Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Science Digital Economics an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Digital Economics (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das über sechs Semester hinweg zentrale Kompetenzen an der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Sozialwissenschaften vermittelt. Mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten bereitet das Studium gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vor und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- ECTS-Punkte: 180
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: 33,58 € pro Monat
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Teamprojekte
- Standort: Campus Karlsruhe
Das Curriculum gliedert sich in eine Grundlagenphase (1.–3. Semester) mit Pflichtmodulen in Digital Economics, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Operations Research und Sozialwissenschaften. In der anschließenden Vertiefungsphase (4.–6. Semester) wählen Studierende individuelle Schwerpunkte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Operations Research, Statistik und Sozialwissenschaften. Ergänzt wird das Studium durch zwei Seminarveranstaltungen und ein interdisziplinäres Teamprojekt, das die Entwicklung praxisorientierter Lösungen fördert. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte methodische Kenntnisse, Kompetenzen im Umgang mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Machine Learning sowie die Fähigkeit, ökonomische und gesellschaftliche Transformationsprozesse analytisch zu begleiten.
- Veranstaltungsort: Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie, Campus Karlsruhe)
Karriere & Jobaussichten für Digital Economics Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Masterstudiengangs Digital Economics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften und Informatik besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der IT-Branche, dem Consulting und in Start-ups. ([sle.kit.edu](https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-digital-economics.php?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. 54.750 € ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/jura-medizin-informatik-spitzen-einstiegsgehaelter-mit-diesen-abschluessen/?utm_source=openai))
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 51.000 € ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/jura-medizin-informatik-spitzen-einstiegsgehaelter-mit-diesen-abschluessen/?utm_source=openai))
- Digital Marketing Manager – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € ([ue-germany.com](https://www.ue-germany.com/de/blog/digital-business-management-gehalt-dein-erfolgreicher-berufseinstieg?utm_source=openai))
- Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 59.514 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Data Scientists können innerhalb von fünf Jahren ein Gehalt von bis zu 78.500 € erreichen ([stackfuel.com](https://stackfuel.com/de/blog/data-scientist-gehalt/?utm_source=openai))
- IT-Consultants haben mittelfristig Gehaltsaussichten von bis zu 70.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Digital-Expert.html?utm_source=openai))
- Digital Marketing Manager können nach einigen Jahren bis zu 56.000 € verdienen ([ue-germany.com](https://www.ue-germany.com/de/blog/digital-business-management-gehalt-dein-erfolgreicher-berufseinstieg?utm_source=openai))
- Data Analysts erreichen nach fünf Jahren Gehälter von bis zu 65.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Mangel von rund 326.100 Fachkräften im MINT-Bereich, was die Nachfrage nach Digital Economics Absolventen erhöht ([adesso.de](https://www.adesso.de/de/news/blog/der-fachkraeftemangel-in-der-digitalindustrie-status-quo-und-folgewirkungen.jsp?utm_source=openai))
- Besonders in den südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter für Digital-Experten überdurchschnittlich hoch ([cbs.de](https://www.cbs.de/blog/wirtschaftsinformatik-gehalt?utm_source=openai))
- Die Plattformökonomie wächst überdurchschnittlich, was neue Berufsfelder für Ökonomen schafft ([wiwi-lernkarten.de](https://www.wiwi-lernkarten.de/ratgeber/karrierechancen-wirtschaftsabsolventen?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell des KIT ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Economics an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Bachelorstudium Digital Economics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet eine transparente Kostenstruktur für Studierende. Die Studiengebühren für Digital Economics am Karlsruher Institut für Technologie betragen €33,58/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa €200 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen €700 und €900 und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. €125/Monat) sowie den verpflichtenden Rundfunkbeitrag (€18,36/Monat).
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €200 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
- Krankenversicherung: ca. €125/Monat
- Lernmaterialien: ca. €60/Monat
- Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit €300 monatlich. Weitere Stipendien wie das Baden-Württemberg-Stipendium oder DAAD-Stipendien bieten zusätzliche Unterstützung. Es besteht die Möglichkeit, studentische Darlehen aufzunehmen oder durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Darlehen
- Nebenjobs: Arbeiten auf dem Campus oder außerhalb zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Digital Economics an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Digital Economics am KIT benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), Deutschkenntnisse auf Niveau C, Englischkenntnisse auf Niveau B2 und einen Nachweis über die Studienorientierung (z.B. Online-Test). Genauere Infos zu Anerkennung und Details findest du auf der KIT-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das KIT-Portal. Für das Wintersemester kannst du dich vom 15. Mai bis 15. Juli bewerben. Prüfe regelmäßig die KIT-Webseite, um aktuelle Fristen und Anforderungen zu sehen. Öffentliche Universitäten wie das KIT haben meist feste Bewerbungszeiträume und klare Abläufe.
Du brauchst für die Bewerbung Deutschkenntnisse auf Niveau C (z.B. DSH2, TestDaF 4x4) und Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL, IELTS). Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der KIT-Webseite. Beide Sprachnachweise sind verpflichtend, da das Studium überwiegend auf Deutsch stattfindet.
Internationale Bewerber müssen bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (ggf. mit Übersetzung), Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Nachweis der Studienorientierung sowie ggf. ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland kann eine Anerkennung über uni-assist erforderlich sein.
Das Auswahlverfahren am KIT umfasst 40 Plätze. Nach Quoten (z.B. für internationale Bewerber) werden 10% nach Wartezeit und 90% nach Leistung vergeben, hauptsächlich anhand deiner Schulnoten. Es gibt kein gesondertes Aufnahmegespräch. Alle Details findest du auf der offiziellen KIT-Website.