Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe Stats
-
Gegründet
2005
Bachelor of Arts Arts and Management an der Karlshochschule International University Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Arts and Management an der Karlshochschule International University verbindet kreative Disziplinen mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Ziel ist es, Studierende gezielt auf Tätigkeiten in den Kultur- und Kreativbranchen vorzubereiten. Das Programm legt Wert auf die Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Projekten in Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen. Über sechs Semester hinweg erwerben die Studierenden 180 ECTS-Punkte und entwickeln Kompetenzen, die für die Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Management erforderlich sind.
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Sprachen: Unterricht überwiegend auf Englisch, zusätzliche Sprachkurse in Deutsch und Englisch
- Curriculum: Einführung in Management, Kreativität in der Praxis, Medientheorie, Kultur und Publikum, Finanz- und Personalmanagement, Controlling, lokale Kulturnetzwerke, Change Management
- Praxisbezug: Projekte mit Kultureinrichtungen, Community-Projekte, Unternehmens- und Beratungsprojekte, Pflichtpraktikum
- Internationalität: Verpflichtendes Auslandssemester an einer Partnerhochschule
- Profile: Auswahl aus sechs Profilen, darunter Cultural Management, Strategic Communication, Digital Innovation, Digital Media Creation, Motion Design und Film
- Lehrformate: Kleine Lerngruppen, interaktive Lehrmethoden, Blockseminare
Im Verlauf des Studiums werden Fähigkeiten in strategischem Management, Kulturförderung und Projektarbeit vermittelt. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die durch ein Auslandssemester und vielfältige Wahlmöglichkeiten ergänzt wird. Absolventinnen und Absolventen sind für Positionen im Kulturmanagement, in Museen, Theatern, Agenturen oder bei kulturellen Projekten qualifiziert.
- Standorte: Hauptcampus Karlsruhe; Profile Digital Media Creation, Motion Design und Film am Campus Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Arts and Management Absolventen von Karlshochschule International University
Absolventen des Studiengangs Arts and Management an der Karlshochschule International University profitieren von einer vielseitigen Ausbildung, die sie für Positionen in verschiedenen Branchen qualifiziert. Die Kombination aus künstlerischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how eröffnet Karrierechancen in Bereichen wie Marketing, Kulturmanagement und Unternehmensberatung. Die praxisorientierte Lehre und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto/Monat
- Projektmanager im Kulturbereich – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
- Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 3.600 € brutto/Monat
- Eventmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 4.500–5.500 € brutto/Monat steigen
- Führungspositionen im Management bieten Gehälter von bis zu 6.500 € brutto/Monat
- Weiterbildungen und Spezialisierungen können das Gehalt zusätzlich erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Marketing und Kulturmanagement
- Über 5.500 offene Stellen im Bereich Betriebswirtschaft deutschlandweit
- Fachkräftemangel in kreativen und managementorientierten Berufen
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Metropolregionen wie Berlin und München
Das duale Studienmodell der Karlshochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arts and Management an der Karlshochschule International University
Das Bachelorstudium Arts and Management an der Karlshochschule International University ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar strukturierten Studiengebühren. Die Studiengebühren betragen €790/Monat für Studierende aus EU-Ländern und €1.090/Monat für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von €67,70 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen €780 und €1.140 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und Freizeit. Darüber hinaus ist eine Krankenversicherung für alle Studierenden in Deutschland vorgeschrieben, deren Kosten je nach Anbieter variieren können.
- Studiengebühren: €790/Monat (EU), €1.090/Monat (Nicht-EU)
- Semesterbeitrag: €67,70 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €780–1.140/Monat
- Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten variieren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Karlshochschule sowie externe Organisationen bieten Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite (z.B. BAföG, private oder ausländische Kredite) zu nutzen. Ein Nebenjob ist für EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, externe Stipendien
- Studienkredite: BAföG, private oder ausländische Kredite
- Nebenjobs: Teilzeit-Arbeit nach gesetzlichen Vorgaben möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können abgesetzt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Arts and Management an Karlshochschule International University Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Arts and Management" an der Karlshochschule International University richtet sich an motivierte Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung in Kunst und Management anstreben. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC) und basiert auf einer ganzheitlichen Bewertung der Bewerbungsunterlagen sowie einem persönlichen Auswahlgespräch.
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB):
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Anerkannter ausländischer Bildungsnachweis
- Beruflich Qualifizierte mit entsprechender Aufstiegsfortbildung und Beratungsgespräch
- Sprachanforderungen:
- Englischkenntnisse auf Niveau C1, nachweisbar durch:
- IELTS: mindestens 6.5 Gesamtergebnis
- TOEFL iBT: mindestens 100 Punkte
- ISE III des Trinity College London
- Bestimmte Zertifikate von LANGUAGECERT
- Deutsche Abiturienten besitzen in der Regel das Sprachniveau B2 bis C1 und absolvieren vor Studienbeginn einen Oxford-Online-Test zur Einstufung.
- Englischkenntnisse auf Niveau C1, nachweisbar durch:
- Bewerbungsunterlagen:
- Online-Bewerbung
- Motivationsschreiben in Englisch (1–2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf in Englisch
- Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis über Sprachkenntnisse
- Weitere Nachweise über Berufsausbildung, Praktika, Auslandserfahrungen oder ehrenamtliches Engagement
- Passfoto
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 1. September
- Nicht-EU-Bewerber ohne bestehendes Visum: 15. Juli (abhängig vom Visaprozess des Heimatlandes)
- Nicht-EU-Bewerber mit bestehendem Visum: 15. Juli (spätere Bewerbungen nach individueller Absprache möglich)
- Auswahlverfahren:
- Persönliches Auswahlinterview vor Ort oder per Videokonferenz
- Bewertung der Motivation, Fähigkeiten und Passung zum Studiengang
- Studiengebühren:
- EU-Studierende: 550 € pro Monat
- Nicht-EU-Studierende: 750 € pro Monat
- Visumspflicht für Nicht-EU-Studierende:
- Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum: ca. 6–12 Wochen
- Erforderlich: Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und gültige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass die Karlshochschule keine Bewerbungsgebühren erhebt und die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.
Das sagen Studenten über die Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Arts and Management an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess startet mit einer Online-Bewerbung über das Portal der Karlshochschule. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du eventuell zu einem persönlichen Auswahlgespräch (vor Ort oder online) eingeladen. Nach dem Gespräch erhältst du zeitnah eine Rückmeldung. Im Unterschied zu vielen staatlichen Hochschulen ist der Prozess an privaten Hochschulen oft persönlicher und flexibler.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (oder aktuelle Schulzeugnisse, falls du noch nicht fertig bist), einen tabellarischen Lebenslauf auf Englisch, ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten, Englisch), Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Praktikums- oder Arbeitsnachweise, ein Passfoto und ggf. weitere Nachweise über Engagement oder Auslandserfahrung.
Für das englischsprachige Programm musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. durch IELTS (mind. 6.5), TOEFL (mind. 100 Punkte) oder gleichwertige Zertifikate. Für deutschsprachige Programme ist B2 in Deutsch erforderlich (z.B. DSH 2 oder TestDaF mit 4,0 in allen Teilen). Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber ohne deutsches Visum ist meist der 15. Juli, für EU-Bürger der 1. September. Wenn du bereits ein deutsches Visum hast, kannst du dich bis zum 15. Juli bewerben, danach ggf. nach individueller Absprache. Prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.
Nach dem Auswahlgespräch erhältst du innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung per E-Mail. Bei einer Zusage hast du zwei Wochen Zeit, den Studienplatz anzunehmen. Danach folgen die Immatrikulation und ggf. die Beantragung eines Visums. Die Uni unterstützt dich bei allen weiteren Schritten – halte regelmäßig Kontakt zum Admissions-Team!