Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) im Teilstudiengang Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien vor. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 180
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Präsenzstudium am KIT
- Kombinationsmöglichkeiten: Mathematik mit weiteren Fächern wie Biologie, Chemie, Deutsch, Geografie, Informatik, Philosophie/Ethik, Physik, Sport sowie Kunst oder Musik
- Kerninhalte Mathematik: Lineare Algebra, Analysis, Stochastik, Numerik, Geometrie
- Didaktik: Zwei fachdidaktische Module und ein Proseminar
- Praktische Erfahrung: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum mit universitärer Begleitung
- Bachelorarbeit: In einem der beiden gewählten Hauptfächer möglich
Der Studiengang vermittelt fundierte mathematische Fachkenntnisse, didaktische Kompetenzen und erste Praxiserfahrungen im Schulalltag. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, mathematische Modelle zu entwickeln, Problemlösungsstrategien zu erarbeiten und Mathematik fachgerecht an Gymnasien zu unterrichten. Die Kombination mit weiteren Fächern und die Integration von Bildungswissenschaften ermöglichen eine vielseitige Ausbildung.
- Studienort: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Mathematik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Bachelor of Education im Fach Mathematik ffcr das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut ffcr Technologie (KIT) profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Neben der klassischen Laufbahn im Schuldienst stehen ihnen auch alternative Karrierewege offen.
Typische Einstiegspositionen und Gehaltsaussichten:
- Lehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt zwischen 3.800 und 5.300 Euro brutto monatlich, abhe4ngig von Bundesland und Schulform. Quelle
- Mathematiker in der Wirtschaft: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.709 Euro brutto je4hrlich. Quelle
Gehaltsperspektiven und Entwicklung:
- Lehrer an Gymnasien: Nach zehn Jahren Berufserfahrung kann das je4hrliche Gehalt auf bis zu 75.000 Euro steigen. Quelle
- Mathematiker in der Wirtschaft: Mit fcber neun Jahren Berufserfahrung durchschnittliches Jahresgehalt von fcber 70.000 Euro. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hessen bestehen sehr gute Einstellungschancen ffcr Gymnasiallehrer in den Fe4chern Mathematik, Physik und Informatik. Quelle
- Bundesweit wird in den kommenden Jahren ein dcberangebot an Gymnasiallehrern erwartet, we4hrend in anderen Schulformen ein erheblicher Bedarf besteht. Quelle
Das duale Studienmodell des KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ermf6glicht Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Studium Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €25,62/Monat für EU/EEA-Bürger und €275,62/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €191 pro Semester an, der Verwaltungskosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen außerdem eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen zwischen €850 und €1.100 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien und Softwarelizenzen anfallen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende mit EU/EEA-Staatsangehörigkeit, abhängig von den persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das STIBET-Programm (ab 250 €/Monat für internationale Studierende) und der DAAD-Preis (einmalig 1.000 €) sind attraktive Fördermöglichkeiten.
- Studienkredite: Für EU-Bürger stehen verschiedene Studienkredite zur Verfügung; Nicht-EU-Studierende sollten sich über Angebote im Heimatland oder private Kreditgeber informieren.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einkünfte ermöglicht.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Mathematik an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien mit Mathematik am KIT über das Online-Bewerbungsportal des KIT. Wichtig: Du musst dich immer für zwei Fächer gleichzeitig bewerben. Die Zulassung erfolgt nur, wenn du in beiden Fächern angenommen wirst. Alle Infos findest du auf der KIT-Website.
Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Sind beide Fächer zulassungsfrei, kannst du dich bis zum 15. September bewerben. Für das Fach Sport gilt der 15. Mai. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen KIT-Website.
Als internationaler Bewerber brauchst du: einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, eine Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest und gegebenenfalls weitere fachspezifische Nachweise. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. übersetzt eingereicht werden.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Website. Ohne Nachweis ist keine Zulassung möglich.
Der Lehrerorientierungstest hilft dir zu prüfen, ob der Lehrerberuf zu dir passt. Du kannst ihn online beim CCT (Career Counselling for Teachers) absolvieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Den Link zum Test findest du auf der KIT-Website.