrer an beruflichen Schulen mit technischen Schwerpunkten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Besoldungsgruppe A13: Einstiegsgehalt ca. 4.063,76 € brutto pro Monat in Baden-Württemberg ([mein-studium-karriere.de](https://www.mein-studium-karriere.de/studium/hochschulabschluss/masterabschluss/master-of-education/?utm_source=openai))
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen
- Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Funktionen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Bedarf von rund 25.000 neuen Lehrkräften jährlich bis 2025 ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Besonders hoher Bedarf in den östlichen Bundesländern
- Fachkräftemangel in den MINT-Fächern verstärkt die Nachfrage nach NwT-Lehrkräften
Das duale Studienmodell am KIT, das Theorie und Praxis verbindet, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und beschleunigt den Berufseinstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Karlsruher Institut für Technologie
Die Studiengebühren für den Lehramt an Gymnasien Master of Education – Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) am Karlsruher Institut für Technologie betragen €283/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 191 € pro Semester an, welcher Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr in Höhe von 1.500 € pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa 850–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 191 € pro Semester
- Studiengebühren: 0 € für EU/EWR-Studierende, 1.500 € pro Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: 850–1.100 € monatlich
- Materialkosten: variabel je nach Kursanforderungen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld zu beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD und der Hochschule selbst. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können in Anspruch genommen werden. Neben einem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Weiterhin können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, KIT-eigene Programme
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Erlaubt, insbesondere studentische Hilfskraftstellen an der Hochschule
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) im Master of Education am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht Lehramtsstudierenden, ein drittes Fach zu studieren und ihre Unterrichtsfächer zu erweitern. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch gelten spezifische Zugangsvoraussetzungen und Fristen.
- Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss im Lehramt. Für NwT ist ein Bachelorabschluss erforderlich, der mindestens eines der Teilfächer Biologie, Chemie, Physik oder Geographie mit dem Schwerpunkt Physische Geographie umfasst. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/naturwissenschaft-und-technik-erweiterungsfach-15237/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September und für das Sommersemester bis zum 31. März. ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/nwt/Bewerbung_und_Fristen.php?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/it/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/naturwissenschaft-und-technik-lehramt-gymnasium-master-of-education-hauptfach/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten identisch mit denen für deutsche und EU-Studierende sind. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-deutsch-erweiterungsfach-w61044/?hec-id=w61044&utm_source=openai))
Es wird empfohlen, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach NwT im Master of Education direkt über das Bewerbungsportal des KIT. Alle relevanten Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen KIT-Website. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss (oder Äquivalent) mit mindestens 180 Leistungspunkten und Anteilen in Fachwissenschaften, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien. Reiche Zeugnisse, Übersetzungen, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. eine Anerkennung deiner Vorbildung ein. Details findest du auf der KIT-Website.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Zur Einschreibung ist das DSH2-Zertifikat oder ein gleichwertiger Nachweis (z.B. TestDaF 4x4) erforderlich. Diese Anforderungen gelten an öffentlichen Universitäten wie dem KIT. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Nachweise auf der KIT-Website.
Die Bewerbungsfristen für das Erweiterungsfach NwT sind am KIT: 30. September für das Wintersemester und 31. März für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen KIT-Website, um keine wichtigen Deadlines zu verpassen.
Fehlen dir bis zu 50 Leistungspunkte für die Zulassung, kannst du dennoch unter Auflagen zugelassen werden. Das bedeutet, du musst die fehlenden Leistungen während deines Studiums am KIT nachholen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Beratung durch die Studienberatung des KIT.