Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Energy Engineering & Management (EEM) an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Masterstudiengang Energy Engineering & Management (EEM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Berufstätige, die sich umfassend mit aktuellen und zukünftigen Energiesystemen auseinandersetzen möchten. Im Fokus stehen die effiziente Integration erneuerbarer Energien sowie innovative Technologien im Energiesektor. Das Programm wird in Teilzeit angeboten und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre berufliche Tätigkeit mit dem Studium zu verbinden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung fördert. Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester.
- Studienstruktur: Teilzeitstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- ECTS-Punkte: 90
- Studiendauer: 4 Semester
- Start: Jährlich im Oktober
- Sprache: Englisch
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Praxisprojekte
- Internationale Perspektive: Management-Modul an der ESADE Business School in Barcelona
Der modulare Lehrplan verbindet technische und managementbezogene Inhalte. Zu den Schwerpunkten zählen Energieerzeugung aus verschiedenen Quellen (Solar, Wind, Biomasse, Gas, Kohle), Energiespeichertechnologien (Batterien, Wasserstoff, Brennstoffzellen), intelligente Netze und Gebäude (Smart Grids & Buildings) sowie Power-to-X-Konzepte. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse, Optimierung und Integration komplexer Energiesysteme und sind mit aktuellen Managementstrategien im Energiesektor vertraut.
- KIT Campus, Karlsruhe, Deutschland
- ESADE Business School, Barcelona, Spanien (Management-Modul)
Karriere & Jobaussichten für Energy Engineering & Management (EEM) Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Studiengangs Energy Engineering & Management (EEM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Energiebranche, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilindustrie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Energieingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.000 €; Gehaltsspanne: 44.100 € bis 61.400 € StepStone
- Energiemanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.400 €; Gehaltsspanne: 52.000 € bis 71.200 € StepStone
- Mitarbeiter im Energiemanagement: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.600 €; Gehaltsspanne: 42.600 € bis 60.400 € StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen in der Energiewirtschaft: 46.516 €; bei Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern: 52.955 € Berufsstart.de
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung als Energieingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 80.600 € kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Energiemanagement, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
- Steigende Gehälter für Energy Engineers in Großstädten; in Berlin durchschnittlich 75.400 € pro Jahr jobvector
Das duale Studienmodell des KIT verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg sowie die berufliche Weiterentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energy Engineering & Management (EEM) an der Karlsruher Institut für Technologie
Das berufsbegleitende Masterstudium Energy Engineering & Management (EEM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein kostenpflichtiges Weiterbildungsprogramm mit klar definierten Gebührenstrukturen. Die Studiengebühren für das EEM-Programm am KIT betragen €1.800/Monat und werden in vier Raten à €9.000 pro Semester über insgesamt vier Semester (Gesamtkosten: €36.000) gezahlt. Die Semestergebühren (Semesterbeitrag) sind in dieser Summe bereits enthalten, sodass keine zusätzlichen Semesterbeiträge anfallen. Die Studiengebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe sollten Studierende monatlich mit etwa €700 bis €900 rechnen, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation.
- Studiengebühr: €1.800/Monat (insgesamt €36.000 für das gesamte Programm)
- Semesterbeitrag: In den Studiengebühren enthalten
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–€900/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Einheitliche Gebühren, keine Unterschiede
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird, sowie Möglichkeiten zur Studienfinanzierung durch Bildungsdarlehen. Die berufsbegleitende Struktur des Programms erlaubt es, weiterhin berufstätig zu sein oder einer Nebentätigkeit nachzugehen. Darüber hinaus können viele studienbedingte Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation und Einkommen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Fördermöglichkeiten über DAAD
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf, zusätzliche Einkünfte durch Nebenbeschäftigung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Energy Engineering & Management (EEM) an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Energy Engineering & Management (EEM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an Fachkräfte mit erstem Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen jährlich im Oktober. Bewerbungen sind ganzjährig möglich; für internationale Bewerber wird eine frühzeitige Bewerbung bis Juni empfohlen, um Visa- und Reiseformalitäten rechtzeitig zu klären.
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss in relevanten Fachrichtungen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Physik oder Chemie. In Ausnahmefällen werden auch andere Abschlüsse akzeptiert. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens 1-2 Jahre relevante Berufserfahrung, abhängig vom Niveau des ersten Abschlusses. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. TOEFL mit mindestens 570 Punkten (PBT), 230 Punkten (CBT) oder 90 Punkten (iBT) bzw. IELTS mit mindestens 6,5 Punkten. Quelle
- Bewerbungsfristen: Keine festen Fristen; jedoch wird internationalen Bewerbern empfohlen, sich bis Juni des jeweiligen Jahres zu bewerben, um ausreichend Zeit für Visa- und Reisevorbereitungen zu haben. Quelle
- Studiengebühren: Insgesamt 36.000 € für das gesamte Programm. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, akademische Zeugnisse, Referenzen, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Passfoto, Finanzierungsnachweis, Empfehlungsschreiben. Quelle
- Visa-Hinweise: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frühzeitige Bewerbung ratsam. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Energy Engineering & Management (EEM) an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum EEM-Master am KIT benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem relevanten Fach wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik oder ähnlichen Bereichen. In Ausnahmefällen werden auch andere Abschlüsse berücksichtigt. Bei Fragen empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle KIT-Website.
Du musst mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweisen, idealerweise sogar mehr als 3 Jahre. Dies belegst du durch Arbeitszeugnisse oder Referenzen von Arbeitgebern. Die Berufserfahrung ist ein zentrales Kriterium für die Zulassung zum EEM-Programm an der HECTOR School des KIT.
Für das EEM-Programm musst du gute Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder ein C1-Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der KIT-Website. Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet.
Die Bewerbung ist ganzjährig möglich (Rolling Admission). Wenn du ein Visum benötigst, solltest du deine Unterlagen spätestens bis Juni einreichen, um rechtzeitig zum Programmstart im Oktober beginnen zu können. Aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen KIT-Website.
Der Bewerbungsprozess läuft online über die HECTOR School des KIT. Du benötigst: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung, Englischzertifikat, Lebenslauf und ggf. Referenzen. Nach Einreichung prüft das KIT deine Unterlagen und informiert dich über die nächsten Schritte. Details findest du auf der KIT-Website.