Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Physik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) im Teilstudiengang Physik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Es kombiniert eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in Physik mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten. Zu den Kernmodulen zählen klassische und moderne Experimentalphysik sowie theoretische Physik, ergänzt durch umfangreiche Praktika. Die Studierenden absolvieren zudem ein Orientierungspraktikum und erwerben Kompetenzen in der Vermittlung physikalischer Inhalte. Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden gewählten Hauptfächer angefertigt werden. Das Studium ist in zwei Teilstudiengänge gegliedert, wobei Physik mit Fächern wie Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik oder weiteren kombiniert werden kann.
Das KIT bietet im Rahmen des Studiengangs vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, darunter das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Schulpraxisphasen, Referendariat und Auslandsaufenthalten. Die Studierenden profitieren von praxisnahen Lehr-Lern-Laboren und Mentoring-Programmen, die den Einstieg ins Studium und die Reflexion der Berufswahl unterstützen. Die Fakultät für Physik zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus, wodurch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Ausbildung einfließen. Die Prüfungsordnungen und Modulhandbücher regeln die Inhalte und Anforderungen der einzelnen Module transparent. Nach dem Abschluss des B.Ed. und dem anschließenden Master of Education stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufsperspektiven im Schuldienst sowie in weiteren Bildungsbereichen offen.
Karriere & Berufsperspektiven
Karlsruher Institut für Technologie Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Physik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Physik an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine öffentliche Universität, weshalb für deutsche und EU/EEA-Studierende im Bachelor of Education – Teilstudiengang Physik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 160 bis 180 € pro Semester erhoben, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das KIT jedoch eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die wichtigste staatliche Förderung, die je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich betragen kann. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD und weiterer Förderwerke bewerben. KIT-spezifische Stipendien, wie die der KIT-Stiftung oder der Heinrich Hertz-Gesellschaft, bieten zusätzliche Unterstützung. Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, zinsgünstige Studienkredite oder Wohngeld zu beantragen. Das breite Angebot an Fördermöglichkeiten erleichtert den Zugang zum Studium und unterstützt Studierende in unterschiedlichen Lebenslagen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Physik an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien mit Physik erfolgt online über das KIT-Portal und ist nur zum Wintersemester möglich. Sie müssen sich immer für zwei Fächer gleichzeitig bewerben. Die Fristen variieren je nach Fächerwahl – bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der KIT-Website.
Internationale Bewerber:innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und die Teilnahme am Orientierungstest. Zusätzlich sind beglaubigte Übersetzungen aller Zeugnisse erforderlich. Detaillierte Informationen und eine Checkliste finden Sie auf der offiziellen KIT-Webseite.
Der Orientierungstest hilft Ihnen, Ihre Eignung für das Lehramt zu prüfen. Sie absolvieren ihn online, z.B. beim CCT (Career Counselling for Teachers). Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrer Bewerbung am KIT beilegen müssen. Den Link zum Test finden Sie auf der KIT-Webseite.
Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für zulassungsfreie Fächer am 15. September. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte beachten Sie, dass beide Fächer fristgerecht beantragt werden müssen. Aktuelle Fristen finden Sie immer auf der KIT-Webseite.
Sie wählen zwei Fächer (Teilstudiengänge) frei aus, z.B. Physik und Mathematik. Ausnahmen: NwT kann nur mit Biologie, Chemie, Geographie oder Physik kombiniert werden. Für Sport ist eine zusätzliche Eignungsprüfung nötig. Für Kunst und Musik gelten gesonderte Bewerbungsverfahren an Partnerhochschulen. Informieren Sie sich vorab über spezielle Anforderungen.