Karlsruher Institut für Technologie Stats
-
Gegründet
2009
-
Rangliste
13 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Science Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Das Programm umfasst sechs Semester (180 ECTS) und bereitet auf die Entwicklung, Optimierung und Umsetzung chemischer Prozesse in verschiedenen Industriezweigen vor. Studierende erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen durch ein breites Spektrum an Lehr- und Lernformaten.
- Interdisziplinärer Studienaufbau mit Fokus auf Chemie und Ingenieurwissenschaften
- Grundlagen in Mathematik, Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Technische Mechanik und Thermodynamik (Semester 1-4)
- Vertiefung in Energieverfahrenstechnik, Reaktionstechnik, Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft, Ressourcentechnologien, Wasseraufbereitung und Emissionskontrolle (Semester 5-6)
- Praxisorientierte Laborpraktika und Projektarbeiten
- Integration aktueller Forschungsthemen und Beteiligung an Forschungsprojekten
- Ab 2025 verstärkte Ausrichtung auf nachhaltigkeitsorientierte Lehre
- Vollzeitstudium in Präsenzform am KIT-Campus Karlsruhe
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, chemische und physikalische Prozesse zu analysieren, Anlagen und Verfahren zu konzipieren sowie ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen einzusetzen. Die Ausbildung am KIT bietet Zugang zu modernen Laboren und Forschungsinfrastrukturen sowie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit aktuellen Herausforderungen der Prozess- und Umwelttechnik auseinanderzusetzen.
- Studienort: Karlsruhe (KIT Campus)
Karriere & Jobaussichten für Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie
Absolventen des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Sie finden zügig Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie im Anlagenbau und der Umwelttechnik. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Chemieingenieurwesen?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 49.700 € brutto jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/job/verfahrenstechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Verfahrensingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.600 € brutto jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/chemieingenieur-gehalt/?utm_source=openai))
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.500 € brutto jährlich ([jobs.ingenieur.de](https://jobs.ingenieur.de/stellen/chemieingenieurwesen?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 54.335 € brutto jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/job/verfahrenstechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung sind Gehälter von durchschnittlich 67.034 € brutto jährlich erreichbar ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/job/verfahrenstechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In Führungspositionen oder mit Personalverantwortung sind Jahresgehälter von über 100.000 € möglich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/chemieingenieur-gehalt/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Studierendenzahlen im Maschinenbau und der Verfahrenstechnik um etwa 45 % in den letzten zehn Jahren, was den Fachkräftemangel verstärkt ([vdi-nachrichten.com](https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/studium/der-ingenieurnachwuchs-in-deutschland-auf-der-kippe/?utm_source=openai))
- Besonders betroffen sind Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz mit einem Rückgang der Erstsemesterzahlen um etwa 70 % ([vdi-nachrichten.com](https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/studium/der-ingenieurnachwuchs-in-deutschland-auf-der-kippe/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell am KIT kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Karlsruher Institut für Technologie
Für das Studium Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie betragen €1.500/Semester für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Studierende aus der EU oder dem EWR sind in der Regel von den Studiengebühren befreit. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €189,20 pro Semester an, der Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen zwischen €800 und €900 und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und sonstige Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten etwa €25 monatlich eingeplant werden.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €189,20 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–900 pro Monat
- Studienmaterialien: ca. €25 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen direkt am KIT oder von externen Organisationen. Studentische Darlehen können bei Banken oder Förderinstituten beantragt werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Anfahrt können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. September für EU-Bewerber und vom 15. Mai bis 15. Juli für Nicht-EU-Bewerber möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studieninteressierte ohne Abitur können mit einer Meisterprüfung oder gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie einem Beratungsgespräch zugelassen werden.
- Alternativ ist eine Zulassung mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung nach erfolgreicher Eignungsprüfung und Beratungsgespräch möglich.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF 4×4 oder Goethe-Zertifikat C2.
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 15. Mai bis 15. September.
- Nicht-EU-Bewerber: 15. Mai bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Visa und Aufenthaltserlaubnis:
- Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
- Studiengebühren:
- Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können Studiengebühren anfallen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen KIT-Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Karlsruher Institut für Technologie
"KIT bietet eine exzellente technische Ausbildung mit starken Forschungsmöglichkeiten. Der Campus ist groß und modern, das Studentenleben vielfältig."
"Die hohe Arbeitsbelastung im Informatikstudium ist herausfordernd. Die Unterstützung durch die Fakultät könnte besser sein, aber die Jobaussichten sind top."
"KIT verbindet Theorie und Praxis hervorragend. Die Nähe zu Forschungszentren ist ein Pluspunkt. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik an der Karlsruher Institut für Technologie?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal des KIT. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte darauf, die Frist (15. September für den Bachelor) einzuhalten. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, aber eine vollständige und fristgerechte Bewerbung ist wichtig. Alle Infos findest du auf der KIT-Website.
Für Bachelorstudiengänge am KIT endet die Bewerbungsfrist meist am 15. September für das Wintersemester. Für Masterstudiengänge startet die Bewerbung ab dem 15. Mai. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen KIT-Website.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF oder DSH), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Für Master zusätzlich den Bachelorabschluss. Alle Anforderungen findest du auf der KIT-Webseite.
Nach Einreichen deiner Online-Bewerbung prüft das KIT deine Unterlagen auf Gleichwertigkeit und Sprachkenntnisse. Bei vollständiger und fristgerechter Bewerbung erhältst du eine Zulassung oder Ablehnung per E-Mail. Das Verfahren kann einige Wochen dauern – bleib geduldig und prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach.
Das International Students Office (IStO) am KIT unterstützt internationale Bewerber bei allen Fragen rund um Bewerbung, Zulassung und Ankunft. Du findest Infos, Beratung und Kontaktmöglichkeiten auf der KIT-Website. Auch die Zentrale Studienberatung (ZSB) hilft gerne weiter – zögere nicht, dich zu melden!