Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien – Erweiterungsfach Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsqualifikation durch das Hinzufügen des Faches Mathematik erweitern möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 4 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.) im Erweiterungsfach Mathematik
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossener B.Ed. und M.Ed. in zwei Unterrichtsfächern oder gleichwertige Lehramtsqualifikation
  • Studienstandort: KIT Campus Karlsruhe

Der Studiengang vermittelt vertiefte mathematische Fachkenntnisse sowie fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht an Gymnasien bis zum Abiturniveau. Die Module umfassen fortgeschrittene mathematische Theorien, Methoden der Mathematikdidaktik, schulpraktische Übungen und – optional – eine Masterarbeit im Bereich Mathematikdidaktik. Das Programm bietet flexible Abschlussmöglichkeiten: Mit Masterarbeit wird der M.Ed.-Abschluss erworben, ohne Masterarbeit erhalten Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat (105 ECTS). Praktische Anteile wie Schulpraktika und Forschungsprojekte ergänzen die theoretische Ausbildung.

  • Vertiefte mathematische und didaktische Ausbildung
  • Option auf paralleles oder anschließendes Studium zum regulären M.Ed.
  • Erweiterung der Lehrbefähigung um das Fach Mathematik
  • Praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte

Der Studiengang findet ausschließlich am Campus des Karlsruher Instituts für Technologie in Karlsruhe statt.

  • Standort: Karlsruhe

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Mathematik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Master of Education mit Erweiterungsfach Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind qualifizierte Mathematiklehrer stark gefragt. Dies führt zu schnellen Anstellungen nach dem Studium und attraktiven Gehaltsaussichten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Mathematik an Gymnasien
  • Lehrer für Mathematik an Gesamtschulen
  • Lehrer für Mathematik an Berufsschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € brutto jährlich
  • Monatliches medianes Bruttogehalt: 5.531 €
  • Gehaltserhöhungen durch Erfahrungsstufen und Beförderungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrermangel von etwa 200.000 Lehrkräften bis 2025
  • Besonders hoher Bedarf in den östlichen Bundesländern
  • Vermehrter Einsatz von Quereinsteigern aufgrund des Mangels

Das duale Studienmodell am KIT kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Schulalltag vorbereitet und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie

Die Studiengebühren für den Lehramt an Gymnasien Master of Education – Erweiterungsfach Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie betragen €282/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €205,70 pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen zwischen €700 und €900 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung (ca. €125/Monat), Lernmaterialien (ca. €60/Monat) sowie den verpflichtenden Rundfunkbeitrag (€18,36/Monat).

  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): €205,70/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €700–900/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €125/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €60/Monat
  • Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld zu beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden vom DAAD oder direkt vom KIT angeboten. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzug sind steuerlich absetzbar. Private Studienkredite oder Bildungskredite können in Einzelfällen eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit darstellen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, KIT-interne Programme
  • Studienkredite: Private Bildungsdarlehen möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Mathematik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Erweiterungsfach Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht es Lehramtsstudierenden, ein drittes Fach zu studieren. Dieser Studiengang kann sowohl parallel zum regulären Master of Education als auch nach dessen Abschluss begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, die maximale Studienzeit sieben Semester. Der Abschluss befähigt zum Unterrichten bis zum Abitur (Sekundarstufe II). ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/zlb/Studienorganisation.php?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein Teilstudiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss. ([informatik.kit.edu](https://www.informatik.kit.edu/10865.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.05.2025 - 15.07.2025; für das Sommersemester: 15.11.2025 - 15.01.2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können Gebühren anfallen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein Teilstudiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss. ([informatik.kit.edu](https://www.informatik.kit.edu/10865.php?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.05.2025 - 15.07.2025; für das Sommersemester: 15.11.2025 - 15.01.2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein Teilstudiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss. ([informatik.kit.edu](https://www.informatik.kit.edu/10865.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über fortgeschrittene Deutschkenntnisse, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.05.2025 - 15.07.2025; für das Sommersemester: 15.11.2025 - 15.01.2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können Gebühren anfallen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Mathematik im Master of Education am KIT benötigen Sie einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Es gelten die Zugangssatzungen des KIT. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt werden. Informieren Sie sich am besten direkt auf der KIT-Website über die genauen Anforderungen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des KIT. Internationale Studierende müssen ihre Unterlagen ggf. zusätzlich über uni-assist einreichen. Alle wichtigen Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen KIT-Website. Bei Fragen hilft das International Students Office gerne weiter.

Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren. In der Regel ist der Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen. Prüfen Sie daher unbedingt die aktuellen Termine auf der KIT-Website, um keine Frist zu verpassen.

Sie benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss, Nachweise über Ihre bisherigen Studienleistungen, ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse), einen Lebenslauf und Passkopien. Internationale Bewerber müssen oft beglaubigte Übersetzungen einreichen. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der KIT-Website unter Bewerbung.

Mit Masterarbeit erwerben Sie den Master of Education und können das Fach später als Prüfungsfach im Vorbereitungsdienst wählen. Beim Zertifikatsabschluss (ohne Masterarbeit) erhalten Sie ein Zertifikat, dürfen das Fach aber nicht als Prüfungsfach im Vorbereitungsdienst wählen. Beide Optionen erweitern Ihr Fächerspektrum, unterscheiden sich aber in der Berufsperspektive.