Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Chemie an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) – Teilstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den chemischen Fachdisziplinen und verbindet diese mit pädagogischen sowie fachdidaktischen Kompetenzen. Studierende wählen neben Chemie ein weiteres Unterrichtsfach, beispielsweise Biologie, Physik oder Informatik, um ein breites Qualifikationsprofil für den Schuldienst zu erwerben. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache am KIT-Campus in Karlsruhe angeboten.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Karlsruhe
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: ca. €191 pro Semester
- Fachliche Schwerpunkte: Anorganische, organische, physikalische, analytische Chemie, Biochemie, Chemiedidaktik
- Pädagogische Module: Allgemeine Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik
- Praktische Ausbildung: Schulpraktika und Lehrübungen
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Kombination mit Zweitfach
- Forschungsbezug: Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Digitale Kompetenzen: IT-Module ab dem ersten Semester
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen gleichermaßen vermittelt werden. Neben Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika nehmen Schulpraktika einen festen Platz im Curriculum ein. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Klassenführung und Leistungsbewertung sowie in der Anwendung digitaler Medien im Unterricht. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und den späteren Schuldienst vorbereitet.
Studienort: Karlsruhe (KIT Campus)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Chemie Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Bachelor of Education im Fach Chemie für das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen Überangebots an Gymnasiallehrkräften in Deutschland besteht in bestimmten Fächern wie Chemie weiterhin Bedarf. Die Einstellungschancen variieren jedoch je nach Bundesland und Schulform.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Gymnasien mit dem Fach Chemie
- Lehrer/in an Berufsschulen mit Schwerpunkt Chemie
- Lehrer/in an Gesamtschulen mit naturwissenschaftlichem Profil
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer/innen in Deutschland: ca. 45.000 € brutto jährlich Quelle
- Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform; in München beispielsweise durchschnittlich 58.100 € jährlich Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In einigen Bundesländern, insbesondere in Ostdeutschland, besteht ein Mangel an Lehrkräften in naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie Quelle
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 ein Überangebot an Gymnasiallehrkräften, jedoch mit regionalen Unterschieden und fachspezifischen Engpässen Quelle
Das duale Studium am KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und kann den Berufseinstieg beschleunigen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Chemie an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education – Teilstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €31,83/Monat für EU/EEA-Bürger; €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von insgesamt €153,69 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr, Studierendenwerksbeitrag und Beitrag zur Studierendenschaft zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen schätzungsweise zwischen €700 und €900, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €31,83/Monat für EU/EEA-Bürger; €281,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Bürger
- Semesterbeitrag: €153,69 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
- Studienmaterialien: ca. €25/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig vom Einkommen der Eltern) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie KIT-spezifische Förderprogramme. Studentische Hilfstätigkeiten (HiWi) und Nebenjobs bieten zusätzliche Einnahmequellen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Auch Studienkredite und steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können zur finanziellen Entlastung beitragen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, KIT-interne Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Nebenjobs: HiWi-Stellen am KIT, externe Teilzeitjobs
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienkosten und Fahrtwegen

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Chemie an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Lehrtätigkeit im Fach Chemie an Gymnasien anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerbenden.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung. In bestimmten Fächern kann die fachgebundene Hochschulreife ausreichen. Quelle
- Orientierungstest: Teilnahmebescheinigung eines Orientierungstests, z. B. des CCT (Career Counselling for Teachers), ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- 15. Juli: Wenn eines der gewählten Fächer zulassungsbeschränkt ist.
- 15. September: Wenn beide Fächer zulassungsfrei sind.
- Studienorientierungsgespräch: Für den Teilstudiengang Chemie ist die Teilnahme an einem studiengangspezifischen Gespräch erforderlich. Termine und Anmeldung werden von der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften bekannt gegeben. Quelle
Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen müssen internationale Bewerberinnen und Bewerber folgende Kriterien erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Staaten. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für zwei Fächer erfolgen muss. Bei Nichtzulassung in einem Fach erfolgt keine Zulassung insgesamt. Quelle
Für weitere Informationen und spezifische Anforderungen wird empfohlen, die offiziellen Informationsquellen des KIT zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien Bachelor of Education - Teilstudiengang Chemie an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den Teilstudiengang Chemie im Bachelor of Education am KIT ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist für Chemie endet am 15. Juli. Informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen KIT-Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können.
Für die Bewerbung musst du dein Zeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, das Teilnahmezertifikat am Orientierungsgespräch, den Nachweis über den absolvierten Orientierungstest sowie ggf. weitere fachspezifische Unterlagen einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der KIT-Webseite.
Das studiengangsspezifische Orientierungsgespräch ist ein verpflichtendes Beratungsgespräch, das dir hilft, dich über das Studium zu informieren. Du meldest dich online an und nimmst entweder persönlich oder digital teil. Nach dem Gespräch erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du für die Immatrikulation benötigst.
Der allgemeine Orientierungstest ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Den Test findest du auf der Webseite des KIT oder unter www.bw-cct.de.
Im Lehramtsstudium Chemie am KIT kannst du Chemie mit Fächern wie Biologie, Mathematik, Physik, Deutsch und weiteren kombinieren. Für Kunst oder Musik musst du dich zusätzlich an den jeweiligen Partnerhochschulen bewerben. Beachte die besonderen Bewerbungsverfahren für diese Fächer!