Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts International Relations | Development Studies an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Relations | Development Studies an der Karlshochschule International University vermittelt ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge globaler Entwicklungsprozesse. Das Programm verbindet internationale Politik, Wirtschaft, Ökologie, Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen und kulturelle Konzepte in einem interdisziplinären Ansatz. Studierende erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen, um aktiv an internationalen Entwicklungsinitiativen mitzuwirken.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch, ergänzt durch zusätzliche Sprachkurse
  • Curriculum: Breites Themenspektrum von Global Economy, Political Philosophy und Comparative Politics bis zu Sustainable Development, International Organizations und Community Projects
  • Praxisorientierung: Integrierte Unternehmensprojekte, ein Pflichtpraktikum sowie ein Auslandssemester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Blockveranstaltungen und projektbasiertes Lernen
  • Abschluss: Bachelor of Arts mit Bachelorarbeit und Verteidigung

Im Verlauf des Studiums entwickeln die Teilnehmer die Fähigkeit, globale politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen kritisch zu analysieren und praxisnah zu bearbeiten. Der Studiengang fördert Sprachkompetenz, interkulturelle Kommunikation und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Absolventinnen und Absolventen sind vorbereitet für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen mit Entwicklungsbezug.

Veranstaltungsort:
Karlshochschule International University, Karlstraße 36–38, 76133 Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Relations | Development Studies Absolventen von Karlshochschule International University

Absolventen des Studiengangs International Relations | Development Studies an der Karlshochschule International University profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Bis zu fünf Jahre nach dem Abschluss sind 98% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/internationale-beziehungen?utm_source=openai)) Die vielseitige Ausbildung ermöglicht Karrieren in internationalen Organisationen, NGOs, Regierungsbehörden und global agierenden Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Koordinator für internationale Beziehungen – Einstiegsgehalt zwischen 3.068 € und 4.308 € monatlich. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/internationale-beziehungen?utm_source=openai))
  • International Business Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 5.532 € monatlich. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/internationale-beziehungen?utm_source=openai))
  • Entwicklungsberater – Gehalt variiert je nach Organisation und Erfahrung.
  • Projektmanager in NGOs – Gehalt abhängig von Projektumfang und Standort.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Absolventen der Internationalen Beziehungen deutlich an. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/internationale-beziehungen?utm_source=openai))
  • International Business Manager in großen Unternehmen können nach fünf Jahren bis zu 6.848 € monatlich verdienen, insbesondere in Baden-Württemberg. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/internationale-beziehungen?utm_source=openai))
  • Koordinatoren für internationale Beziehungen erreichen mit zunehmender Erfahrung höhere Gehaltsstufen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik.
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und NGOs.
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg sind die Gehälter tendenziell höher. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/internationale-beziehungen?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Karlshochschule kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Relations | Development Studies an der Karlshochschule International University

Für das Bachelorstudium International Relations | Development Studies an der Karlshochschule International University gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €550/Monat für EU-Studierende und €750/Monat für Nicht-EU-Studierende (ab Wintersemester 2025/26). Zusätzlich fällt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von €500 nach Vertragsunterzeichnung an. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag an das Studierendenwerk Karlsruhe in Höhe von derzeit €67,70 pro Semester (Stand 2024). Für Nicht-EU-Studierende ist eine Kaution von €5.067,70 bei Vertragsabschluss zu entrichten, die abzüglich der Immatrikulationsgebühr mit den Studiengebühren verrechnet wird. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen erfahrungsgemäß bei etwa €700 bis €800, einschließlich Miete, Verpflegung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen; Kindergeld ist in der Regel bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Die Karlshochschule vergibt jährlich ein Vollstipendium an eine/n UWC-Absolvent/in. Darüber hinaus gibt es externe Fördermöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder Stipendien des DAAD und anderer Organisationen.
  • Studienkredite: Die KfW-Bank bietet unabhängige Bildungskredite an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Income Share Agreements (ISA) mit CHANCEN eG, bei dem die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Studium erfolgt.
  • Teilzeitjobs: Es gibt studentische Tätigkeiten an der Hochschule (z.B. Bibliothek, Service Desk) sowie zahlreiche Nebenjobs in Karlsruhe. Das Studierendenwerk unterstützt bei der Jobsuche.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Relations | Development Studies an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Relations | Development Studies an der Karlshochschule International University richtet sich an engagierte Studierende, die globale Entwicklungsprozesse verstehen und aktiv mitgestalten mhten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren fr inlndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Qualifikationen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Gleichwertige in- oder auslndische Vorbildung
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 100 Punkte) Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • EU-Bewerber: 1. September
    • Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli oder spter, abhngig vom Visaprozess des Heimatlandes Quelle
  • Studienbeginn: Ende September
  • Studiengebhren:
    • EU-Studierende: 550  pro Monat
    • Nicht-EU-Studierende: 750  pro Monat Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Motivationsschreiben in Englisch (12 Seiten)
    • Tabellarischer Lebenslauf in Englisch
    • Nachweise ber Berufsausbildung, Praktika, Auslandserfahrung oder ehrenamtliches Engagement
    • Passfoto
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber bentigen ein gltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Heimatland.

Fr internationale Bewerber gelten zustzlich folgende Anforderungen:

  • Akademische Qualifikationen: Ein im Ausland erworbener Bildungsabschluss, der dem deutschen Abitur gleichwertig ist, oder eine erfolgreich abgelegte Feststellungsprfung Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 100 Punkte) Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber bentigen ein gltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Heimatland.

Bitte beachten Sie, dass die Karlshochschule ein eigenes Auswahlverfahren durchfhrt, das ein persnliches Interview beinhalten kann.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

KIU

Interessiert an einem Studium in International Relations | Development Studies an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ohne deutschen Pass gilt meist der 15. Juli als Bewerbungsfrist, besonders wenn du ein Visum benötigst. Mit bestehendem Visum kannst du dich eventuell auch später bewerben. Da Fristen variieren können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Karlshochschule nach den aktuellen Terminen.

Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Karlshochschule ein. Benötigt werden: Zeugnisse (HZB), Sprachnachweis Englisch, Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika/Engagement, und ein Passfoto. Lade alle Dokumente als PDF oder Bilddatei direkt im Portal hoch. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschulwebsite.

Für das englischsprachige Programm musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. mit IELTS (mind. 6.5), TOEFL (mind. 100 Punkte), ISE III oder bestimmten LANGUAGECERT-Zertifikaten. Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch. Falls du ein deutsches Abitur hast, reicht meist das dortige Englischniveau aus.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einem Auswahlgespräch (vor Ort oder online) eingeladen. Die Entscheidung erfolgt auf Basis deiner Bewerbung und des Interviews. Du erhältst meist innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung. Bei Zusage hast du zwei Wochen Zeit, den Studienplatz anzunehmen.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein anerkanntes ausländisches Schulabschlusszeugnis, das dem deutschen Abitur entspricht. Alternativ zählen auch bestimmte berufliche Qualifikationen. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt wird, kann ein Studienkolleg oder eine Feststellungsprüfung nötig sein. Genauere Infos findest du auf der Hochschulwebsite.