Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts Globalization, Governance and Law an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Globalization, Governance and Law an der Karlshochschule International University ist ein dreijähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich auf die Analyse internationaler Institutionen, globaler Handelsbeziehungen und rechtlicher Rahmenbedingungen konzentriert. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zu den Wechselwirkungen von Politik, Wirtschaft und Recht im Kontext der Globalisierung. Ein verpflichtender Bestandteil des Curriculums ist das Erlernen einer von sechs Fremdsprachen, darunter beispielsweise Chinesisch oder Spanisch. Zudem absolvieren Studierende ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen, um ihre interkulturelle Kompetenz und ihr Verständnis globaler Zusammenhänge zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen werden von einem internationalen und interdisziplinären Dozententeam durchgeführt, das aktuelle Forschungsergebnisse und praxisorientierte Ansätze in die Lehre integriert.

Das Curriculum umfasst Module zu internationalen Organisationen, Governance-Strukturen, globalem Recht, Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung. Praxisprojekte, Fallstudien und Workshops fördern die Anwendung des theoretischen Wissens auf reale Problemstellungen. Die Studiengebühren betragen für Studierende aus der EU 690 € pro Monat, für Nicht-EU-Studierende 8.280 € pro Jahr, zuzüglich eines semesterweisen Beitrags zum Studierendenwerk. Die Karlshochschule bietet eine internationale Lernumgebung mit kleinen Lerngruppen, persönlicher Betreuung und vielfältigen Möglichkeiten zur Mitwirkung an Forschungsprojekten und internationalen Kooperationen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, Unternehmen oder im öffentlichen Sektor qualifiziert. Der Studienstart ist jährlich möglich, die Bewerbungsfristen liegen für EU-Bewerber am 1. September und für Nicht-EU-Bewerber am 15. Juli.

Karriere & Berufsperspektiven

Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Globalization, Governance and Law Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Globalization, Governance and Law an der Karlshochschule International University

Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die in der Regel nur einen Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € erheben, handelt es sich bei der Karlshochschule International University um eine private Hochschule mit entsprechenden Studiengebühren. Für das Bachelorstudium Globalization, Governance and Law zahlen EU-Studierende ab Wintersemester 2025/26 monatlich 550 €, während Nicht-EU-Studierende 750 € pro Monat entrichten. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von 500 € sowie ein Semesterbeitrag von 67,70 € an das Studierendenwerk Karlsruhe an. Dieser Beitrag ermöglicht den Zugang zu zahlreichen Serviceleistungen wie Wohnraumvermittlung, kulturellen Angeboten und der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abends und am Wochenende. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei 700–800 € pro Monat.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: EU-Studierende können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das staatliche Unterstützung für Lebensunterhalt und Studienkosten bietet. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit gibt es umgekehrte Generationenverträge (z. B. über Brain Capital oder Deutsche Bildung), bei denen die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Abschluss erfolgt. Darüber hinaus existieren Stipendien wie das jährlich vergebene UWC-Stipendium, das 100 % der Studiengebühren übernimmt, sowie Förderungen durch Begabtenförderungswerke und Programme wie das Deutschlandstipendium oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien bewerben. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Karlshochschule und das Studierendenwerk bieten hierfür Jobbörsen und gelegentliche Stellen an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

KIU

Interessiert an einem Studium in Globalization, Governance and Law an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess an der Karlshochschule läuft komplett online ab. Du registrierst dich im Bewerbungsportal, füllst dein Profil aus und lädst die erforderlichen Unterlagen hoch. Es gibt keine Bewerbungsgebühr. Bei Fragen unterstützt dich das Admissions-Team gerne. Als private Hochschule ist der Ablauf meist persönlicher und flexibler als an öffentlichen Universitäten.

Für das Bachelorprogramm gelten folgende Fristen: EU-Bewerber bis 1. September, Nicht-EU-Bewerber bis 15. Juli oder später, abhängig vom Visaprozess deines Heimatlandes. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Karlshochschule.

Du benötigst in der Regel dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder internationales Äquivalent), einen Nachweis über Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Weitere spezifische Unterlagen findest du im Bewerbungsportal der Hochschule. Halte alle Dokumente möglichst auf Englisch oder Deutsch bereit.

Nach Einreichen deiner Bewerbung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Die Rückmeldung über den Stand deiner Bewerbung erfolgt meist innerhalb weniger Wochen. Bei Rückfragen oder fehlenden Unterlagen kontaktiert dich das Admissions-Team direkt. Du kannst den Status auch jederzeit im Online-Portal einsehen.

Die Unterrichtssprache ist Englisch. Du musst daher gute Englischkenntnisse nachweisen (z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Zusätzlich lernst du im Studium eine weitere Fremdsprache. Deutschkenntnisse sind für die Zulassung nicht zwingend erforderlich.