Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Financial Engineering (FE) an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Financial Engineering (FE) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in Finanzwissenschaft, ingenieurwissenschaftlichen Methoden, Managementinstrumenten und computergestützten Techniken vertiefen möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf Data Science und Machine Learning im Finanzbereich und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen.
- Studienstruktur: Teilzeitstudium über 4 Semester (ca. 20 Monate), bestehend aus 10 Modulen à 10 Tage Präsenzzeit sowie einer Masterarbeit
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) mit 90 ECTS-Punkten
- Sprache: Englisch
- Start: Jährlich im Oktober
- Studiengebühren: 36.000 € (zahlbar in Raten à 9.000 € pro Semester)
- Lehrform: Kombination aus Vorlesungen, praxisorientierten Projekten und Fallstudien
- Modulstruktur: Engineering Modules (z.B. Digital Financial Markets, Machine Learning, Financial Engineering) und Management Modules (z.B. Data-Driven Marketing, Strategic Management, Risk-Aware Decisions)
- Praxisbezug: Hands-on-Projekte, Fallstudien und intensive Präsenzphasen
- Vermittelte Kompetenzen: Finanzmodellierung mit Python, datengetriebene Entscheidungsfindung, Blockchain-Technologien, Risikomanagement und Projektmanagement
- Zielgruppe: Berufstätige mit Interesse an der Schnittstelle von Finanzwesen, Technik und Management
Das Curriculum umfasst sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch managementbezogene Inhalte und ist speziell auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten. Die intensive Modulstruktur ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Financial Engineering, Data Science und Machine Learning und sind in der Lage, komplexe finanztechnische Fragestellungen datenbasiert zu analysieren und zu lösen.
- Studienort: KIT Campus, Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Financial Engineering (FE) Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Financial Engineering (FE) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem und finanzwirtschaftlichem Know-how sind sie besonders gefragt in Branchen wie Banken, Unternehmensberatung und der Automobilindustrie. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Finanzanalyst – Einstiegsgehalt ca. €44.300 jährlich Quelle
- Risikomanager – Einstiegsgehalt ca. €44.300 jährlich Quelle
- Consultant im Finanzbereich – Einstiegsgehalt ca. €44.300 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. €65.000 jährlich Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter bis zu €90.000 jährlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Finanzexperten in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von ca. €60.000 jährlich Quelle
- Wachsende Bedeutung von Financial Engineering in der digitalen Transformation führt zu steigenden Stellenangeboten
Das duale Studienmodell am KIT ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Financial Engineering (FE) an der Karlsruher Institut für Technologie
Das berufsbegleitende Masterprogramm Financial Engineering (FE) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit klar strukturierten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für das Financial Engineering (FE) am Karlsruher Institut für Technologie betragen €1.800/Monat. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von etwa €200 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für studentische Services abdeckt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf durchschnittlich €960 pro Monat, einschließlich Unterkunft (€345–€650), Verpflegung (€120–€300), Krankenversicherung (ca. €125) und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und Fachliteratur sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühr: €1.800/Monat (gesamt €36.000 für das Programm)
- Semesterbeitrag: ca. €200 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €960/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder KIT-spezifische Stipendien. Für internationale Studierende gibt es zusätzliche Fördermöglichkeiten wie DAAD-Stipendien. Die Aufnahme eines Studienkredits ist über externe Banken möglich. Durch das Teilzeitstudium bleibt zudem Zeit für eine Nebentätigkeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, KIT-spezifische Stipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Aufnahme von Bildungskrediten über externe Anbieter möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit neben dem Studium erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Financial Engineering (FE) an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Financial Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Fachkräfte mit erstem Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und kombinieren Finanztheorie mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden sowie aktuellen Entwicklungen in Data Science und Machine Learning. Bewerbungen sind ganzj4hrig m0f6glich; ein Studienbeginn erfolgt j0e4hrlich im Oktober. F0fcr internationale Bewerber wird eine fr0fchzeitige Bewerbung bis Juni empfohlen, insbesondere wenn ein Visum erforderlich ist.
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss in relevanten F0e4chern wie Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik oder Physik. In Ausnahmef0e4llen k0f6nnen auch andere Abschl0fcsse akzeptiert werden. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens 1-2 Jahre relevante Berufserfahrung, abh0e4ngig vom Niveau des ersten Abschlusses. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Empfehlungsschreiben, Arbeitszeugnisse und Transcript of Records des ersten Hochschulabschlusses. Quelle
- Studiengeb0fchren: 36.000 Euro f0fcr das gesamte Programm. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber ben06tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Quelle
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Financial Engineering (FE) an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaft) sowie mindestens 1-2 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Bereich. In Ausnahmefällen kann auch einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt werden. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen KIT-Webseite.
Du kannst dich das ganze Jahr über online für das Financial Engineering Programm am KIT bewerben (Rolling Admissions). Der Studienstart ist jeweils im Oktober. Für internationale Bewerber wird empfohlen, sich spätestens bis Juni zu bewerben, insbesondere wenn ein Visum benötigt wird. Alle aktuellen Fristen findest du auf der KIT-Webseite.
Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder gleichwertige Zertifikate. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der offiziellen KIT-Programmseite.
Du solltest folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzeugnisse, Nachweis der Berufserfahrung (z.B. Arbeitszeugnisse, Referenzen), Lebenslauf, Nachweis der Englischkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der KIT-Webseite, da die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbung bis Juni wird empfohlen, da internationale Bewerber oft mehr Zeit für die Visumsbeantragung und organisatorische Vorbereitung benötigen. So stellst du sicher, dass du rechtzeitig zum Studienstart im Oktober alle Formalitäten erledigen kannst. Informiere dich frühzeitig auf der KIT-Webseite über die aktuellen Fristen und Anforderungen.