Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats
-
Gegründet
2005
Master of Arts Master in Social TransFormation - Politics, Philosophy & Economics an der Karlshochschule International University Kurseinführung
Der Masterstudiengang Social TransFormation – Politics, Philosophy & Economics (PPE) an der Karlshochschule International University vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisnahe Kompetenzen, um gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Herausforderungen zu analysieren und nachhaltige Veränderungen zu gestalten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit aktuellen globalen Fragestellungen, ethischen Dilemmata und Transformationsprozessen auseinandersetzen möchten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienformat: Präsenzstudium mit Blockseminaren (Donnerstagabend bis Samstagmittag)
- Lehrmethoden: Interaktive Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Projekte
- Curriculum: Aufbau von Grundlagen im ersten Semester (Philosophie, politisches Handeln, Verhaltensökonomie), Vertiefung auf Meso- und Makroebene (soziale Bewegungen, globale Gerechtigkeit, Governance, pluralistische Ökonomien)
- Individuelle Schwerpunkte: Zwei Wahlbereiche aus Brands & Stories, Human Resources & Diversity, Digital Media, Sustainability & Urban Development, Globalization, Governance & Trade
- Praxisbezug: Transformative Forschungs- oder Praxisprojekte, Forschungscolloquium, Masterarbeit
- Persönliche Entwicklung: Module zu Selbstführung und lebenslangem Lernen
- Internationales Umfeld: Englischsprachiges Studium in einer diversen Studierendenschaft
Absolvent*innen erwerben analytische, ethische und organisatorische Fähigkeiten, um in komplexen, transnationalen Kontexten Verantwortung zu übernehmen. Das Programm fördert Teamarbeit, Führungskompetenzen und gesellschaftliches Engagement. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Politik, Wirtschaft, NGOs und internationalen Organisationen vor.
- Studienort: Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Berufsperspektiven
Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Master in Social TransFormation - Politics, Philosophy & Economics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master in Social TransFormation - Politics, Philosophy & Economics an der Karlshochschule International University
Für den Masterstudiengang Social TransFormation – Politics, Philosophy & Economics an der Karlshochschule International University gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €550/Monat für Studierende aus EU-Ländern und €750/Monat für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von €500 an. Pro Semester ist ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von €67,70 an das Studierendenwerk Karlsruhe zu entrichten, der verschiedene studentische Dienstleistungen unterstützt. Nicht-EU-Studierende müssen zudem eine Anzahlung von €5.067,70 leisten, die auf die Gesamtkosten angerechnet wird. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen bei etwa €700–€800 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €550/Monat (EU), €750/Monat (Nicht-EU)
- Einmalige Einschreibegebühr: €500
- Semesterbeitrag: €67,70 pro Semester
- Anzahlung für Nicht-EU-Studierende: €5.067,70
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–€800/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das UWC-Stipendium der Hochschule, sowie externe Fördermöglichkeiten (z. B. DAAD). Für die Studienfinanzierung bieten sich auch Bildungsfonds wie Brain Capital oder der KfW-Studienkredit an, bei denen die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Abschluss erfolgt. Zudem sind Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Stadt möglich, wobei Deutschkenntnisse von Vorteil sind. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, UWC-Stipendium, externe Stipendien (z. B. DAAD)
- Studienkredite & Bildungsfonds: KfW-Studienkredit, Brain Capital, CHANCEN eG
- Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus und in Karlsruhe
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Master in Social TransFormation - Politics, Philosophy & Economics an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli (abhängig vom Visaprozess Ihres Heimatlandes). EU-Bewerber:innen können sich bis zum 1. September bewerben. Bitte informieren Sie sich auf der offiziellen Website der Karlshochschule über aktuelle Fristen, da diese variieren können.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium in BWL, VWL oder verwandten Fachrichtungen. Bewerber:innen aus anderen Disziplinen können zugelassen werden, wenn sie mindestens 30 ECTS in relevanten Bereichen nachweisen. Das Studium ist offen für vielfältige akademische Hintergründe, sofern entsprechende Kompetenzen belegt werden.
Sie können Ihre Englischkenntnisse durch einen IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 100 Punkte) oder ISE III von Trinity College London nachweisen. Das erforderliche Niveau ist C1. Andere Nachweise werden nur nach Rücksprache akzeptiert. Alle Nachweise müssen aktuell und offiziell sein.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Abschlusszeugnis, Abstract der Bachelorarbeit, Hochschulzugangsberechtigung, Englischnachweis, Passkopie, Passfoto und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Unterlagen sollten auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Nach Einreichung aller Unterlagen prüft die Karlshochschule Ihre Bewerbung. Der Prozess ist digital und unkompliziert. Sie erhalten meist innerhalb weniger Wochen eine Rückmeldung. Bei privaten Hochschulen wie der Karlshochschule ist der Ablauf oft schneller und persönlicher als an staatlichen Universitäten.