Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts Management - Specialisation Marketing an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Management mit Schwerpunkt Marketing an der Karlshochschule International University vermittelt fundierte Kenntnisse in internationalen Marketingstrategien, Konsumentenverhalten und ethischen Aspekten globaler Wertschöpfungsketten. Das sechssemestrige Programm (180 ECTS) wird auf Englisch unterrichtet und integriert Management, Marketing, Psychologie und Kulturwissenschaften. Studierende erwerben praxisnahe Fähigkeiten durch Unternehmensprojekte, ein Pflichtpraktikum und ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule. Die monatlichen Studiengebühren betragen für EU-Studierende 550 €, für Nicht-EU-Studierende 750 €. Der Studienstart ist jeweils Ende September, die Bewerbungsfrist für EU-Bewerber ist der 1. September, für Nicht-EU-Bewerber der 15. Juli (abhängig vom Visumprozess).

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Jahr Grundlagen wie Global Economy, International Business Ventures, Einführung in das Management, Responsible Practices sowie wissenschaftliches Arbeiten. Im zweiten Jahr stehen interkulturelle Werbepsychologie, Area Studies, Ressourcenmanagement, Unternehmensprojekte und Managementsimulationen im Fokus. Das dritte Jahr bietet Wahlmodule, regionale Wirtschaftsaspekte, ein internationales Projekt, ein Pflichtpraktikum und die Bachelorarbeit. Sprachkurse und die Möglichkeit, sich auf eine Weltregion zu spezialisieren, ergänzen das Angebot. Die Leitung des Studiengangs liegt bei Prof. Dr. Gaye Özçelik. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie Markenmanagement, Business Development, digitale Vermarktung, Marktforschung und Produktmanagement qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Management - Specialisation Marketing Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management - Specialisation Marketing an der Karlshochschule International University

Im Gegensatz zu den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die lediglich einen Semesterbeitrag von 150–350 € erheben, ist die Karlshochschule International University eine private Hochschule mit eigenem Gebührenmodell. Für das Bachelorstudium Management mit Schwerpunkt Marketing betragen die monatlichen Studiengebühren ab Wintersemester 2025/26 für EU-Studierende 550 € und für Nicht-EU-Studierende 750 €. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von 500 € sowie ein Semesterbeitrag von aktuell 67,70 € an das Studierendenwerk Karlsruhe, der Zugang zu Wohnheimplätzen, kulturellen Angeboten und dem ÖPNV nach 18 Uhr und am Wochenende ermöglicht. Für die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe sollten Studierende zusätzlich etwa 700–800 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben einplanen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG kann von deutschen und EU-Studierenden beantragt werden, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es umgekehrte Generationenverträge wie „Deutsche Bildung“ oder den Karlshochschule Bildungsfonds via Brain Capital, bei denen die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Studium erfolgt. Studienkredite, beispielsweise von der KfW, sind ebenfalls möglich. Die Karlshochschule vergibt jährlich das UWC-Stipendium an herausragende Absolventen eines United World College, das die kompletten Studiengebühren abdeckt. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD und anderer Förderwerke bewerben. Neben der finanziellen Unterstützung besteht für internationale Studierende die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, wobei Deutschkenntnisse die Jobsuche erleichtern. Die Hochschule selbst bietet zudem einige studentische Arbeitsplätze an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

KIU

Interessiert an einem Studium in Management - Specialisation Marketing an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterstudium Management mit Schwerpunkt Marketing benötigst du einen mindestens dreijährigen Bachelorabschluss in BWL, VWL oder einem verwandten Fach sowie mindestens 30 ECTS in Management-Bereichen. Auch praktische Erfahrungen werden berücksichtigt. Falls dir relevante Vorkenntnisse fehlen, kannst du ein PreMaster-Programm absolvieren. Ein GMAT oder NC ist nicht erforderlich.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli. Hast du bereits ein gültiges Visum für Deutschland, gilt ebenfalls der 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte zusätzlich auf der offiziellen Website der Karlshochschule.

Der Bewerbungsprozess besteht aus einer Online-Bewerbung mit allen Unterlagen. Nach positiver Prüfung wirst du zu einem etwa 30-minütigen Auswahlgespräch (Colloquium) eingeladen, das auf Englisch persönlich oder online stattfindet. Hier lernst du das Team kennen und kannst dich vorstellen – ein motivierendes, persönliches Gespräch!

Du reichst folgende Unterlagen online ein: Motivationsschreiben (1–2 Seiten), tabellarischer Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcript (auch auf Deutsch möglich), Abstract der Bachelorarbeit, Hochschulzugangsberechtigung, Englischnachweis, Ausweis-/Passkopie, Passfoto sowie weitere relevante Zertifikate. Die meisten Dokumente sollten auf Englisch, einige auch auf Deutsch eingereicht werden.

Deine Englischkenntnisse weist du durch ein Zertifikat auf C1-Niveau nach, z.B. IELTS (mind. 6.5), TOEFL (mind. 100 Punkte), ISE III oder bestimmte LANGUAGECERT-Zertifikate. Andere Zertifikate können nach Rücksprache akzeptiert werden. Wenn du deine gesamte Ausbildung auf Englisch absolviert hast, reicht oft ein Nachweis der Unterrichtssprache.