Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats
-
Gegründet
2005
Bachelor of Arts Management - Specialisation Arts and Entertainment an der Karlshochschule International University Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Management mit der Spezialisierung Arts and Entertainment an der Karlshochschule International University vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse kombiniert mit spezifischem Know-how für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Programm richtet sich an Studierende, die Managementaufgaben in Bereichen wie Bildende Kunst, Theater, Film oder Literatur übernehmen möchten und legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von kreativen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen sind fester Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung des Gelernten im realen Umfeld.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studiengebühren: 550 € pro Monat (EU), 750 € pro Monat (Nicht-EU)
- Unterrichtssprache: Englisch, zusätzliche Sprachkurse verfügbar
- Curriculum: Grundlagen des Managements, Wissenschaft und empirische Forschung, Medientheorie, Kreativität in der Praxis, strategisches Management, Kultur und Publikum, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte kreativer Praktiken, Community-Projekt, Ressourcenmanagement, Controlling, Consulting-Projekte, Auslandssemester, Praktikum, Bachelorarbeit
- Lehrmethoden: Interaktive Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte
- Praxisbezug: Unternehmensprojekte, Praktikum, Kooperationen mit Kultureinrichtungen
- Auslandssemester: Möglichkeit zur Vertiefung an Partnerhochschulen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden strategische Managementfähigkeiten, Methoden zur Kulturförderung sowie die Kompetenz, innovative Konzepte für die Kreativbranche zu entwickeln. Das Programm bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Kulturmanagement vor. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz am Campus statt und werden durch Blockseminare ergänzt.
Studienort:
Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Management - Specialisation Arts and Entertainment Absolventen von Karlshochschule International University
Absolventen des Studiengangs "Management - Spezialisierung Kunst und Unterhaltung" an der Karlshochschule International University profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kultur- und Kreativwirtschaft qualifiziert. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und spezialisiertem Wissen im Kunst- und Unterhaltungssektor ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in dynamische Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €40.400 pro Jahr Quelle
- Art Director: Einstiegsgehalt etwa €33.000 jährlich Quelle
- Projektmanager im Kulturbereich: Einstiegsgehalt ca. €39.600 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Kulturmanager ein Gehalt von durchschnittlich €50.100 erreichen Quelle
- Art Directors mit 3-5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €38.900 jährlich Quelle
- Projektmanager im Kulturbereich können mit 3-5 Jahren Erfahrung ein Gehalt von etwa €50.750 erwarten Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Kultur- und Kreativwirtschaft verzeichnet ein stetiges Wachstum, was zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt.
- Regionale Unterschiede sind signifikant: In Städten wie München und Hamburg sind die Gehälter für Kulturmanager und Art Directors höher als im bundesweiten Durchschnitt Quelle
- Der Fachkräftemangel in der Kulturbranche bietet Absolventen mit spezialisierten Kenntnissen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Das duale Studienmodell der Karlshochschule International University ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management - Specialisation Arts and Entertainment an der Karlshochschule International University
Für das Bachelorstudium Management – Spezialisierung Arts and Entertainment an der Karlshochschule International University fallen monatliche Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen €550/Monat für Studierende aus EU-Ländern und €750/Monat für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich wird eine einmalige Einschreibegebühr von €500 nach Vertragsabschluss erhoben. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag an das Studierendenwerk Karlsruhe, der aktuell bei €67,70 pro Semester liegt (Stand 2024). Nicht-EU-Studierende müssen darüber hinaus eine Kaution in Höhe von €5.067,70 bei Vertragsabschluss hinterlegen, die später mit den Studiengebühren verrechnet wird. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa €700 bis €800 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €550/Monat (EU) bzw. €750/Monat (Nicht-EU)
- Einschreibegebühr: €500 (einmalig)
- Semesterbeitrag: €67,70 pro Semester
- Kaution für Nicht-EU-Studierende: €5.067,70 (bei Vertragsabschluss, wird angerechnet)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–800/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende aus der EU können BAföG beantragen und haben Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Die Karlshochschule vergibt jährlich ein Vollstipendium an eine/n UWC-Absolvent/in, und externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD können ebenfalls beantragt werden. Darüber hinaus gibt es staatliche Bildungskredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie das Modell des umgekehrten Generationenvertrags, bei dem die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Studium erfolgt. Studierende können zudem durch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Für EU-Studierende möglich, abhängig von individuellen Voraussetzungen
- Stipendien: UWC-Vollstipendium, Deutschlandstipendium, externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit, umgekehrter Generationenvertrag (z.B. Brain Capital)
- Nebenjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus und in Karlsruhe
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Management - Specialisation Arts and Entertainment an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Management" mit der Spezialisierung "Arts and Entertainment" an der Karlshochschule International University richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache angeboten, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Schulabschluss.
- Für internationale Bewerber: Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
- Sprachliche Anforderungen:
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) oder ein IELTS-Ergebnis von mindestens 6,5 oder ein internetbasierter TOEFL-Score von mindestens 100 Punkten.
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 1. September.
- Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli oder später, abhängig vom Visaprozess des Heimatlandes.
- Erforderliche Unterlagen:
- Online-Bewerbungsformular.
- Motivationsschreiben (1–2 Seiten).
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Zeugnisse des höchsten Schulabschlusses und ggf. Hochschulzeugnisse.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses.
- Passfoto.
- Studiengebühren:
- EU-Studierende: 550 € pro Monat.
- Nicht-EU-Studierende: 750 € pro Monat.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit und Anforderungen variieren je nach Heimatland.
- Auswahlverfahren:
- Erfolgreiches Aufnahmegespräch zur Feststellung der Eignung und Motivation des Bewerbers.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.
Das sagen Studenten über die Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Management - Specialisation Arts and Entertainment an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst ein Schulabschlusszeugnis, das dem deutschen Abitur entspricht. Für manche Länder ist ein International Foundation Year erforderlich. Außerdem musst du sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1-Niveau) nachweisen und ein Auswahlgespräch bestehen. Private Hochschulen wie die Karlshochschule haben oft eigene Zulassungskriterien und erheben Studiengebühren.
Du bewirbst dich online direkt über die Website der Karlshochschule. Für internationale Bewerber (außerhalb der EU) endet die Frist meist am 15. Juli, damit genug Zeit für das Visum bleibt. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.
Für die Bewerbung brauchst du: das Online-Bewerbungsformular, ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf, Zeugnisse und Notenübersichten, Nachweis über Englischkenntnisse, eine Kopie deines Passes oder Ausweises, ein Passfoto und ggf. weitere Zertifikate (z.B. Praktika, soziales Engagement).
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein offizielles Zertifikat nach, z.B. IELTS (mindestens 6.5) oder TOEFL iBT (mindestens 100 Punkte). Das Niveau sollte C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEFR) entsprechen. Andere Nachweise werden individuell geprüft – informiere dich dazu auf der Hochschulseite.
Das Auswahlgespräch findet meist online mit dem Aufnahmeteam und dem Studiengangsleiter statt. Es geht darum, deine Motivation, Englischkenntnisse und Eignung für das Studium kennenzulernen. Sei offen, authentisch und informiere dich gut über das Programm – so kannst du überzeugen!