Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) im Teilstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien im Fach Informatik vor. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 6 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung sind die allgemeine Hochschulreife sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Fachkombination: Informatik mit einem weiteren Schulfach (z. B. Mathematik, Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Philosophie/Ethik, Physik, Sport)
- Curriculum: Grundlagen der Informatik, Programmierung, Technische Informatik, Theoretische Informatik, Datenbanken, Didaktik der Informatik
- Praxisanteile: Pflichtpraktika und Schulprojekte
- Forschungsbezug: Einbindung in aktuelle Informatikforschung am KIT
- Berufsperspektiven: Lehramt an Gymnasien, Zugang zu Master of Education oder Master of Science Informatik (mit Zusatzleistungen)
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Informatik und Didaktik, ergänzt durch praktische Erfahrungen in schulischen Projekten und Praktika. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, von der Forschungsstärke des KIT zu profitieren, bereiten die Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Lehrerberuf oder weiterführende Studiengänge vor.
- Studienort: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Informatik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Bachelor of Education im Fach Informatik für das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Mangels an qualifizierten Informatiklehrkräften sind die Einstellungschancen besonders hoch. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise werden die Einstellungschancen für Informatiklehrer an Gymnasien und Gesamtschulen als sehr gut bewertet. ([lehramtswiki.uni-due.de](https://lehramtswiki.uni-due.de/index.php/Studieninteressierte_an_einem_Lehramtsstudium_Informatik?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Lehrer/in für Informatik an Gymnasien: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 4.422 € brutto monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128386/3?utm_source=openai))
- Lehrer/in für Informatik an Berufsschulen: Ähnliche Gehaltsstrukturen wie an Gymnasien, abhängig vom Bundesland und der Schulform.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter auf durchschnittlich 5.531 € brutto monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128386/3?utm_source=openai))
- In Ballungszentren wie München können die Gehälter aufgrund höherer Lebenshaltungskosten und Nachfrage nach Fachkräften bis zu 56.900 € jährlich betragen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Informatiklehrkräften, insbesondere in Kombination mit Fächern wie Mathematik oder Physik. ([it-talents.de](https://www.it-talents.de/it-karriere/informatiklehrerin-ein-informatiklehrer/?utm_source=openai))
- Die Einführung des Pflichtfachs Informatik in verschiedenen Bundesländern erhöht den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften zusätzlich. ([lehramtswiki.uni-due.de](https://lehramtswiki.uni-due.de/index.php/Studieninteressierte_an_einem_Lehramtsstudium_Informatik?utm_source=openai))
Das duale Studium am KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Studium Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education – Teilstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren betragen €25,62/Monat für EU/EEA-Bürger und €275,62/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €153,69 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk und Studierendenschaft zusammensetzt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa €800–900 monatlich; darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch den Erwerb von Fachliteratur oder Software entstehen.
- Studiengebühren: €25,62/Monat (EU/EEA), €275,62/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €153,69 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von Stiftungen (z.B. DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung) bieten zusätzliche Unterstützung. Für internationale Studierende gibt es spezielle Hilfen wie das STIBET-Programm oder KIT-eigene Notfallfonds. Darüber hinaus sind Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch extern – erlaubt; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen genutzt werden. Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten oder Umzug lassen sich steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Darlehen
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Informatik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine fundierte Ausbildung in Informatik mit pädagogischen Fähigkeiten kombinieren möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt zur direkten Bewerbung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt, sofern sie für das gewählte Fach einschlägig ist.
- Berufliche Qualifikation: Anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Techniker) oder bestandene Deltaprüfung der Universität Mannheim für Inhaber einer Fachhochschulreife.
- Orientierungstest: Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest "Career Counselling for Teachers" (CCT) erforderlich. Link
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Fächer bis 15. September; für zulassungsbeschränkte Fächer bis 15. Juli. Link
- Unterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen inklusive Nachweis des Orientierungstests.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2 oder TestDaF 4×4). Link
- Orientierungstest: Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest "Career Counselling for Teachers" (CCT) erforderlich. Link
- Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Fächer bis 15. September; für zulassungsbeschränkte Fächer bis 15. Juli. Link
- Unterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen inklusive Nachweis des Orientierungstests und Sprachzertifikate.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für zwei Fächer erfolgen muss. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn in beiden Fächern eine Zulassung vorliegt. Link
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Informatik an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien – Teilstudiengang Informatik am KIT online über das Bewerbungsportal des KIT. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen KIT-Webseite und reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft dir der Studiengangservice gerne weiter.
Für internationale Studierende gilt: Ist eines deiner Fächer zulassungsbeschränkt, endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Sind beide Fächer zulassungsfrei, hast du bis 15. September Zeit. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen und prüfe regelmäßig die KIT-Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1), einen tabellarischen Lebenslauf und die Teilnahmebescheinigung am Lehrerorientierungstest (CCT). Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Alle Unterlagen müssen fristgerecht über das KIT-Portal hochgeladen werden.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein Goethe-Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation leider nicht möglich.
Der Lehrerorientierungstest (CCT) hilft dir, deine Eignung für den Lehrerberuf zu reflektieren. Du absolvierst ihn online und erhältst eine Teilnahmebescheinigung. Diese Bescheinigung musst du unbedingt mit deinen Bewerbungsunterlagen am KIT einreichen – ohne sie ist eine Bewerbung nicht vollständig.