Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Arts Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Geschichte und Philosophie miteinander verbindet. Ziel ist es, europäische Kultur sowie die Entwicklung und Wirkung von Ideen aus verschiedenen Epochen zu analysieren. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Curriculum:
    • Pflichtmodul Hermeneutik (Theorie und Methodik der Interpretation, 20 ECTS)
    • Zwei Wahlpflichtbereiche aus fünf Optionen (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Ideen/Konzepte/Diskurse, Politische Geschichte, Kulturgeschichte der Technik; insgesamt 40 ECTS)
    • Berufspraktikum (20 ECTS)
    • Masterarbeit im vierten Semester (40 ECTS)
  • Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, eigenständige Forschungsarbeiten, Praktikum
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, flexible Wahlmöglichkeiten, aktuelle Themen und Forschung, praxisorientierte Elemente

Das EUKLID-Programm vermittelt Kompetenzen in hermeneutischen Methoden, kritischer Analyse und interdisziplinärer Forschung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten und komplexe kulturelle sowie historische Fragestellungen zu bearbeiten. Die flexible Struktur des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend persönlicher Interessen und beruflicher Ziele.

  • Studienort: KIT Campus, Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verfügen über fundierte methodische Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Ihre analytischen Fähigkeiten und diskursive Kommunikationsstärke ermöglichen ihnen den schnellen Einstieg in verschiedene Branchen, wobei die Vermittlungsquote innerhalb weniger Monate nach Abschluss hoch ist.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturadministrator/in in Kulturabteilungen großer Unternehmen oder öffentlicher Institutionen
  • Kurator/in in Museen und Gedenkstätten
  • Redakteur/in oder Lektor/in im Verlagswesen
  • PR-Referent/in in Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Wissenschaftsadministrator/in in Forschungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.950 € brutto jährlich
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 52.830 € brutto jährlich
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 72.070 € brutto jährlich
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei etwa 48.000 € brutto jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Humanities mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 57.242 €
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Geisteswissenschaftlern aufgrund breiter Einsatzmöglichkeiten
  • Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen in der Kultur- und Medienbranche
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in der Kulturadministration und Wissenschaftsorganisation

Das duale Studienmodell des KIT ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) an der Karlsruher Institut für Technologie

Das Masterstudium Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein viersemestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für EU/EEA-Studierende entfallen, jedoch ist ein Semesterbeitrag von insgesamt 201,50 € pro Semester zu entrichten, der sich aus Verwaltungsgebühr (80,00 €), Studierendenwerksbeitrag (109,50 €) und Studierendenschaftsbeitrag (12,00 €) zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern fallen zusätzlich zu den Semesterbeiträgen Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester an, sodass sich die Gesamtkosten auf 1.701,50 € pro Semester belaufen. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa 700–900 €, hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von ca. 125 € monatlich, Kosten für Lernmaterialien (ca. 60 €/Monat) sowie der Rundfunkbeitrag von 18,36 € monatlich.

  • Semesterbeitrag EU/EEA: 201,50 € pro Semester
  • Studiengebühren Nicht-EU/EEA: 1.500 € pro Semester (insgesamt 1.701,50 € inkl. Semesterbeitrag)
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 125 € pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. 60 € pro Monat
  • Rundfunkbeitrag: 18,36 € pro Monat
  • Die Studiengebühren für das Masterprogramm Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) am Karlsruher Institut für Technologie sind €283,58/Monat monatlich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich. Für internationale Studierende gibt es zudem DAAD-Stipendien sowie STIBET-Finanzhilfen in der Abschlussphase. Neben Stipendien sind auch Studienkredite aus dem Heimatland oder von internationalen Banken möglich. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, STIBET
  • Studienkredite: Möglichkeiten über Banken im Heimatland oder internationale Anbieter
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist nicht zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis zum 15. Juli möglich. Ein Numerus Clausus (NC) besteht nicht. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind für die Lektüre der Fachliteratur vorteilhaft. Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen wie Altgriechisch, Latein, Französisch oder Italienisch können hilfreich sein.
  • Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist und keine spezifischen Auswahlverfahren wie Interviews oder Quoten vorsieht.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID) an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für EUKLID am KIT online über das KIT-Bewerbungsportal. Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor und achte auf die jeweiligen Bewerbungsfristen. Öffentliche Universitäten wie das KIT verlangen keine Studiengebühren, aber eine Semestergebühr fällt an. Bei Fragen hilft die Zentrale Studienberatung gerne weiter.

Für die Zulassung zum EUKLID-Studiengang am KIT musst du gute Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder DSH-2. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Für den Bachelor EUKLID endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber am 15. Juli, für EU-Bewerber am 15. September. Die Fristen für den Master variieren je nach Semester und Herkunftsland. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen KIT-Website, da sie sich ändern können.

Du benötigst für die Bewerbung: Schul- oder Hochschulzeugnisse, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH-2), ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben oder Lebenslauf. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der KIT-Website.

Für den Master EUKLID brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in EUKLID oder einem ähnlichen Fach. Mindestens 100 ECTS müssen in Philosophie und Geschichte erbracht sein. Andere geisteswissenschaftliche Abschlüsse können anerkannt werden, wenn sie vertiefte Kenntnisse und Methodenkompetenz belegen. Details findest du auf der KIT-Website.