Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Business mit dem Schwerpunkt Intercultural, Diverse and Inclusive Management an der Karlshochschule International University vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um in internationalen und multikulturellen Unternehmensumgebungen erfolgreich zu agieren. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf Diversität, Inklusion und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Geschlechtergerechtigkeit, LGBTQIA+ Themen, Mental Health und Antirassismus.

  • Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Sprache: Englisch, ergänzende Sprachkurse in Deutsch/Englisch
  • Curriculum-Schwerpunkte: Globale Wirtschaft, International Business Ventures, Management-Grundlagen, Responsible Practices, Organisationskulturen, feministische und postkoloniale Perspektiven, Strategie, Community-Projekt
  • Methoden: Interaktive Lehrformate, kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung durch Dozierende
  • Praxisbezug: Unternehmensprojekte, Praktikum, verpflichtendes Auslandssemester
  • Forschungsorientierung: Einführung in wissenschaftliche Methoden, kritische Reflexion gesellschaftlicher Strukturen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung von Diversitäts- und Inklusionsprozessen, im Umgang mit kulturellen Unterschieden sowie in der Entwicklung nachhaltiger Managementstrategien. Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen Personalmanagement, Diversity Management, in NGOs oder in der Organisationsentwicklung vor. Die Lehrveranstaltungen finden montags bis freitags am Campus der Karlshochschule in Karlsruhe statt.

  • Studienort: Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management Absolventen von Karlshochschule International University

Absolventen des Studiengangs International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management an der Karlshochschule International University sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mit fundiertem Wissen in interkulturellem Management und Diversity-Strategien finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung während des Studiums ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • International Marketing Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 53.000 € Quelle
  • International Business Development Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: bis zu 75.000 € Quelle
  • International Manager im Recruiting – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 60.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: 36.000 € Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: deutliches Gehaltswachstum Quelle
  • Gehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße; größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Internationales Management
  • Top-Arbeitgeber für Absolventen: Apple, Mercedes-Benz, BMW Group Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München und Hamburg Quelle

Das duale Studienmodell der Karlshochschule International University ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management an der Karlshochschule International University

Das Bachelorstudium International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management an der Karlshochschule International University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar strukturierten Kosten. Die Studiengebühren betragen €550/Monat für EU-Studierende und €750/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von €500 nach Vertragsunterzeichnung an. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von €67,70 an das Studierendenwerk Karlsruhe, der unter anderem die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ab 18 Uhr und am Wochenende sowie Zugang zu Wohnheimen und kulturellen Angeboten ermöglicht. Für Nicht-EU-Studierende ist eine Kaution von €5.067,70 zu Beginn des Studiums erforderlich, die auf die Gesamtkosten angerechnet wird. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen erfahrungsgemäß bei etwa €700 bis €800 und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €550/Monat (EU), €750/Monat (Nicht-EU)
  • Immatrikulationsgebühr: €500 (einmalig)
  • Semesterbeitrag: €67,70/Semester
  • Kaution (Nicht-EU): €5.067,70 (einmalig, wird angerechnet)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Karlshochschule vergibt jährlich ein UWC-Stipendium und empfiehlt die Bewerbung auf externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Für die Studienfinanzierung können auch Bildungskredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder das Income Share Agreement (ISA) in Kooperation mit CHANCEN eG genutzt werden. Nebenjobs auf dem Campus oder über das Studierendenwerk bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. Zudem können Studienmaterialien, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: UWC-Stipendium, Deutschlandstipendium, externe Fördermöglichkeiten
  • Bildungskredite: KfW-Studienkredit, ISA-Modell (CHANCEN eG)
  • Teilzeitjobs: On-Campus- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege als Werbungskosten
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management" an der Karlshochschule International University richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Lehrsprache ist Englisch, und ein Auslandssemester ist fester Bestandteil des Programms. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Schulabschluss: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Zeugnis.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf C1-Niveau, z. B. durch IELTS (mind. 6.5) oder TOEFL iBT (mind. 100 Punkte).
  • Bewerbungsfristen: EU-Bewerber: 1. September; Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli oder später, abhängig vom Visaprozess des Heimatlandes.
  • Studienbeginn: Ende September.
  • Studiengebühren: EU-Studierende: 550 € pro Monat; Nicht-EU-Studierende: 750 € pro Monat.
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, Schulabschlusszeugnis, Motivationsschreiben (1–2 Seiten), tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit variiert je nach Heimatland.

Bitte beachten Sie, dass die Karlshochschule ein eigenes Auswahlverfahren durchführt, das ein persönliches Gespräch beinhalten kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Karlshochschule International University.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

KIU

Interessiert an einem Studium in International Business | Intercultural, Diverse and Inclusive Management an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studieninteressierte benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1-Niveau). Zusätzlich sind ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise einzureichen. Die Karlshochschule ist eine private Hochschule, daher fallen monatliche Studiengebühren an.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Karlshochschule. Internationale Bewerber sollten ihre Unterlagen möglichst frühzeitig einreichen, da der Bewerbungsprozess und die Visumsbeantragung Zeit benötigen. Für Nicht-EU-Bewerber gilt in der Regel der 15. Juli als Stichtag. Prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website!

Für die Bewerbung werden Englischkenntnisse auf C1-Niveau verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (mindestens 6.5), TOEFL iBT (mindestens 100) oder ISE III von Trinity College London. Muttersprachler sind von diesem Nachweis befreit. Bitte lade das entsprechende Zertifikat mit deiner Bewerbung hoch.

Du benötigst: das Online-Bewerbungsformular, dein Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht (übersetzt in Englisch oder Deutsch), ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten, Englisch), einen Lebenslauf (Englisch), Nachweis der Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Zertifikate (z.B. Praktika, Engagement). Alle Dokumente sollten als PDF eingereicht werden.

Nicht-EU-Studierende sollten ihre Bewerbung spätestens bis zum 15. Juli einreichen, um genügend Zeit für die Visumsbeantragung zu haben. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung, die du für das Visum benötigst. Informiere dich frühzeitig über die Visumsfristen und -anforderungen bei der deutschen Botschaft in deinem Land.