Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats

  • Gegründet

    2005

Bachelor of Arts Citizenship and Civic Engagement an der Karlshochschule International University Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Citizenship and Civic Engagement (B.A.) an der Karlshochschule International University richtet sich an Studierende, die gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitgestalten und nachhaltiges Engagement fördern möchten. Das englischsprachige Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Politikwissenschaft, Nachhaltigkeit und bürgerschaftlichem Engagement und bereitet auf die Initiierung und Leitung gesellschaftlicher Projekte vor.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Lehrsprache: Englisch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studiengebühren: 4.740 € pro Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester (Ende September)
  • Bewerbungsfristen: EU: 1. September, Nicht-EU: 15. Juli

Der modulare Studienaufbau umfasst im ersten Jahr Grundlagen der internationalen Beziehungen, politische Philosophie, Citizenship, Zivilgesellschaft, empirische Forschung sowie Fremdsprachen. Im zweiten Jahr stehen nachhaltige Entwicklung, Public Policy, Community-Projekte, Ethik und weitere Fremdsprachenmodule im Fokus. Das dritte Jahr beinhaltet regionale Politik, Wahlmodule, ein internationales Projekt, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit mit Verteidigung. Interdisziplinäre Ansätze verbinden Sozial-, Politik- und Nachhaltigkeitsforschung mit praxisnahen Projekten und ermöglichen internationale Erfahrungen durch ein Auslandssemester. Kleine Lerngruppen, projektbasiertes Lernen und Fremdsprachenförderung unterstützen die Entwicklung analytischer, interkultureller und kommunikativer Kompetenzen.

  • Standort: Karlshochschule International University, Karlsruhe, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Citizenship and Civic Engagement Absolventen von Karlshochschule International University

Absolventen des Studiengangs "Citizenship and Civic Engagement" an der Karlshochschule International University sind bestens auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Sektoren, darunter öffentliche Verwaltung, NGOs, Bildungseinrichtungen und soziale Organisationen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kompetenzen im Bereich bürgerschaftliches Engagement wächst stetig, was die Berufsaussichten für Absolventen verbessert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektkoordinator in gemeinnützigen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Referent für Bürgerbeteiligung in kommunalen Verwaltungen – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
  • Bildungsreferent in politischen Stiftungen – Einstiegsgehalt ca. €46.000 jährlich
  • Community Manager in sozialen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €44.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €55.000
  • Nach 5 Jahren: Aufstieg in leitende Positionen mit Gehältern bis zu €65.000 jährlich
  • Langfristig: Spitzenpositionen in großen NGOs oder internationalen Organisationen mit Gehältern über €75.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich bürgerschaftliches Engagement
  • Wachsende Bedeutung von Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen
  • Erhöhte Investitionen in soziale Projekte durch öffentliche und private Träger
  • Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren mit hoher Dichte an NGOs und sozialen Initiativen

Das duale Studienmodell der Karlshochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Citizenship and Civic Engagement an der Karlshochschule International University

Für das Bachelorstudium Citizenship and Civic Engagement an der Karlshochschule International University fallen monatliche Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Citizenship and Civic Engagement an der Karlshochschule International University betragen €550/Monat für Studierende aus der EU/EEA und €750/Monat für Studierende außerhalb der EU/EEA. Zusätzlich wird eine einmalige Einschreibegebühr von €500 nach Vertragsabschluss erhoben. Alle Studierenden zahlen außerdem einen Semesterbeitrag von €67,70 pro Semester an das Studierendenwerk Karlsruhe, der verschiedene studentische Dienstleistungen wie Wohnraumvermittlung, Kultur- und Sportangebote sowie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs abdeckt. Für Lebenshaltungskosten und Unterkunft sollten monatlich etwa €700 bis €800 eingeplant werden. Für Nicht-EU-Studierende ist zudem eine Kaution in Höhe von €5.067,70 zu Beginn des Studiums zu entrichten, die auf die Gesamtkosten angerechnet wird.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €550/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €750/Monat
  • Einschreibegebühr: €500 (einmalig)
  • Semesterbeitrag: €67,70 pro Semester
  • Kaution (Nicht-EU): €5.067,70
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende aus der EU können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Karlshochschule vergibt jährlich ein Vollstipendium an UWC-Absolvent:innen, zudem gibt es öffentliche und private Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Bildungskredite, etwa über die KfW oder das Bundesverwaltungsamt, sowie innovative Modelle wie das Umgekehrte Generationenvertrag (z.B. CHANCEN eG, Deutsche Bildung, Brain Capital) ermöglichen eine einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Studium. Nebenjobs auf dem Campus oder über das Studierendenwerk Karlsruhe bieten zusätzliche Einnahmemöglichkeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für EU-Studierende möglich, abhängig von Voraussetzungen
  • Stipendien: UWC-Stipendium, Deutschlandstipendium, weitere öffentliche und private Förderungen
  • Bildungskredite: KfW-Studienkredit, Bundesverwaltungsamt, Umgekehrter Generationenvertrag (z.B. CHANCEN eG, Deutsche Bildung, Brain Capital)
  • Nebenjobs: Auf dem Campus und über das Studierendenwerk Karlsruhe möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Literatur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Citizenship and Civic Engagement an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Citizenship and Civic Engagement" an der Karlshochschule International University richtet sich an engagierte Studierende, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen möchten. Die Zulassung erfolgt über ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das sowohl akademische Qualifikationen als auch persönliche Motivation berücksichtigt. Bewerbungen sind ganzjährig möglich, wobei der Studienbeginn im September liegt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Bewerber die folgenden Anforderungen beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
    • Anerkannter ausländischer Bildungsnachweis, der als gleichwertig anerkannt ist.
    • Für beruflich Qualifizierte: Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister) plus mindestens zweijährige Berufsausbildung und Beratungsgespräch an der Karls für die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.
    • Mindestens zweijährige Berufsausbildung plus relevante Berufserfahrung und Beratungsgespräch an der Karls für die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (nach bestandener Eignungsprüfung).
  • Sprachnachweise:
    • Englischkenntnisse auf Niveau C1, nachweisbar durch:
      • IELTS-Zertifikat (mindestens 6.5 Gesamtergebnis).
      • TOEFL-Zertifikat (mindestens 100 Punkte).
      • ISE III des Trinity College London.
      • Bestimmte Zertifikate von LANGUAGECERT.
    • Bewerber mit deutschem Abitur besitzen bereits das englische Sprachniveau B2 bis C1. Vor Studienbeginn wird ein verpflichtender Oxford-Online-Test absolviert, der das Einstiegsniveau für den Englisch-Sprachkurs bestimmt.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Online-Bewerbung.
    • Motivationsschreiben in Englisch (1–2 Seiten).
    • Tabellarischer Lebenslauf in Englisch.
    • Nachweise über Berufsausbildung, Praktika, Auslandserfahrungen oder ehrenamtliches Engagement.
    • Passfoto.
  • Bewerbungsfristen:
    • EU-Bewerber: 1. September.
    • Nicht-EU-Bewerber mit bestehendem Visum für Deutschland: 15. Juli (danach nur mit individueller Absprache).
    • Nicht-EU-Bewerber ohne bestehendes Visum für Deutschland: 15. Juli (abhängig vom Visaprozess des Heimatlandes).
  • Auswahlverfahren:
    • Nach positiver Prüfung der Bewerbungsunterlagen Einladung zu einem persönlichen Auswahlinterview mit Professoren und dem Admissions-Team.
    • Entscheidung über die Zulassung innerhalb weniger Tage nach dem Interview.
  • Studiengebühren:
    • 790 € pro Monat (4.740 € pro Semester).

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum:
    • Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern.
    • Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
  • Sprachnachweise:
    • Englischkenntnisse auf Niveau C1, nachweisbar durch:
      • IELTS-Zertifikat (mindestens 6.5 Gesamtergebnis).
      • TOEFL-Zertifikat (mindestens 100 Punkte).
      • ISE III des Trinity College London.
      • Bestimmte Zertifikate von LANGUAGECERT.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

KIU

Interessiert an einem Studium in Citizenship and Civic Engagement an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelorstudiengang Citizenship and Civic Engagement benötigst du ein dem deutschen Abitur gleichwertiges Schulabschlusszeugnis. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt wird, kannst du das International Foundation Year (Studienkolleg) absolvieren. Außerdem musst du ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der Website der Karlshochschule.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab: Du registrierst dich im Bewerbungsportal, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und wirst ggf. zu einem Interview eingeladen. Als private Hochschule bietet die Karlshochschule oft einen persönlicheren Bewerbungsprozess als viele öffentliche Universitäten.

Für Nicht-EU-Studierende endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für EU-Studierende am 15. September. Da die Bearbeitung und ggf. Visabeantragung Zeit benötigt, empfiehlt es sich, frühzeitig zu starten. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Karlshochschule.

Du musst folgende Dokumente einreichen: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, ein beglaubigtes Zeugnis deines Schulabschlusses mit Notenübersicht, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, eine Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, APS-Zertifikat für bestimmte Länder).

Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie IELTS (mindestens 6.0) oder TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte) nachweisen. Andere gleichwertige Zertifikate werden ebenfalls akzeptiert. Wenn Englisch deine Muttersprache ist, ist kein Nachweis erforderlich. Alle Details findest du auf der Website der Karlshochschule.