Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Europhotonics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Masterstudiengang Europhotonics (Erasmus Mundus Joint Master Program) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein gemeinsames Programm mehrerer europäischer Hochschulen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von vertieftem Wissen und Forschungskompetenzen in Photonik, einschließlich Photonik-Ingenieurwesen, biomedizinischer Bildgebung, Quantenoptik, Laseroptik, astronomischer Optik, Nanophotonik und Biophotonik. Das Programm ist auf vier Semester (insgesamt 120 ECTS) ausgelegt und bietet eine internationale Studienerfahrung durch den Wechsel zwischen verschiedenen Partneruniversitäten.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studiengebühren: 275 € pro Monat
- Studienformat: Vollzeit, verpflichtende Mobilität zwischen den Partnerhochschulen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborpraktika, Seminare, Forschungsprojekte
- Curriculum:
- 1. Semester: Grundlagen der Optik und Photonik (Aix-Marseille Université, Frankreich)
- Spring School: Workshops und Seminare (jährlich wechselnde Orte)
- 2. Semester: Vertiefung der Kernfächer (Aix-Marseille Université und KIT)
- 3. Semester: Spezialisierung an einer der Partnerhochschulen
- 4. Semester: Masterarbeit an einer der beteiligten Institutionen oder Forschungslabore
- Besonderheiten: Internationale Mobilität, Spring Schools, enge Zusammenarbeit mit der Industrie, Erasmus Mundus-Stipendien für ausgewählte Studierende
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, wissenschaftliche Problemstellungen in der Optik und Photonik zu analysieren und zu lösen, interdisziplinär zu arbeiten, Forschungsergebnisse zu präsentieren und mit der Industrie zusammenzuarbeiten. Das Programm bietet eine fundierte Ausbildung für eine Karriere in Wissenschaft und Industrie.
- Studienorte: Aix-Marseille Université (Frankreich), Karlsruhe Institute of Technology (Deutschland), Universitat Politècnica de Catalunya, Institute of Photonic Sciences, Universitat de Barcelona, Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien), Tampere University (Finnland), Vilnius University (Litauen)
Karriere & Jobaussichten für Europhotonics [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Europhotonics Erasmus Mundus Joint Master Programms am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Karriereaussichten in der Photonikbranche. Die interdisziplinäre Ausbildung bereitet sie auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie Medizintechnik, Telekommunikation, Raumfahrt und Verteidigung vor. Dank der praxisorientierten Lehre und der internationalen Ausrichtung des Programms gelingt der Berufseinstieg in der Regel zügig.
- Typische Einstiegspositionen:
- Optik-Ingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
- Photonik-Forscher – Einstiegsgehalt: ca. €48.000 pro Jahr
- Entwicklungsingenieur für Lasersysteme – Einstiegsgehalt: ca. €47.000 pro Jahr
- Bildverarbeitungsspezialist – Einstiegsgehalt: ca. €46.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000 pro Jahr
- Führungspositionen in der Photonikbranche können Gehälter von über €80.000 pro Jahr erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Photonikbranche
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in den Bereichen Optik und Photonik
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Lasertechnologie und Bildverarbeitung
- Regionale Schwerpunkte für Photonik-Jobs in Baden-Württemberg und Bayern
Das duale Studienmodell des Europhotonics-Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Karriereeinstieg beschleunigt und die berufliche Entwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europhotonics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Europhotonics Erasmus Mundus Joint Master Program am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium mit einem klar strukturierten Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Europhotonics [Erasmus Mundus Joint Master Program] am Karlsruher Institut für Technologie betragen €275/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühr) von etwa €150 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen €700 und €900. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien und Laborbedarf.
- Studiengebühren: €275/Monat (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühr): ca. €150/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl nationale als auch internationale Studierende nutzen können. BAföG und Kindergeld sind für berechtigte Studierende möglich, während leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezifische Erasmus Mundus-Stipendien (inklusive monatlicher Pauschale von €1.400) attraktive Fördermöglichkeiten bieten. Darüber hinaus können Studierende auf Darlehen, Nebenjobs oder Praktika zurückgreifen. Auch steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, sind möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: Erasmus Mundus-Stipendium (€1.400/Monat), Deutschlandstipendium, KSOP-Stipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite
- Nebenjobs & Praktika: Teilzeitbeschäftigung und Praxisphasen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Europhotonics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Europhotonics Erasmus Mundus Joint Master Program am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Studierende mit einem soliden Hintergrund in Physik und Mathematik. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind online einzureichen; die Frist endet am 6. Februar 2025 um 17:00 Uhr MEZ. Für die Zulassung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Abschluss: Bachelor- oder Lizenzabschluss mit mindestens 180 ECTS in Physik, Optik & Photonik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physikalischer Chemie oder Angewandter Physik. ([europhotonics.org](https://www.europhotonics.org/wordpress/who/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau, z. B. TOEFL (570 paper-based, 250 computer-based, 88 internet-based), IELTS (mindestens 6,5), Duolingo (mindestens 120) oder TOEIC (mindestens 785). ([europhotonics.org](https://www.europhotonics.org/wordpress/who/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 6. Februar 2025, 17:00 Uhr MEZ. ([application.europhotonics.org](https://application.europhotonics.org/component/users/?Itemid=1079&order_date=start_date&order_time=desc&utm_source=openai))
- Erforderliche Dokumente: Lebenslauf (max. 2 Seiten), Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), zwei Empfehlungsschreiben, offizielle Kopien und Übersetzungen der Diplome und Zeugnisse ins Englische, Nachweis der Englischkenntnisse, Kopie des Reisepasses oder Personalausweises. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/karlsruhe-institute-of-technology-photonics-engineering-nanophotonics-and-biophotonics-104909690093?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([europhotonics.org](https://www.europhotonics.org/wordpress/who/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Online-Bewerbung, Überprüfung der Zulassungsfähigkeit basierend auf den eingereichten Dokumenten, gefolgt von einem Online-Interview zur Bewertung der Englischkenntnisse, Motivation sowie des Niveaus in Physik und Mathematik. ([europhotonics.org](https://www.europhotonics.org/wordpress/selection/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Europhotonics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber benötigt das Europhotonics-Programm am KIT einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Physik, Ingenieurwesen oder verwandten Fächern. Außerdem sind solide Kenntnisse in Mathematik und Physik (jeweils ca. 12 ECTS) sowie Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen. Weitere Details findest du auf der offiziellen Programmwebseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Europhotonics-Portal. Die Fristen liegen meist zwischen Januar und September, abhängig von deiner Nationalität. Für Nicht-EU-Bewerber endet die Frist oft am 15. Juni. Prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen KIT- oder Europhotonics-Webseite, da sie sich jährlich ändern können.
Du brauchst: Abschlusszeugnisse (inkl. Notenspiegel), Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Englischnachweis, ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam, Mongolei), Nachweise über außerschulisches Engagement, Studienverlaufsbeschreibung und Notenskala. Alle Dokumente müssen meist auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Deine akademischen Leistungen zählen bis zu 95 Punkte, weitere 55 Punkte gibt es für Praxiserfahrung, außercurriculare Aktivitäten, internationale Erfahrung, Sprachkenntnisse sowie das Motivations- und Empfehlungsschreiben. Das Auswahlverfahren ist transparent und berücksichtigt sowohl Noten als auch persönliche Qualifikationen.
Ein APS-Zertifikat ist Pflicht für Bewerber aus China, Indien, Vietnam und der Mongolei. Ohne dieses Zertifikat wird deine Bewerbung am KIT nicht berücksichtigt. Das APS prüft die Echtheit deiner Zeugnisse und ist ein wichtiger Schritt im deutschen Zulassungsverfahren für öffentliche Universitäten.