Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats
-
Gegründet
2005
Bachelor of Arts Digital Management an der Karlshochschule International University Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Digital Management (B.A.) an der Karlshochschule International University vermittelt umfassende Kompetenzen für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Das Programm verbindet Managementwissen mit interdisziplinären Perspektiven aus Wirtschaft, Medien, Marketing, Human Resources und Psychologie. Studierende erwerben praxisnahe Fähigkeiten, um Unternehmen in digitalen Kontexten zu beraten und Teams zu begleiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ethischen Reflexion gesellschaftlicher Auswirkungen der Digitalisierung sowie auf internationalen Erfahrungen durch ein Auslandssemester.
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Curriculum mit Schwerpunkten in Medien & Technologie, Digital Practices, Management, Beratung, Change Management und Unternehmensprojekten
- Praxisorientierte Lehrformate wie Community- und Consulting-Projekte, Management Simulationen und ein verpflichtendes Praktikum
- Interdisziplinäre Module zu Wirtschaft, Psychologie, Marketing und Human Resources
- Wahlmodule im Bereich Digitale Transformation und Management
- Ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule zur Erweiterung internationaler Kompetenzen
- Abschlussarbeit (Bachelor Thesis) mit Verteidigung
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch Projekte mit Unternehmen, praxisnahe Seminare und internationale Kooperationen werden Studierende gezielt auf die Anforderungen digitaler Arbeitswelten vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden vor Ort in Karlsruhe statt und werden durch erfahrene Dozierende aus verschiedenen Fachbereichen geleitet.
- Studienort: Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Digital Management Absolventen von Karlshochschule International University
Absolventen des Digital Management-Studiengangs der Karlshochschule International University sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Mit fundiertem Wissen in digitalen Geschäftsmodellen und Managementstrategien finden sie schnell Anstellungen in Branchen wie IT, E-Commerce und Unternehmensberatung. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung liegt bei etwa 48.000 € pro Jahr. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Digital Manager – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € jährlich. Quelle
- Digital Analyst – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € jährlich. Quelle
- Digital Project Manager – Einstiegsgehalt ca. 45.250 € jährlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Digital Manager ein durchschnittliches Jahresgehalt von 62.000 € erreichen. Quelle
- Digital Analysts mit über 25 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 59.160 € jährlich. Quelle
- Digital Project Manager mit mehr als 25 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 73.500 € jährlich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es derzeit 27.189 offene Stellen für Digital Manager. Quelle
- Die Nachfrage nach Digital Analysts ist mit 705 offenen Positionen ebenfalls hoch. Quelle
- Für Digital Project Manager sind aktuell 1.153 Stellen ausgeschrieben. Quelle
Das duale Studienmodell der Karlshochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Management an der Karlshochschule International University
Für das Vollzeit-Studium Digital Management (B.A.) an der Karlshochschule International University gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €550/Monat für Studierende aus der EU und €750/Monat für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von €500 bei Vertragsabschluss an. Alle Studierenden zahlen außerdem einen Semesterbeitrag an das Studierendenwerk Karlsruhe in Höhe von derzeit €67,70 pro Semester (Stand 2024). Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa €700 bis €800 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €550/Monat (EU) | €750/Monat (Nicht-EU)
- Einschreibegebühr: einmalig €500
- Semesterbeitrag: €67,70 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende aus der EU können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Die Karlshochschule vergibt jährlich ein UWC-Stipendium und es bestehen Chancen auf das Deutschlandstipendium sowie weitere öffentliche und private Stipendien. Für die Studienfinanzierung bieten sich zudem umgekehrte Generationenverträge (z. B. über Brain Capital oder German Education) sowie klassische Bildungskredite (z. B. KfW-Studienkredit) an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – sowohl auf dem Campus (z. B. Bibliothek, Service Desk) als auch extern, wobei für viele Jobs Deutschkenntnisse erforderlich sind. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für EU-Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: UWC-Stipendium, Deutschlandstipendium, weitere öffentliche und private Förderprogramme
- Studienkredite & Generationenverträge: KfW-Studienkredit, Brain Capital, German Education
- Teilzeitjobs: On-Campus- oder externe Beschäftigungsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digital Management an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Digital Management an der Karlshochschule International University richtet sich an motivierte Bewerber ohne Numerus Clausus (NC). Die Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Schulabschluss.
- Für Bewerber aus bestimmten Ländern (z. B. USA, Kanada, Mexiko, Vietnam, Korea, Brasilien, Argentinien, Ecuador) ist ein International Foundation Year erforderlich, um Unterschiede zwischen den Bildungssystemen auszugleichen. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR), nachgewiesen durch:
- IELTS mit einer Mindestpunktzahl von 6,5
- TOEFL iBT mit mindestens 100 Punkten
- Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR), nachgewiesen durch:
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 1. September
- Nicht-EU-Bewerber: 15. Juli oder später, abhängig vom Visaprozess des Heimatlandes. Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien des Schulabschlusszeugnisses und des finalen Transcripts
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
- Passfoto
- Weitere Zertifikate (z. B. über Praktika, Arbeitszeugnisse, soziales Engagement)
- Visumspflicht für Nicht-EU-Bewerber:
- Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann je nach Heimatland variieren; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
- Auswahlverfahren:
- Nach positiver Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem individuellen Auswahlgespräch (Kolloquium) in englischer Sprache, persönlich in Karlsruhe oder per Microsoft Teams. Quelle
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung erst geprüft wird, wenn alle erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht wurden.
Das sagen Studenten über die Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digital Management an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab: Du registrierst dich auf der Website der Karlshochschule, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen – dieses kann vor Ort oder per Video stattfinden. Die Entscheidung erhältst du meist innerhalb weniger Tage.
Für die Bewerbung benötigst du: deinen Schulabschluss (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens C1, z.B. IELTS 6.5 oder TOEFL 100), ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten, auf Englisch), einen tabellarischen Lebenslauf (auf Englisch), relevante Zertifikate, ein Passfoto und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente werden digital eingereicht.
Die Bewerbungsfrist für EU-Bewerber ist der 1. September. Für Nicht-EU-Bewerber gilt der 15. Juli oder ein späteres Datum, abhängig vom Visaprozess deines Heimatlandes. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der Karlshochschule.
Für den Bachelor Digital Management musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. durch ein IELTS-Zertifikat (mindestens 6.5) oder TOEFL (mindestens 100 Punkte). Die Kurse finden auf Englisch statt, daher ist ein hohes Sprachniveau wichtig. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Nach dem Einreichen deiner Bewerbung prüft das Admissions-Team deine Unterlagen. Wenn alles passt, wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Die Zulassungsentscheidung bekommst du meist innerhalb weniger Tage per E-Mail. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an den Admissions Service wenden – sie unterstützen dich gerne!