Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Science Chemische Biologie an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemische Biologie (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt in sechs Semestern ein umfassendes Verständnis der Schnittstellen zwischen Chemie und Biologie. Das Programm ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten, die für wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung, Industrie und öffentlichen Einrichtungen erforderlich sind.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Inhalten aus Chemie und Biologie zur Lösung komplexer Fragestellungen.
- Praxisorientierte Ausbildung: Umfangreiche Laborpraktika und experimentelle Arbeiten ab den ersten Semestern.
- Forschungsbezug: Einführung in aktuelle Methoden und Techniken der naturwissenschaftlichen Forschung.
- Curriculumstruktur: In den ersten vier Semestern Grundlagen in Mathematik, Physik, allgemeiner und organischer Chemie, Biologie, Physiologie, Mikrobiologie, physikalischer Chemie, Biochemie und chemischer Biologie. In den letzten beiden Semestern Spezialisierung in den Bereichen Anorganische/Organische Chemie, Physikalisch/Mathematische Chemie oder Technisch/Anwendungsorientierte Chemie möglich.
- Unterstützungsangebote: ExperiMentoring-Programm für Erstsemester sowie MINT-Kolleg zur Förderung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und projektorientiertes Arbeiten.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in chemischen und biologischen Prinzipien, sind sicher im Umgang mit modernen Labormethoden und können komplexe wissenschaftliche Daten analysieren. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Pharmaindustrie, öffentliche Verwaltung und Wissenschaft.
Studienort: Alle Lehrveranstaltungen finden am KIT-Campus in Karlsruhe, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Chemische Biologie Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Studiengangs Chemische Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, in Biotechnologieunternehmen sowie in Forschungseinrichtungen sehr gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie
- Analytischer Chemiker in biotechnologischen Unternehmen
- Qualitätsmanager in der chemischen Industrie
- Projektmanager in Forschungsinstituten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 57.800 € brutto pro Jahr (Quelle)
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf etwa 65.000–70.000 € jährlich
- Mit Promotion und Führungsverantwortung: Gehälter über 80.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Chemischen Biologie
- 23 aktuelle Stellenangebote im Bereich Chemische Biologie auf jobvector.de (Quelle)
- Besonders in Baden-Württemberg attraktive Gehälter für Biochemiker: durchschnittlich 69.002 € jährlich (Quelle)
Das duale Studienmodell am KIT ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemische Biologie an der Karlsruher Institut für Technologie
Das Bachelorstudium Chemische Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit klaren und transparenten Kostenstrukturen verbunden. Die Studiengebühren für Chemische Biologie am Karlsruher Institut für Technologie betragen €283,58/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €200 pro Semester, der Verwaltung, Studierendenwerk und studentische Vertretung abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen je nach Lebensstil zwischen €700 und €900 monatlich. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:
- Unterkunft: €200–€400/Monat (je nach Wohnform)
- Krankenversicherung: ca. €125/Monat
- Lernmaterialien: ca. €60/Monat
- Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien sowie Förderungen durch Stiftungen (z. B. Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung). Darüber hinaus bieten sich folgende Optionen zur finanziellen Unterstützung:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: Über deutsche Banken und Förderinstitute, ggf. mit Bürgschaft
- Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeit bis zu 120 volle Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemische Biologie an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemische Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren, ggf. Nachweise über sonstige Leistungen (z. B. Berufsausbildung, Praktika). Quelle
- Auswahlverfahren: Es stehen jährlich 29 Studienplätze zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt anhand einer Rangliste, die sich aus Studienleistungen (max. 198 Punkte) und sonstigen wissenschaftlichen sowie beruflichen Leistungen (max. 100 Punkte) zusammensetzt. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, beglaubigte Übersetzungen nicht-deutschsprachiger Dokumente, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. weitere in der Online-Bewerbung genannte Unterlagen. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, da verspätete oder unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemische Biologie an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Bachelor Chemische Biologie am KIT gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und müssen sich online bewerben. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Informieren Sie sich frühzeitig über die Anerkennung Ihrer Zeugnisse und das Bewerbungsverfahren auf der KIT-Website.
Sie müssen das ausgefüllte und unterschriebene Online-Bewerbungsformular, eine Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Ausbildung) einreichen. Prüfen Sie die vollständige Liste der geforderten Unterlagen im Bewerbungsportal des KIT.
Das Auswahlverfahren erfolgt über eine Rangliste: Nach Abzug von Vorabquoten werden die verbleibenden Plätze nach den eingereichten Unterlagen vergeben. Ihre Schulnoten und ggf. weitere Qualifikationen sind entscheidend. Es gibt keinen gesonderten Aufnahmetest. Details finden Sie auf der KIT-Website.
Für den Master benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach und Sprachnachweise: Für Deutsch TestDaF (mind. Stufe 4), DSH-2 oder gleichwertig; für Englisch TOEFL (mind. 90 iBT) oder IELTS (mind. 6,5). Weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben können verlangt werden.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor endet meist am 15. Juli, für den Master öffnet das Portal am 15. Mai für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, prüfen Sie bitte die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen KIT-Website.