Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien mit dem Erweiterungsfach Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsqualifikation um das Fach Informatik erweitern möchten. Das Programm vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse, um den Anforderungen des Informatikunterrichts an Gymnasien gerecht zu werden. Die Studiendauer beträgt 4 bis 7 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4–7 Semester (Regelstudienzeit: 4 Semester)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: Semesterbeitrag (öffentliche Hochschule)
- Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium im Lehramt oder gleichwertiger Abschluss
- Studienaufbau: Fachwissenschaftliche Module (u.a. Algorithmen, Datenstrukturen, Software Engineering, Theoretische Informatik), Wahlmodule (z.B. Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Data Science), Fachdidaktik, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Integration digitaler Medien
- Praxisphase: 12-wöchiges Schulpraxissemester
- Abschlussarbeit: Masterarbeit (optional, alternativ Zertifikat)
- Besonderheiten: Parallelstudium mit regulärem M.Ed. möglich, flexible Abschlussoptionen (mit/ohne Masterarbeit)
Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lehrveranstaltungen und einem umfangreichen Schulpraktikum. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Informatikunterricht eigenständig zu planen, digitale Werkzeuge didaktisch sinnvoll einzusetzen und aktuelle Entwicklungen im Fachbereich in den Unterricht zu integrieren. Die Möglichkeit, das Erweiterungsfach parallel zum regulären Masterstudium zu absolvieren, bietet zusätzliche Flexibilität. Der Studiengang wird am Campus des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Karlsruhe angeboten.
- Studienort: Karlsruhe (KIT Campus)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Informatik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education mit Erweiterungsfach Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Mangels an Informatiklehrkräften in Baden-Württemberg und deutschlandweit sind die Einstellungschancen besonders hoch. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Informatiklehrer/in an Gymnasien
- Fachleiter/in für Informatik
- Medienpädagogische/r Berater/in
- IT-Koordinator/in an Schulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typisches Einstiegsgehalt: ca. 4.063,76 € brutto pro Monat (Besoldungsgruppe A13 in Baden-Württemberg) Quelle
- Gehaltserhöhung durch Erfahrungsstufen: alle 2 Jahre in den ersten Stufen, später alle 3 bis 4 Jahre
- Nach 5 Jahren: ca. 4.500 € bis 5.000 € brutto pro Monat
- Nach 10 Jahren: bis zu 5.500 € brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Informatiklehrkräften in Baden-Württemberg Quelle
- Einführung dualer lehramtsbezogener Masterstudiengänge zur Deckung des Bedarfs
- Günstige Einstellungsaussichten für Absolventen mit Informatik als Erweiterungsfach
Das duale Studienmodell am KIT verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie
Die Studiengebühren für den Lehramt an Gymnasien Master of Education – Erweiterungsfach Informatik am Karlsruher Institut für Technologie betragen €283,50/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der etwa €200 pro Semester umfasst und Verwaltungsgebühren sowie Beiträge zum Studierendenwerk beinhaltet. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten, zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa €960 und setzen sich zusammen aus Unterkunft (€345–€650), Verpflegung (€120–€300), Krankenversicherung (ca. €125), Lernmaterialien (€60), Telefon/Internet (€10–€30) sowie dem Rundfunkbeitrag (€18,36). Für Nicht-EU-Studierende ist zudem ein Sperrkonto mit mindestens €11.904 für das erste Jahr erforderlich, um den Lebensunterhalt nachzuweisen.
- EU/EWR-Studierende: €283,50/Monat Semestergebühr, keine Studiengebühren
- Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500/Semester Studiengebühr + ca. €200 Semesterbeitrag
- Lebenshaltungskosten: ca. €960/Monat
- Sperrkonto (Nicht-EU): €11.904/Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das KIT-Exzellenzstipendium oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Studentische Darlehen sind in Deutschland zwar weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen über Banken oder spezielle Förderwerke beantragt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem lassen sich Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, KIT-Exzellenzstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung bei Banken oder Förderwerken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Hochschule oder extern, bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Informatik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education im Erweiterungsfach Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht Lehramtsstudierenden, ein drittes Fach zu studieren. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, die maximale Studienzeit sieben Semester. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung.
- Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss ist erforderlich. ([informatik.kit.edu](https://www.informatik.kit.edu/10865.php?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse notwendig. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-informatik-erweiterungsfach-w61009/?hec-id=w61009&utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Mai bis 30. September; für das Sommersemester: 15. November bis 31. März. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-deutsch-erweiterungsfach-w61044/?hec-id=w61044&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können Gebühren anfallen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-informatik-erweiterungsfach-w61009/?hec-id=w61009&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass ein Erweiterungsfach sowohl mit Masterarbeit (Master of Education) als auch ohne Masterarbeit (Zertifikatsstudium) abgeschlossen werden kann. Beide Abschlüsse qualifizieren für den Unterricht bis zum Abitur. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/informatik-erweiterungsfach-15233/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss ist erforderlich. ([informatik.kit.edu](https://www.informatik.kit.edu/10865.php?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse notwendig. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-informatik-erweiterungsfach-w61009/?hec-id=w61009&utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Mai bis 30. September; für das Sommersemester: 15. November bis 31. März. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-deutsch-erweiterungsfach-w61044/?hec-id=w61044&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können Gebühren anfallen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-informatik-erweiterungsfach-w61009/?hec-id=w61009&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass ein Erweiterungsfach sowohl mit Masterarbeit (Master of Education) als auch ohne Masterarbeit (Zertifikatsstudium) abgeschlossen werden kann. Beide Abschlüsse qualifizieren für den Unterricht bis zum Abitur. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/informatik-erweiterungsfach-15233/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen abgeschlossenen lehramtsbezogenen Bachelor oder einen vergleichbaren Abschluss mit ähnlichen Inhalten. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (mindestens B1 für die Bewerbung, DSH2 oder gleichwertig für die Immatrikulation). Details findest du in der Zugangssatzung des KIT. Lass dich gerne beraten, falls du unsicher bist!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des KIT. Als internationaler Studierender wählst du dort das Erweiterungsfach Informatik im Master of Education aus. Alle Informationen und Links findest du auf der KIT-Website. Bei Fragen hilft dir der Studiengangservice gerne weiter!
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nachweisen. Für die Immatrikulation ist ein DSH2-Zertifikat oder ein gleichwertiger Nachweis (z.B. TestDaF 4x4) erforderlich. Diese Nachweise sind wichtig, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Informiere dich frühzeitig über passende Sprachkurse und Prüfungen!
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden. Die genauen Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du unbedingt regelmäßig die offizielle KIT-Website prüfen. So verpasst du keine wichtigen Termine und kannst deine Unterlagen rechtzeitig einreichen.
Du benötigst: Nachweis über deinen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. B1), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Prüfe die aktuelle Liste auf der KIT-Website, da sich Anforderungen ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!