Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Education Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Das nicht-konsekutive Masterprogramm bereitet gezielt auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an berufsbildenden Schulen vor und vermittelt sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium am KIT-Campus
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: €33,58/Monat für EU/EEA-Studierende; €283,58/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende
Das Curriculum gliedert sich in drei Hauptbereiche: Die technische Fachrichtung aus dem Erststudium wird vollständig angerechnet. Als zweites Unterrichtsfach wählen Studierende zwischen Mathematik, Physik, Sport (mit Eignungsnachweis), Geschichte mit Gemeinschaftskunde oder Wirtschaftswissenschaften. Dieser Bereich umfasst 30 ECTS und beinhaltet sowohl fachliche als auch fachdidaktische Inhalte. Der Bereich Bildungswissenschaften (58 ECTS) vermittelt wissenschaftliches Arbeiten, Didaktik, Methodik, Bildungsforschung sowie berufspädagogische Praxis. Ein integriertes Schulpraktikum (12 ECTS) findet in drei Blöcken während der vorlesungsfreien Zeit statt. Das Studium schließt mit der Masterarbeit und einer mündlichen Verteidigung (20 ECTS) ab.
- Vollständige Anrechnung des ingenieurwissenschaftlichen Erststudiums
- Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs mit didaktischem Schwerpunkt
- Umfangreiche Ausbildung in Bildungswissenschaften und Berufspädagogik
- Praxisphasen durch Schulpraktika
- Abschlussarbeit mit mündlicher Verteidigung
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in ihrem technischen Hauptfach, im gewählten Zweitfach und in der beruflichen Pädagogik. Sie sind qualifiziert, den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen aufzunehmen und verfügen über die Kompetenzen zur Gestaltung und Umsetzung von Unterrichtskonzepten im berufsbildenden Bereich.
- Studienort: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Campus)
Karriere & Jobaussichten für Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ingenieurpädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Fachwissen und pädagogischer Kompetenz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Ingenieurbereich sind die Chancen auf eine schnelle Vermittlung in den Arbeitsmarkt besonders hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Berufsschullehrer/in für technische Fächer – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich
- Ausbildungsleiter/in in Industrieunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € jährlich
- Technische/r Trainer/in in Weiterbildungszentren – Einstiegsgehalt ca. 52.000 € jährlich
- Bildungsreferent/in in Fachverbänden – Einstiegsgehalt ca. 53.000 € jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von 60.000 €
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von 70.000 €
- Führungspositionen wie Abteilungsleitung in Bildungsinstitutionen: bis zu 80.000 € jährlich
- Selbstständige Tätigkeit als Berater/in im Bildungssektor: variable Einkommensmöglichkeiten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit bestehen über 100.000 offene Stellen im Ingenieurbereich, was auf einen erheblichen Fachkräftemangel hinweist Tagesspiegel
- Der Anteil ausländischer Ingenieurinnen und Ingenieure ist seit 2012 um 146,6 % gestiegen, was die hohe Nachfrage unterstreicht idw-online
- Besonders in Baden-Württemberg, dem Standort des KIT, wird aufgrund von Digitalisierung und Dekarbonisierung ein steigender Bedarf an Ingenieurfachkräften prognostiziert Statistik-BW
Das duale Studienmodell des KIT, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknüpft, ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Masterstudium Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €33,58/Monat für EU/EEA-Studierende; €283,58/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €200 pro Semester an, der unter anderem Leistungen des Studierendenwerks und der Studierendenvertretung abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen €960 und €1.140 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien sowie weitere Ausgaben wie Internet und Rundfunkbeitrag. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist zudem ein Sperrkonto mit einem Nachweis über €11.904 für das erste Jahr verpflichtend, um das Visum zu erhalten.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD- und STIBET-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an; internationale Studierende können auch Kredite aus dem Heimatland nutzen.
- Nebenjobs: Studierende dürfen während des Semesters einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitet auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengang mit Bezug zu Bautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik oder Metalltechnik. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w63573/ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([intl.kit.edu](https://www.intl.kit.edu/istudent/14810.php?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten fallen Studiengebühren an. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-ingenieurpaedagogik-fuer-ingenieurinnen-und-ingenieure-w63573/?hec-id=w63573&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen KIT-Website zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Um dich für Ingenieurpädagogik am KIT zu bewerben, benötigst du ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium. Praxiserfahrung im Ingenieurbereich ist von Vorteil. Außerdem musst du gute Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Genauere Infos findest du auf der KIT-Website.
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das KIT-Portal. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach der Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie das KIT verlangen meist keine hohen Studiengebühren, aber es gibt Unterschiede zu privaten Hochschulen.
Für die Bewerbung musst du in der Regel deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse deines ingenieurwissenschaftlichen Abschlusses, ggf. Nachweise über Berufserfahrung und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse einreichen. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung vorliegen.
Die Bewerbungsfristen für Ingenieurpädagogik am KIT können variieren. Meist liegen sie für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für aktuelle Fristen und Termine schaue bitte direkt auf der offiziellen KIT-Website nach, da sich diese jährlich ändern können.
Du kannst deine Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der KIT-Website. Es ist wichtig, das geforderte Sprachniveau (meist mindestens B2 oder C1) zu erfüllen.