Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts International Relations | Human Rights & International Law an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Relations | Human Rights & International Law an der Karlshochschule International University vermittelt fundiertes Wissen zu internationalen Beziehungen, Menschenrechten und internationalem Recht. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende, die sich für globale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und die Rolle internationaler Institutionen interessieren. Der Studiengang umfasst sechs Semester und schließt mit 180 ECTS-Punkten ab.

  • Internationaler Fokus: Unterrichtssprache ist Englisch, zusätzlich wird eine von sechs Fremdsprachen erlernt.
  • Praxisorientierung: Integrierte Unternehmensprojekte, ein Praxissemester sowie ein Auslandssemester ermöglichen die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Kontexten.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Förderung analytischer und strategischer Fähigkeiten durch kritisches Denken und Problemlösung.
  • Curriculumstruktur: Zentrale Module sind u. a. Global Economy, Political Philosophy, International Law, Comparative Politics, Global Governance, Area Studies, Policy Simulation, Justice & Human Rights, internationale Projekte, Wahlmodule und ein verpflichtendes Praktikum.
  • Lehrmethoden: Interaktive Vorlesungen, Blockseminare und praxisnahe Projekte prägen das Studium.
  • Abschlussarbeit: Das Studium endet mit der Bachelorarbeit und deren Verteidigung.

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse internationaler politischer und rechtlicher Fragestellungen, sammeln praktische Erfahrungen und vertiefen ihre Sprachkenntnisse. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Konfliktanalyse, Menschenrechtsarbeit, Politikberatung und internationalem Recht vor.

  • Studienort: Karlsruhe, Deutschland (Karlshochschule International University)

Karriere & Jobaussichten für International Relations | Human Rights & International Law Absolventen von Karlshochschule International University

Absolventen des Studiengangs International Relations | Human Rights & International Law an der Karlshochschule International University profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, NGOs und Regierungsbehörden vorbereitet. Die praxisorientierte Lehre und die internationale Ausrichtung des Programms ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Diplomatie, Menschenrechtsorganisationen und internationale Rechtsberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Konfliktanalytiker*in
  • Menschenrechtsbeauftragte*r
  • Politikberater*in
  • Spezialist*in für internationales Recht

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das monatliche Median-Bruttogehalt für Absolventen mit einem Master of Laws in International Human Rights beträgt in Deutschland 6.059 € Quelle.
  • In Baden-Württemberg liegt das Median-Gehalt für diese Qualifikation bei 6.417 € pro Monat Quelle.
  • Absolventen mit einem Master of Arts in Human Rights in Politics, Law and Society erzielen ein monatliches Median-Bruttogehalt von 5.542 € Quelle.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Im Februar 2025 waren in Deutschland 759 Stellen im Bereich International Relations ausgeschrieben Quelle.
  • In Hamburg gab es im April 2025 51 offene Stellen im Bereich International Relations Quelle.
  • In Berlin waren im April 2025 143 Stellen im Bereich International Relations verfügbar Quelle.

Das duale Studienmodell der Karlshochschule International University kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg sowie die berufliche Weiterentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Relations | Human Rights & International Law an der Karlshochschule International University

Das Bachelorstudium International Relations | Human Rights & International Law an der Karlshochschule International University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren betragen €550/Monat für EU-Studierende und €750/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von €500 bei Vertragsabschluss an. Alle Studierenden leisten zudem einen Semesterbeitrag an das Studierendenwerk Karlsruhe in Höhe von derzeit €67,70 pro Semester (Stand 2024), der unter anderem die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ab 18 Uhr und am Wochenende sowie Zugang zu Wohnheimen und kulturellen Angeboten ermöglicht. Für Nicht-EU-Studierende ist bei Vertragsabschluss eine Anzahlung von €5.067,70 erforderlich, die auf die Gesamtkosten angerechnet wird. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe werden mit etwa €700 bis €800 kalkuliert.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Für berechtigte Studierende besteht Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Die Karlshochschule vergibt jährlich ein Vollstipendium an UWC-Absolvent:innen; darüber hinaus können externe Stipendien (z. B. Deutschlandstipendium) beantragt werden.
  • Studienkredite: Es gibt verschiedene Bildungsfonds und Kredite, etwa über Deutsche Bildung, Brain Capital oder die KfW, die unabhängig vom Einkommen gewährt werden und häufig nachgelagert zurückgezahlt werden.
  • Teilzeitjobs: Studierende können auf dem Campus (z. B. Bibliothek, Service Desk) oder über das Studierendenwerk Karlsruhe studentische Nebenjobs finden.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Relations | Human Rights & International Law an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "International Relations | Human Rights & International Law" an der Karlshochschule International University richtet sich an engagierte Studierende, die sich ffcr internationale Beziehungen und Menschenrechte interessieren. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ: Eine anerkannte gleichwertige in- oder ausle4ndische Vorbildung. Quelle
  • Berufliche Qualifikation: Ffcr beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung: Mindestens zweije4hrige Berufsausbildung, Meisterprfcfung oder gleichwertige Fortbildung, vier Jahre Berufserfahrung und Teilnahme an einer studienfachlichen Beratung. Quelle
  • Bewerbungsfrist: EU-Bewerber: 1. September; Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli oder spe4ter, abhe4ngig vom Visaprozess des Heimatlandes. Quelle
  • Studienbeginn: Ende September. Quelle
  • Studiengebfchren: EU-Studierende: 550 4c/Monat; Nicht-EU-Studierende: 750 4c/Monat. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (12012 Seiten), Nachweise fcber relevante Berufsausbildung, Praktika, Auslandserfahrung oder ehrenamtliches Engagement. Quelle
  • Sprachanforderungen: Englischkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch IELTS (mind. 6.5 Gesamtpunktzahl) oder TOEFL (mind. 100 Punkte). Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit und Anforderungen variieren je nach Heimatland. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Karlshochschule ein individuelles Auswahlverfahren durchffchrt, um sicherzustellen, dass Bewerber und Hochschule gut zueinander passen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KIU

Interessiert an einem Studium in International Relations | Human Rights & International Law an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang International Relations mit Schwerpunkt Menschenrechte & Internationales Recht benötigst du eine (fachgebundene) Hochschulzugangsberechtigung oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen (z.B. IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 100). Weitere Details findest du auf der offiziellen Website der Karlshochschule.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Karlshochschule. Für internationale Bewerber ohne deutsches Visum endet die Frist meist am 15. Juli. Da Visa-Prozesse unterschiedlich lange dauern, solltest du dich frühzeitig informieren und bewerben. Die genauen Fristen findest du auf der Website der Hochschule.

Für die Bewerbung brauchst du das Online-Bewerbungsformular, ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten), einen tabellarischen Lebenslauf, Sprachnachweise, relevante Zeugnisse (z.B. Praktika) und ein Passfoto. Reiche alle Dokumente möglichst als PDF digital über das Bewerbungsportal ein.

Du weist deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 100), ISE III von Trinity College London oder bestimmte LANGUAGECERT-Zertifikate nach. Die Nachweise müssen aktuell sein und als Scan oder PDF eingereicht werden.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem persönlichen Interview (vor Ort oder online) eingeladen. Hier werden Motivation und Eignung geprüft. Die Entscheidung erhältst du meist wenige Tage nach dem Gespräch. Private Hochschulen wie die Karlshochschule informieren oft schneller als staatliche Universitäten.