Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Deutsch an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien – Erweiterungsfach Deutsch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Personen, die das Fach Deutsch als drittes Unterrichtsfach an Gymnasien unterrichten möchten. Das Programm ist vollständig auf Deutsch und kann sowohl parallel zum regulären Master of Education als auch im Anschluss daran absolviert werden. Die Studiendauer beträgt 4 bis 7 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Gesamtdauer: 4–7 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienort: Karlsruhe, Deutschland
  • Studiengebühren: 32 € monatlich für EU/EEA-Studierende, 282 € monatlich für Nicht-EU/EEA-Studierende
  • Studienformat: Präsenzstudium am Campus

Der Studienplan beinhaltet Module zu Literatur, Kultur, Sprache und Medien (10 ECTS), Fachdidaktik (7 ECTS) sowie ein Wahlmodul (10 ECTS), das beispielsweise Neuere deutsche Literaturgeschichte III oder Mediävistik III umfasst. Hinzu kommt eine Masterarbeit, die zum Erwerb des M.Ed. beiträgt. Alternativ kann das Programm ohne Masterarbeit mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Didaktik und sind qualifiziert, Deutsch bis zum Abitur zu unterrichten.

  • Standort des Studiengangs: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Deutsch Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Master of Education mit Erweiterungsfach Deutsch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter Fachausbildung und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg. In Baden-Württemberg liegt das Einstiegsgehalt für Gymnasiallehrer der Besoldungsgruppe A13 bei etwa 4.063,76 € brutto monatlich. ([mein-studium-karriere.de](https://www.mein-studium-karriere.de/studium/hochschulabschluss/masterabschluss/master-of-education/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Deutsch – Einstiegsgehalt ca. 4.063,76 € brutto monatlich ([mein-studium-karriere.de](https://www.mein-studium-karriere.de/studium/hochschulabschluss/masterabschluss/master-of-education/?utm_source=openai))
  • Lehrer an beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt ca. 4.063,76 € brutto monatlich ([mein-studium-karriere.de](https://www.mein-studium-karriere.de/studium/hochschulabschluss/masterabschluss/master-of-education/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 5.700 € brutto monatlich steigen ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen und Beförderungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrkräften prognostiziert ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • Besonders in den östlichen Bundesländern besteht ein gravierender Lehrermangel ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell am KIT verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Deutsch an der Karlsruher Institut für Technologie

Das Masterstudium "Lehramt an Gymnasien – Erweiterungsfach Deutsch" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit spezifischen Kosten verbunden, die sich je nach Herkunftsland der Studierenden unterscheiden. Die Studiengebühren für das Programm betragen 32 €/Monat für EU/EEA-Studierende und 282 €/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 191 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie zur Studierendenvertretung abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa 960 €, einschließlich Unterkunft (345–650 €), Verpflegung (120–300 €), Telefon (10–30 €), Rundfunkbeitrag (18,36 €), Krankenversicherung (ca. 125 €) und Lernmaterialien (60 €). Für Nicht-EU/EEA-Studierende ist zudem ein Sperrkonto mit 11.904 € für das erste Jahr erforderlich, um die Lebenshaltungskosten nachzuweisen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche Unterstützung als auch individuelle Förderungen umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das STIBET-Stipendium (mind. 250 €/Monat, bis zu 12 Monate) sowie der DAAD-Preis (1.000 € Einmalzahlung) stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an; internationale Studierende können zudem Kredite aus dem Heimatland nutzen.
  • Teilzeitbeschäftigung: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Deutsch an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien - Erweiterungsfach Deutsch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht es Studierenden, ein drittes Fach für das Lehramt an Gymnasien zu studieren. Dieser Studiengang kann sowohl mit einer Masterarbeit (120 ECTS) als auch ohne Masterarbeit als Zertifikatsstudium (105 ECTS) abgeschlossen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, die maximale Studienzeit sieben Semester. ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/zlb/Studienorganisation.php?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss ist erforderlich. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/deutsch-erweiterungsfach-15213/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-deutsch-erweiterungsfach-w61044/?hec-id=w61044&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.05.2025 - 30.09.2025; für das Sommersemester: 15.11.2025 - 31.03.2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-deutsch-erweiterungsfach-w61044/?hec-id=w61044&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis des Bachelorabschlusses, Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber), ggf. weitere spezifische Dokumente. ([ifss.kit.edu](https://www.ifss.kit.edu/vor-dem-studium/master-sport/bewerbung.php?utm_source=openai))
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten müssen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung vorweisen. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-deutsch-erweiterungsfach-w61044/?hec-id=w61044&utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt; es gibt kein Auswahlverfahren. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/deutsch-erweiterungsfach-15213/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass ein Erweiterungsfach sowohl im Studium als auch im Vorbereitungsdienst einen erhöhten Aufwand darstellt. ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/zlb/Studienorganisation.php?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Deutsch an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder einem gleichwertigen Test nachweisen. Alle weiteren spezifischen Anforderungen findest du auf der offiziellen KIT-Webseite. Öffentliche Universitäten wie das KIT verlangen meist keine Studiengebühren für EU-Studierende.

Die Bewerbung für das Erweiterungsfach Deutsch erfolgt online über das Bewerbungsportal des KIT. Die Fristen variieren je nach Semester, daher solltest du die aktuellen Termine auf der KIT-Webseite prüfen. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Informiere dich frühzeitig, um keine Frist zu verpassen!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: dein Bachelorzeugnis oder einen vergleichbaren Abschluss, ein Transcript of Records, Nachweise über wissenschaftliche oder berufliche Leistungen sowie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die KIT-Webseite für weitere Details.

Deine Deutschkenntnisse weist du durch das DSH-2-Zertifikat oder einen gleichwertigen Nachweis wie TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) nach. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Zulassung. Informiere dich auf der KIT-Webseite über anerkannte Sprachzertifikate und Vorbereitungsmöglichkeiten.

Beim Masterabschluss (M.Ed.) absolvierst du 120 Leistungspunkte inklusive einer Masterarbeit. Der Zertifikatsabschluss umfasst 105 Leistungspunkte und erfordert keine Masterarbeit. Das Zertifikat ist eine kürzere, praxisorientierte Option, während der Masterabschluss wissenschaftlicher ausgerichtet ist. Beide Abschlüsse erweitern dein Fächerspektrum für das Lehramt.