Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Chemie an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien – Erweiterungsfach Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Unterrichtsqualifikation um das Fach Chemie erweitern möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Chemie und kombiniert diese mit fachdidaktischen Kompetenzen für den Unterricht an Gymnasien.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Fachdidaktik Chemie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, schulpraktische Studien
  • Praxisorientierung: Umfangreiche Laborarbeit und Einsatz moderner Lehrmethoden
  • Digitale Kompetenzen: Integration digitaler Tools in den Chemieunterricht
  • Ressourcen: Zugang zu modernen Laboren und technischer Ausstattung am KIT

Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die auf die Vermittlung von chemischem Fachwissen, experimentellen Fertigkeiten und pädagogischen Methoden ausgerichtet sind. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, Chemieunterricht eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie Laborversuche sicher zu betreuen. Die enge Verbindung von Fachwissenschaft und Didaktik bereitet gezielt auf die Anforderungen des gymnasialen Lehramts vor.

  • Studienort: KIT Campus Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Chemie Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Master of Education mit Erweiterungsfach Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ermöglicht eine schnelle Integration in den Schuldienst. Die Nachfrage nach qualifizierten Chemielehrkräften an Gymnasien ist bundesweit hoch, was zu einer zügigen Vermittlung nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.063,76 € brutto pro Monat in Baden-Württemberg Quelle
  • Lehrer an Beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt entsprechend der Besoldungsgruppe A13

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter durch regelmäßige Beförderungen und Erfahrungsstufen
  • Nach etwa 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf über 5.000 € brutto monatlich ansteigen
  • Zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie Fachbereichsleitung, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Chemielehrkräften an Gymnasien in Deutschland
  • Besonders in ländlichen Regionen besteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
  • Die Kombination aus Chemie und einem weiteren Fach erhöht die Einstellungschancen erheblich

Das duale Studium am KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und beschleunigt den Berufseinstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Chemie an der Karlsruher Institut für Technologie

Die Studiengebühren für das Lehramt an Gymnasien Master of Education – Erweiterungsfach Chemie am Karlsruher Institut für Technologie betragen €282/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an; sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €170 pro Semester. Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester sowie den Semesterbeitrag entrichten, was insgesamt etwa €1.670 pro Semester ergibt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen zwischen €800 und €1.000 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. €60/Monat) sowie der verpflichtende Rundfunkbeitrag von €18,36 pro Monat.

  • EU/EWR-Studierende: ca. €170 Semesterbeitrag pro Semester
  • Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500 Studiengebühr + €170 Semesterbeitrag pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000 monatlich
  • Studienmaterialien: ca. €60 monatlich
  • Rundfunkbeitrag: €18,36 monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsabhängige Förderung von €300 monatlich, und auch weitere Stipendien wie DAAD- oder KIT-spezifische Programme können beantragt werden. Bildungskredite und Studienkredite sind ebenfalls verfügbar. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, wobei die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit beachtet werden müssen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, KIT-interne Stipendien
  • Studienkredite: Staatliche und private Bildungsdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Chemie an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Erweiterungsfach Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht es Studierenden, ein drittes Fach zu ihrem Lehramtsstudium hinzuzufügen. Dieser Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester. ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/zlb/Studienorganisation.php?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss. ([informatik.kit.edu](https://www.informatik.kit.edu/10865.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung des KIT nachweisen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-chemie-erweiterungsfach-w64892/?hec-id=w64892&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Fächer endet die Bewerbungsfrist am 15. September für das Wintersemester. ([studieren.de](https://studieren.de/lehramt-an-gymnasien-kit-karlsruhe.studienprofil.t-0.a-440.c-2982.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis über den lehramtsbezogenen Bachelorabschluss, Sprachnachweise (falls zutreffend) und weitere gemäß den Vorgaben des KIT.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass ein Erweiterungsfach sowohl im Studium als auch im Vorbereitungsdienst einen erhöhten Aufwand darstellt. ([hoc.kit.edu](https://www.hoc.kit.edu/zlb/FAQ.php?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Master of Education - Erweiterungsfach Chemie an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Chemie im Master of Education am KIT benötigen Sie ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für das Gymnasium, also entweder einen Bachelor und Master of Education oder das Erste Staatsexamen nach GymPO I. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt werden. Genauere Informationen finden Sie auf der KIT-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das KIT-Bewerbungsportal. Für das Sommersemester startet die Bewerbungsphase am 1. Dezember des Vorjahres. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen und Bewerbungsmodalitäten regelmäßig auf der offiziellen KIT-Website, da sich Termine ändern können.

Sie benötigen Nachweise über Ihren bisherigen Hochschulabschluss (z.B. Bachelor/Master of Education oder Staatsexamen), ggf. Anerkennungsbescheide für internationale Abschlüsse, einen Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate. Die genauen Unterlagen werden im Bewerbungsportal aufgelistet. Informieren Sie sich frühzeitig auf der KIT-Website.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Sie müssen das Studium spätestens nach sieben Semestern abgeschlossen haben. Das gibt Ihnen ausreichend Zeit, um alle Module und ggf. die Masterarbeit zu absolvieren. Bei Fragen zur Studienorganisation hilft die Studienberatung des KIT gerne weiter.

Für individuelle Beratung steht Ihnen die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT zur Verfügung, speziell Dr. Julia Misiewicz für das Erweiterungsfach Chemie. Auch der Studierendenservice unterstützt Sie bei Bewerbungsfragen. Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der KIT-Website. Zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen!