Karlsruher Institut für Technologie Stats

  • Gegründet

    2009

  • Rangliste

    13 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Science Applied Geosciences - Specialization in Energy, Resources & Storage an der Karlsruher Institut für Technologie Kurseinführung

Der Masterstudiengang Applied Geosciences mit der Spezialisierung Energy, Resources & Storage (ERS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung, Ressourcenmanagement und unterirdischer Speichertechnologien. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Nutzung und Erforschung der oberen Erdkruste zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme und zur effizienten Rohstoffgewinnung spezialisieren möchten. Die Studiensprache ist Englisch.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Pflichtmodule (20 ECTS): Bohrlochtechnik, Geologie, Geologische Kartierung, Numerische Methoden in den Geowissenschaften
  • Wahlpflichtmodule (50 ECTS): Auswahl aus Themen wie Energie- und Transportprozesse, Industrieminerale & Umwelt, Reservemodellierung, Angewandte Geothermie, Geochemische & Umwelt-Exploration, Geologisches Speichern, Reservoirgeologie, Seismische Interpretation, Strukturgeologie, Beckenmodellierung & Coding, Diagenese & Kernanalyse, Reservoir Engineering und Modellierung, Flachgeothermie, Internationale Exkursionen
  • Zusätzliche Module (20 ECTS): Wahl aus dem Modulangebot oder weiteren genehmigten Kursen
  • Masterarbeit (30 ECTS) im vierten Semester mit eigenständiger Forschungsarbeit
  • Enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und Zugang zu modernen Laboren und IT-Infrastruktur
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Praktika, Exkursionen, Forschungsprojekte

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und numerische Kompetenzen sowie Teamfähigkeit für internationale und interdisziplinäre Arbeitsfelder. Sie sind vorbereitet für Tätigkeiten in der Geothermie, Rohstoffindustrie, unterirdischen Energiespeicherung, Forschung, Ingenieurwesen und im öffentlichen Sektor. Das Studium findet vollständig am KIT-Campus in Karlsruhe statt.

  • Studienort: Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Applied Geosciences - Specialization in Energy, Resources & Storage Absolventen von Karlsruher Institut für Technologie

Absolventen des Studiengangs "Applied Geosciences - Specialization in Energy, Resources & Storage" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Fachkenntnisse sind in Schlüsselindustrien wie der Energieversorgung, Rohstoffgewinnung und Speichertechnologie gefragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geologe – Einstiegsgehalt ca. 3.500 EUR/Monat Quelle
  • Geophysiker – Einstiegsgehalt ca. 3.800 EUR/Monat Quelle
  • Ingenieurgeologe – Einstiegsgehalt ca. 3.300 EUR/Monat Quelle
  • Energiespezialist – Durchschnittsgehalt ca. 5.000 EUR/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Geologen auf ca. 4.670 EUR/Monat Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Geophysiker ca. 6.900 EUR/Monat verdienen Quelle
  • Ingenieurgeologen mit 10–15 Jahren Erfahrung erreichen ca. 7.950 EUR/Monat Quelle
  • Petroleum-Geologen mit über 20 Jahren Erfahrung können bis zu 8.640 EUR/Monat verdienen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Geowissenschaftlern wird durch den Bedarf an Energie, Umweltschutz und verantwortungsbewusster Land- und Ressourcenverwaltung angetrieben Quelle
  • In Deutschland gibt es zahlreiche offene Stellen für Geologen und verwandte Berufe, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Rohstoffgewinnung
  • Regionale Unterschiede zeigen eine höhere Nachfrage in industriellen Zentren und Regionen mit intensiver Energieproduktion

Das duale Studienmodell am KIT ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Geosciences - Specialization in Energy, Resources & Storage an der Karlsruher Institut für Technologie

Das Masterstudium Angewandte Geowissenschaften – Schwerpunkt Energie, Ressourcen & Speicherung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €283,58/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von etwa €170, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen schätzungsweise zwischen €800 und €1.100 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen etwa €125 monatlich für die Krankenversicherung, ca. €60 für Lernmaterialien sowie der verpflichtende Rundfunkbeitrag von €18,36 pro Monat.

  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €170/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.100/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €125/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €60/Monat
  • Rundfunkbeitrag: €18,36/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und EU-Studierenden unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300/Monat, weitere Stipendien wie das Baden-Württemberg-Stipendium oder Förderungen des International Office stehen ebenfalls zur Verfügung. Bildungskredite, etwa der KfW-Studienkredit, unterstützen vor allem deutsche und EU-Studierende. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Baden-Württemberg-Stipendium, KIT-International Office-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Bildungsdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Lebensunterhalt können ggf. steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Applied Geosciences - Specialization in Energy, Resources & Storage an Karlsruher Institut für Technologie Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Applied Geosciences" mit der Spezialisierung "Energy, Resources & Storage" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden geowissenschaftlichen Hintergrund. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Angewandten Geowissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7847/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z.B. durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5). ([agw.kit.edu](https://www.agw.kit.edu/12005.php?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7847/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Aktueller Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records und ein Motivationsschreiben. ([lingoeduorg.com](https://lingoeduorg.com/applied-geosciences-energy-resources-and-storage-profile-ms-at-kit-all-you-need-to-know/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: 1.500 EUR pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7847/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Für deutsche Bewerber gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen des KIT für Masterstudiengänge. Ein Bachelorabschluss in Angewandten Geowissenschaften oder einem verwandten Fach ist erforderlich. ([agw.kit.edu](https://www.agw.kit.edu/english/9101.php?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Angewandten Geowissenschaften oder einem verwandten Fach. ([agw.kit.edu](https://www.agw.kit.edu/english/9101.php?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z.B. durch TOEFL (mindestens 90 Punkte) oder IELTS (Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5). ([agw.kit.edu](https://www.agw.kit.edu/12005.php?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7847/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Aktueller Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records und ein Motivationsschreiben. ([lingoeduorg.com](https://lingoeduorg.com/applied-geosciences-energy-resources-and-storage-profile-ms-at-kit-all-you-need-to-know/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Keine Studiengebühren für deutsche und EU-Studierende. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7847/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Staatsangehörigkeit variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Applied Geosciences - Specialization in Energy, Resources & Storage an der Karlsruher Institut für Technologie?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende benötigst du einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Angewandten Geowissenschaften oder einem verwandten Fach (mind. 180 ECTS). Dein Studium sollte 60 ECTS in Geowissenschaften, 10 ECTS in Chemie, 15 ECTS in Mathematik/Physik und 20 ECTS in naturwissenschaftlichen/geowissenschaftlichen Fächern umfassen. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich.

Deine Bewerbung reichst du online über das Bewerbungsportal des KIT ein. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Bei Fragen hilft dir das International Students Office des KIT gerne weiter.

Für internationale (Nicht-EU) Bewerber gilt: Wintersemester bis 15. Juli, Sommersemester bis 15. Januar. Für EU-Bewerber: Wintersemester bis 30. September, Sommersemester bis 31. März. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der KIT-Webseite – bitte prüfe diese regelmäßig.

Für das Masterprogramm werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau akzeptiert, z.B. TOEFL iBT (mind. 90 Punkte) oder IELTS (mind. 6.5). Alternativ kannst du Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Offizielle Zertifikate sind erforderlich – informiere dich auf der KIT-Webseite über die anerkannten Nachweise.

Du benötigst: Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Sprachnachweis (Englisch oder Deutsch), Empfehlungsschreiben, aktuelles Passfoto und ggf. Nachweis über finanzielle Mittel. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Die Anforderungen können sich ändern – prüfe daher immer die KIT-Webseite.