Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts International Business | International Marketing an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Business mit Schwerpunkt International Marketing an der Karlshochschule International University vermittelt fundierte Kenntnisse in globalen Marketingstrategien, Kundenbeziehungen und Wertschöpfungsketten. Das Programm legt besonderen Wert auf ethische und ökologische Aspekte, interkulturelle Kommunikation sowie praktische Erfahrungen durch Unternehmensprojekte und ein Auslandssemester. Der Studiengang erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Management, Marketing, Psychologie und Kulturwissenschaften für ein umfassendes Verständnis internationaler Geschäftsprozesse.
  • Sprach- und Regionalfokus: Sprachkurse sowie Spezialisierung auf Weltregionen wie Lateinamerika, Anglo-Amerika, Südostasien und den Nahen Osten.
  • Praxisorientierung: Community- und Unternehmensprojekte, ein Praxissemester und ein Auslandssemester zur Anwendung des Gelernten in realen Kontexten.
  • Studienstruktur: Drei Studienjahre mit Kernmodulen wie Global Economy, International Business Ventures, Interkulturelle Werbepsychologie, Ressourcenmanagement, Kommunikationskampagnen, Wahlfächern, Praktikum und Bachelorarbeit.
  • Kompetenzentwicklung: Entwicklung von Fähigkeiten in globalem Marketing, interkultureller Kommunikation, nachhaltigem Wirtschaften und strategischem Denken.
  • Lehrmethoden: Interaktive Vorlesungen, Blockseminare, projektbasiertes Lernen und kleine Lerngruppen für individuelle Betreuung.

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich gezielt auf bestimmte Weltregionen zu spezialisieren. Die praxisnahe Ausrichtung bereitet die Studierenden auf vielfältige Tätigkeiten im internationalen Marketingumfeld vor.

  • Studienort: Karlshochschule International University, Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Business | International Marketing Absolventen von Karlshochschule International University

Absolventen der Karlshochschule International University im Bereich International Business und International Marketing sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Management, internationales Marketing und globale Strategieentwicklung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 60.000 € jährlich Quelle
  • Internationaler Marketingmanager: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 € und 55.000 € jährlich Quelle
  • Supply Chain Manager: Einstiegsgehalt zwischen 42.000 € und 57.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • International Business Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 75.000 € mit einer Spanne von 45.000 € bis 107.500 € Quelle
  • International Marketing Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.000 € mit einer Spanne von 45.000 € bis 80.000 € Quelle
  • International Sales Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.500 € mit einer Spanne von 49.100 € bis 67.700 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich International Business und Marketing, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München.
  • Über 3.600 offene Stellen für International Sales Manager in Deutschland Quelle
  • Stetiger Bedarf an qualifizierten Absolventen aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Expansion deutscher Unternehmen.

Das duale Studienmodell der Karlshochschule ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business | International Marketing an der Karlshochschule International University

Das Bachelorstudium International Business | International Marketing an der Karlshochschule International University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren betragen €550/Monat für EU-Studierende und €750/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von €500 nach Vertragsabschluss an. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von €67,70 an das Studierendenwerk Karlsruhe, der Zugang zu zahlreichen Serviceleistungen sowie die Nutzung des ÖPNV ab 18 Uhr und an Wochenenden ermöglicht. Für Nicht-EU-Studierende ist eine Kaution in Höhe von €5.067,70 bei Vertragsabschluss zu hinterlegen, die auf die Gesamtkosten angerechnet wird. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen erfahrungsgemäß zwischen €700 und €800. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben anfallen.

  • Studiengebühren: €550/Monat (EU), €750/Monat (Nicht-EU)
  • Einschreibegebühr: €500 (einmalig)
  • Semesterbeitrag: €67,70 pro Semester
  • Kaution (Nicht-EU): €5.067,70 (bei Vertragsabschluss, wird angerechnet)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. EU-Studierende können BAföG beantragen und haben Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Die Karlshochschule vergibt jährlich ein Vollstipendium für UWC-Absolvent:innen; zudem gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Bildungskredite, etwa von der KfW oder dem Bundesverwaltungsamt, sind ebenfalls verfügbar. Über das Modell eines Einkommensanteilsvertrags (ISA) mit CHANCEN eG können Studiengebühren einkommensabhängig nach dem Abschluss zurückgezahlt werden. Studierende können zudem durch Nebenjobs auf dem Campus oder über das Studierendenwerk ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für EU-Studierende möglich
  • Stipendien: UWC-Stipendium, Deutschlandstipendium, externe Förderungen
  • Bildungskredite: KfW-Studienkredit, Bundesverwaltungsamt
  • ISA (Einkommensanteilsvertrag): Studiengebühren nach dem Abschluss einkommensabhängig zurückzahlen
  • Nebenjobs: Auf dem Campus oder über das Studierendenwerk Karlsruhe
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Business | International Marketing an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Business mit Schwerpunkt International Marketing an der Karlshochschule International University richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Lehrsprache ist Englisch, und es sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Qualifikation: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes internationales Zeugnis.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf C1-Niveau gemäß GER, z. B. durch IELTS (mind. 6,5) oder TOEFL iBT (mind. 100 Punkte).
  • Bewerbungsfristen: EU-Bewerber: 1. September; Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli oder später, abhängig vom Visaprozess des Heimatlandes.
  • Studienbeginn: Ende September.
  • Studiengebühren: EU-Studierende: 550 € pro Monat; Nicht-EU-Studierende: 750 € pro Monat.
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Englischkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Individueller Auswahlprozess basierend auf Online-Bewerbung, Motivationsschreiben, Lebenslauf und einem Interview mit der Zulassungskommission und dem Studiengangsleiter.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Karlshochschule International University keine Numerus-Clausus-Beschränkung hat, jedoch ein individuelles Auswahlverfahren durchführt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

KIU

Interessiert an einem Studium in International Business | International Marketing an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt über das Online-Bewerbungsportal der Karlshochschule für den Bachelor International Business | International Marketing bewerben. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und auf Englisch verfügbar. Alle Informationen und der Link zum Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für deine Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Englischkenntnisse (z. B. IELTS, TOEFL), ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten), einen tabellarischen Lebenslauf, ein Passfoto sowie ggf. Nachweise über Praktika oder internationale Erfahrungen. Alle Details findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für EU-Bewerber ist der 1. September. Für Nicht-EU-Bewerber gilt der 15. Juli oder ein späteres Datum, abhängig vom Visaprozess deines Heimatlandes. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Karlshochschule.

Du kannst deine Englischkenntnisse mit einem IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 100) oder dem ISE III von Trinity College London nachweisen. Falls du ein deutsches Abitur hast, musst du zusätzlich einen Oxford Online-Test der Hochschule absolvieren. Alle akzeptierten Tests und Details findest du auf der Website der Karlshochschule.

Dein Schulabschluss muss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Internationale Abschlüsse werden individuell geprüft. Falls nötig, kann eine Anerkennung über uni-assist oder die Hochschule erfolgen. Informiere dich rechtzeitig über die Anforderungen auf der Website und kontaktiere bei Unsicherheiten die Studienberatung – sie helfen dir gerne weiter!