Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats
-
Gegründet
2005
Bachelor of Arts Management - Specialisation Media Communication an der Karlshochschule International University Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Management mit der Spezialisierung Media Communication an der Karlshochschule International University vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Kommunikation und Management. Das Programm richtet sich an Studierende, die kommunikative Prozesse in Unternehmen und Gesellschaft verstehen und gestalten möchten. Der interdisziplinäre Lehrplan verbindet Management, Marketing, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Kulturwissenschaften. Die Studiensprache ist Englisch, ergänzt durch zusätzliche Sprachkurse.
- Abschluss: Bachelor of Arts in Communication Management
- Studiendauer: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 180
- Studienbeginn: Ende September
- Studiengebühren: 550 € pro Monat (EU-Studierende), 750 € pro Monat (Nicht-EU-Studierende)
- Lehrformat: Interaktive Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit mit Unternehmen
- Praxisanteile: Unternehmensprojekte, Praktikum, optionales Auslandssemester
- Lehrveranstaltungen: Montag bis Freitag, inklusive Blockseminaren
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Jahr Grundlagen in Medien, Technologie, Management und Kommunikationspsychologie. Im zweiten Jahr stehen digitale Märkte, Kommunikationskampagnen, Ressourcenmanagement und Consulting-Projekte im Mittelpunkt. Das dritte Jahr bietet Wahlmodule, internationale Projekte, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit. Studierende erwerben Kompetenzen zur Entwicklung strategischer Kommunikationskampagnen, zum Management digitaler Kanäle und zur Analyse gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch kleine Lerngruppen und internationale Erfahrungen ergänzt.
- Studienort: Karlshochschule International University, Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Management - Specialisation Media Communication Absolventen von Karlshochschule International University
Absolventen des Studiengangs Management mit Spezialisierung in Medienkommunikation an der Karlshochschule International University profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Medien- und Kommunikationsbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Unternehmenskommunikation, Medienberatung und Medienmanagement. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medienberater/in: Einstiegsgehalt ca. 33.500 € pro Jahr StepStone
- Media Manager: Einstiegsgehalt ca. 36.400 € pro Jahr StepStone
- Kommunikationsmanager/in: Einstiegsgehalt ca. 45.500 € pro Jahr kununu
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Medienberater/in: Durchschnittsgehalt nach 6-10 Jahren ca. 42.200 € pro Jahr StepStone
- Media Manager: Durchschnittsgehalt nach 6-10 Jahren ca. 50.000 € pro Jahr StepStone
- Kommunikationsmanager/in: Durchschnittsgehalt nach 10 Jahren ca. 70.700 € pro Jahr kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Medien- und Kommunikationsbranche, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München.
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in süddeutschen Bundesländern und Großstädten; z.B. Einstiegsgehälter in Baden-Württemberg ca. 47.800 € pro Jahr medienrot
- Unternehmensgröße beeinflusst Gehalt: Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter; z.B. Kommunikationsmanager/in in Unternehmen mit >10.000 Mitarbeitern ca. 82.000 € pro Jahr StepStone
Das duale Studienmodell der Karlshochschule International University ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management - Specialisation Media Communication an der Karlshochschule International University
Das Bachelorstudium Management – Spezialisierung Media Communication an der Karlshochschule International University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €550/Monat für Studierende aus EU-Ländern und €750/Monat für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von €500 an sowie ein Semesterbeitrag an das Studierendenwerk Karlsruhe in Höhe von aktuell €67,70 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa €700 bis €800 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die Zahlung der Studiengebühren erfolgt monatlich, was die finanzielle Planung erleichtert.
- Studiengebühren: €550/Monat (EU), €750/Monat (Nicht-EU)
- Einschreibegebühr: einmalig €500
- Semesterbeitrag: €67,70 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann von berechtigten Studierenden beantragt werden. Die Karlshochschule vergibt zudem Stipendien, wie das UWC-Stipendium, und es gibt Zugang zu öffentlichen und privaten Förderprogrammen, darunter das Deutschlandstipendium. Für die Studienfinanzierung können auch Bildungsfonds (umgekehrte Generationenverträge) genutzt werden, bei denen die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Abschluss erfolgt. Nebenjobs sind insbesondere ab dem zweiten Studienjahr möglich, wobei Deutschkenntnisse von Vorteil sind. Darüber hinaus können Studierende bestimmte studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend machen, beispielsweise für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: UWC-Stipendium, Deutschlandstipendium und weitere öffentliche/private Förderungen
- Bildungsfonds: Umgekehrte Generationenverträge (z.B. Brain Capital, Deutsche Bildung)
- Nebenjobs: On-Campus-Jobs und externe studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Management - Specialisation Media Communication an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Communication Management an der Karlshochschule International University bereitet Studierende auf eine Karriere in den Bereichen Marketing, Public Relations und Unternehmenskommunikation vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Alternativ: Anerkannter ausländischer Bildungsabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachliche Anforderungen:
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR), nachgewiesen durch:
- IELTS mit mindestens 6,5 Gesamtpunktzahl.
- TOEFL iBT mit mindestens 100 Punkten.
- Bewerber mit deutschem Abitur verfügen in der Regel über das erforderliche Sprachniveau.
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR), nachgewiesen durch:
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 1. September.
- Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli oder später, abhängig vom Visaprozess des Heimatlandes.
- Erforderliche Unterlagen:
- Online-Bewerbung.
- Motivationsschreiben (1–2 Seiten).
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses.
- Passfoto.
- Studiengebühren:
- EU-Studierende: 550 € pro Monat.
- Nicht-EU-Studierende: 750 € pro Monat.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Die Bearbeitungszeit für ein Visum beträgt in der Regel 6–12 Wochen.
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Karlshochschule ein eigenes Auswahlverfahren durchführt, das ein persönliches Gespräch beinhalten kann.
Das sagen Studenten über die Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Management - Specialisation Media Communication an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 100). Auch ein Motivationsschreiben und weitere Unterlagen sind erforderlich. Die Karlshochschule ist eine private Hochschule mit eigenen Zulassungskriterien.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Karlshochschule. Benötigte Unterlagen: Bewerbungsformular, Motivationsschreiben (1–2 Seiten), tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Englischnachweis, Kopie des Passes/Personalausweises, Passfoto und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten möglichst vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für EU-Studierende ist der 1. September, für Nicht-EU-Studierende meist der 15. Juli (abhängig vom Visaprozess deines Landes). Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Karlshochschule.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein Zertifikat auf C1-Niveau nach, z.B. IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 100 Punkte) oder ISE III von Trinity College London. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung eingereicht werden. Andere Nachweise werden nur nach Rücksprache akzeptiert.
Zusätzlich zu den Pflichtdokumenten sind Praktikums- oder Arbeitszeugnisse, Nachweise über soziales Engagement oder andere relevante Zertifikate sehr willkommen. Sie stärken deine Bewerbung und zeigen dein Engagement. Solche Nachweise sind zwar nicht zwingend, werden aber ausdrücklich empfohlen.