Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts International Relations | International Security an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Relations | International Security an der Karlshochschule International University vermittelt fundierte Kenntnisse über globale politische Dynamiken und sicherheitsrelevante Fragestellungen. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und wird von Prof. Dr. Anthony Teitler geleitet. Die Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt und werden durch zusätzliche Sprachkurse ergänzt. Der Studienplan legt Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis, wobei Studierende durch Unternehmensprojekte, ein Praxissemester und ein Auslandssemester direkte Einblicke in internationale Zusammenhänge erhalten.

Im ersten Studienjahr stehen Grundlagen wie Global Economy, Politische Philosophie, Einführung in die Internationalen Beziehungen, Civic Society, Wissenschaftliches Arbeiten sowie Internationale Sicherheit und Vergleichende Politikwissenschaft im Fokus. Das zweite Jahr behandelt Themen wie Zeitgenössische Terrorismusforschung, Area Studies, Internationale Organisationen, Community Projects, Policy Simulation, Konfliktlösung und Ethik. Im dritten Jahr vertiefen die Studierenden ihr Wissen durch Wahlfächer, regionale politische Aspekte, internationale Zusammenarbeit, ein internationales Projekt, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit. Die praxisorientierte Ausrichtung des Programms bereitet auf verschiedene Berufsfelder vor, darunter Tätigkeiten als Diplomat, Mitarbeiter in internationalen Organisationen, NGO-Management oder Konfliktlösung. Die Studiengebühren betragen für EU-Studierende 550 € pro Monat und für Nicht-EU-Studierende 750 € pro Monat. Die Bewerbungsfristen sind für EU-Bewerber der 1. September und für Nicht-EU-Bewerber der 15. Juli oder später, abhängig vom Visaprozess des Herkunftslandes.

Karriere & Berufsperspektiven

Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe International Relations | International Security Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Relations | International Security an der Karlshochschule International University

Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die meist nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € erheben, ist die Karlshochschule International University eine private Hochschule mit monatlichen Studiengebühren. Für das Bachelor-Programm International Relations | International Security zahlen EU-Studierende ab Wintersemester 2025/26 monatlich 550 €, Nicht-EU-Studierende 750 €. Hinzu kommen eine einmalige Einschreibegebühr von 500 € sowie ein Semesterbeitrag von derzeit 67,70 €, der unter anderem die Nutzung von Wohnheimen, kulturellen Angeboten und den öffentlichen Nahverkehr abends und am Wochenende ermöglicht. Für die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe sollten Studierende etwa 700–800 € pro Monat einplanen. Bei Nicht-EU-Studierenden ist zudem eine Kaution bei Vertragsabschluss zu hinterlegen, die später mit den Gesamtkosten verrechnet wird.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: EU-Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Für alle Studierenden gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für besonders engagierte und leistungsstarke Studierende) sowie das UWC-Stipendium, das 100 % der Studiengebühren für Absolventen eines United World College übernimmt. Über Kooperationspartner wie Brain Capital und Deutsche Bildung sind einkommensabhängige Finanzierungsmodelle („umgekehrter Generationenvertrag“) möglich, bei denen die Rückzahlung erst nach Studienabschluss und abhängig vom späteren Einkommen erfolgt. Zusätzlich bieten KfW-Studienkredite und Bildungskredite weitere Finanzierungschancen. Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien und Förderungen aus dem Heimatland bewerben. Neben dem Studium ist eine Beschäftigung von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr erlaubt; Kenntnisse der deutschen Sprache sind dabei von Vorteil. Die Karlshochschule selbst bietet ebenfalls studentische Jobs an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KIU

Interessiert an einem Studium in International Relations | International Security an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger der 15. Juli (ggf. später, abhängig vom Visaprozess). Für EU-Bürger gilt der 1. September als Frist. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der Karlshochschule über die aktuellen Fristen.

Du benötigst folgende Unterlagen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis über Englischkenntnisse (mind. C1), Motivationsschreiben (1–2 Seiten auf Englisch), tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch), ggf. Nachweise über Praktika/Engagement und ein Passfoto. Alle Details findest du auf der Hochschulwebsite.

Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen – vor Ort oder per Video. Im Gespräch lernst du die Hochschule kennen und kannst Fragen stellen. Die Auswahlkommission bewertet Motivation und Eignung. Die Entscheidung erhältst du meist innerhalb weniger Tage. Das Verfahren ist typisch für private Hochschulen in Deutschland.

Deine Englischkenntnisse kannst du mit einem IELTS (mind. 6.5), TOEFL (mind. 100 Punkte), ISE III (Trinity College London) oder bestimmten LANGUAGECERT-Zertifikaten nachweisen. Kurz vor Studienstart absolvierst du zusätzlich einen kostenlosen Oxford Online-Test an der Hochschule. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Karlshochschule.

Ausländische Schulabschlüsse werden anerkannt, wenn sie einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Die Hochschule prüft dies individuell anhand deiner Unterlagen. Du kannst vorab eine Beratung anfragen oder den Anerkennungsstatus über die Datenbank anabin oder uni-assist prüfen lassen. Die Karlshochschule unterstützt dich gern bei Fragen zur Anerkennung.