Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Education Erweiterungsfach Physik - Lehramt an Gymnasien an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) im Erweiterungsfach Physik – Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Lehramtsstudierende, die Physik als drittes Unterrichtsfach für das Gymnasium erwerben möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von vier Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Starttermine: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Bachelorstudium im Lehramt oder gleichwertiger Abschluss

Der Studienplan beinhaltet grundlegende und fortgeschrittene Module in experimenteller und theoretischer Physik, Fachdidaktik sowie praktische Laborübungen. Zu den zentralen Inhalten zählen Klassische und Moderne Physik (experimentell und theoretisch), Praktika, Demonstrationsübungen, Seminare und die Masterarbeit. Studierende können das Programm wahlweise mit oder ohne Masterarbeit abschließen; mit Masterarbeit wird der M.Ed. verliehen, ohne Masterarbeit ein Zertifikat. Beide Abschlüsse qualifizieren für den Unterricht im Fach Physik am Gymnasium bis zum Abitur. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) am KIT unterstützt Studierende mit vielfältigen Ressourcen und Beratungsmöglichkeiten.

  • Vertiefte Kenntnisse in physikalischen Konzepten und Theorien
  • Praktische Laborerfahrung und experimentelle Kompetenzen
  • Fachdidaktische Ausbildung für den Physikunterricht
  • Vorbereitung auf das Referendariat
  • Flexible Abschlussoptionen (mit oder ohne Masterarbeit)

Der Studiengang wird ausschließlich am KIT-Campus in Karlsruhe angeboten.

  • Standort: Karlsruhe

Karriere & Jobaussichten für Erweiterungsfach Physik - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Physik für das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an Physiklehrkräften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung im Schuldienst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Physik an Gymnasien
  • Lehrkraft für Physik an Gesamtschulen
  • Lehrkraft für Physik an beruflichen Schulen
  • Lehrkraft für Physik an Haupt- und Realschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typisches Einstiegsgehalt: ca. €52.440 brutto jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €61.320
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €67.680
  • Nach 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €75.840

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Physiklehrkräften in Deutschland
  • Besonders gute Einstellungschancen in den Fächern Physik, Mathematik und Informatik
  • In Hessen sind die Einstellungschancen für Physiklehrkräfte überdurchschnittlich
  • In Baden-Württemberg sind die Einstellungschancen für Physiklehrkräfte gut

Das duale Studienmodell am Karlsruher Institut für Technologie ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Übergang in den Schuldienst und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erweiterungsfach Physik - Lehramt an Gymnasien an der Karlsruher Institut für Technologie

Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Physik – Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie betragen €283,58/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von derzeit €205,70 pro Semester an, der Verwaltungs- und Serviceleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, während EU-/EWR-Studierende lediglich den regulären Semesterbeitrag zahlen. Studierende, die bereits ein Zweitstudium absolvieren, müssen eine Gebühr von €650 pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.200 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und Laborbedarf, wofür pro Semester etwa €200–€300 eingeplant werden sollten.

  • Studiengebühren: €283,58/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: €205,70 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Zweitstudium: €650 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.200/Monat
  • Lehrmaterialien: ca. €200–€300/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium oder das STIBET-Stipendium bewerben; internationale Studierende haben zudem Chancen auf den DAAD-Preis. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit, sowie die Möglichkeit, durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET-Stipendium, DAAD-Preis
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erweiterungsfach Physik - Lehramt an Gymnasien an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Physik für das Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht es Lehramtsstudierenden, ein drittes Fach zu studieren. Dieses kann entweder mit einer Masterarbeit als Master of Education oder ohne Masterarbeit als Zertifikatsstudium abgeschlossen werden. Beide Abschlüsse qualifizieren für den Unterricht bis zum Abitur. Die Entscheidung, ob eine Masterarbeit angefertigt wird, kann während des Studiums getroffen werden. Auch nach Erhalt des Zertifikats besteht die Möglichkeit, eine Masterarbeit nachträglich anzufertigen. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/physik-erweiterungsfach-15240/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein bestandener lehramtsbezogener Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss im Lehramt ist erforderlich. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/physik-erweiterungsfach-15240/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse notwendig. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/physik-erweiterungsfach-15240/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 15.05.2025 - 30.09.2025. Für das Sommersemester 2026: 15.11.2025 - 31.03.2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-physik-erweiterungsfach-w61047/?hec-id=w61047&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können Studiengebühren anfallen. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/karlsruher-institut-fuer-technologie-physik-erweiterungsfach-w61047/?hec-id=w61047&utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen KIT-Website zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Erweiterungsfach Physik - Lehramt an Gymnasien an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal des KIT. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen KIT-Webseite. Die Bewerbung ist unkompliziert, aber achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss im Lehramt. Zusätzlich musst du Zeugnisse, einen Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate (Deutschkenntnisse) und weitere Nachweise einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der KIT-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Für das Sommersemester kannst du dich nur für ein höheres Fachsemester bis zum 15. Januar bewerben. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen KIT-Webseite. Plane genug Zeit für die Vorbereitung deiner Unterlagen ein!

Wenn du das Erweiterungsfach mit Masterarbeit abschließt, erhältst du den M.Ed.-Abschluss. Ohne Masterarbeit bekommst du ein Zertifikat. Beide Abschlüsse berechtigen zum Unterrichten. Überlege gut, welcher Weg für dich passt, und informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen beim KIT.

Nach deiner Online-Bewerbung prüft das KIT deine Unterlagen und Qualifikationen. Bei erfolgreicher Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Beachte, dass das Verfahren an öffentlichen Universitäten wie dem KIT meist klar geregelt ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht die Studienberatung zur Verfügung.