Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Wirtschaftswissenschaftliche Informatik an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaftliche Informatik (M.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das die Bereiche Informatik und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbindet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse in beiden Disziplinen zu vermitteln und sie zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit an der Schnittstelle von Informatik und Wirtschaft zu befähigen.
- Interdisziplinärer Fokus: Kombination von Informatik und Wirtschaftswissenschaften zur Lösung datenbasierter Herausforderungen in Bereichen wie Logistikoptimierung und automatisiertem Handel.
- Studienaufbau: Das Curriculum gliedert sich in Angleichungsmodule (27 ECTS), Vertiefungsmodule (26 ECTS), einen Spezialisierungsbereich (24 ECTS) und Abschlussmodule (43 ECTS).
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Einheiten sorgen für eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Anwendung.
- Forschung und Ressourcen: Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen wie dem MOGON II Supercomputer und Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus beiden Fachbereichen.
- Abschlussphase: Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung, betreut von Fachvertretern aus Informatik und Wirtschaftswissenschaften.
- Sprache: Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten.
- Studienbeginn: Möglich zum Winter- und Sommersemester.
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung neuer Methoden an der Schnittstelle von Informatik und Wirtschaft, vertiefen ihr Verständnis für datengetriebene Prozesse und werden auf wissenschaftliche Tätigkeiten sowie anspruchsvolle Aufgaben in der Praxis vorbereitet.
- Studienort: Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaftliche Informatik Absolventen von Universität Mainz
Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen Informatik an der Universität Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung macht sie besonders attraktiv für Unternehmen, die Fachkräfte an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informationstechnologie suchen. Die hohe Nachfrage führt dazu, dass viele Absolventen zügig eine passende Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 70.000 bis 90.000 Euro jährlich Quelle
- Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 60.000 bis 75.000 Euro jährlich Quelle
- Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 55.000 bis 72.000 Euro jährlich Quelle
- IT-Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 70.000 bis 95.000 Euro jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 46.154 Euro jährlich Quelle
- Mit 2+ Jahren Erfahrung: durchschnittlich 47.836 Euro jährlich Quelle
- Mit 3–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 56.716 Euro jährlich Quelle
- Mit 7–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 67.389 Euro jährlich Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 80.552 Euro jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern in Branchen wie Automobilindustrie, Chemie und Pharma Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern; niedrigere in Berlin und den östlichen Bundesländern Quelle
- Größere Unternehmen (über 1.000 Mitarbeiter) bieten bis zu 16% höhere Gehälter als kleinere Unternehmen Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt oft zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt somit den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaftliche Informatik an der Universität Mainz
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaftliche Informatik an der Universität Mainz sind wie folgt geregelt: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhebt keine Studiengebühren für grundständige Studiengänge. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der die Beiträge für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für das Sommersemester 2025 beträgt dieser Semesterbeitrag 303,40 €. Die Kosten gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa 710 € bis 1.230 € geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: Keine für Erststudium (unabhängig von Herkunftsland)
- Lebenshaltungskosten: ca. 710 € – 1.230 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), sowie Förderungen des DAAD und universitätsspezifische Programme. Studentische Darlehen, etwa von der KfW, sind für deutsche und EU-Studierende möglich. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder in der Region erlaubt, wobei internationale Studierende die jeweiligen Visabestimmungen beachten müssen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Möglichkeiten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in Mainz
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftswissenschaftliche Informatik an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaftliche Informatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens 10 Leistungspunkten (LP) in Informatik und 10 LP im gewählten Schwerpunktfach. Grundlegende Kenntnisse in Analysis und linearer Algebra im Umfang von etwa 15 LP sind erforderlich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w49023/wirtschaftswissenschaftliche-informatik?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) erforderlich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w49023/wirtschaftswissenschaftliche-informatik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.04.2025 - 01.09.2025; für das Sommersemester: 01.10.2024 - 01.03.2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-wirtschaftswissenschaftliche-informatik-w49023/?hec-id=w49023&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere relevante Dokumente.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.
Internationale Bewerber sollten ihre ausländischen Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-wirtschaftswissenschaftliche-informatik-w49023/?hec-id=w49023&utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) erforderlich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w49023/wirtschaftswissenschaftliche-informatik?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber sind. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-wirtschaftswissenschaftliche-informatik-w49023/?hec-id=w49023&utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.04.2025 - 01.09.2025; für das Sommersemester: 01.10.2024 - 01.03.2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-wirtschaftswissenschaftliche-informatik-w49023/?hec-id=w49023&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaftliche Informatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fach mit mindestens 10 ECTS in Informatik, 10 ECTS im gewählten Schwerpunkt sowie Grundkenntnissen in Analysis und Linearer Algebra (insgesamt ca. 15 ECTS). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der Website der Universität Mainz.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Für das Wintersemester ist die Frist meist bis 1. September, für das Sommersemester bis 1. März. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Starte frühzeitig, damit alle Unterlagen rechtzeitig anerkannt werden.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis (ggf. vorläufig), offizielle Übersetzungen, Notenübersicht, Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der Website der Universität Mainz.
Dein ausländischer Hochschulabschluss wird vom Internationalen Studierendensekretariat geprüft. Dieser Anerkennungsprozess kann bis zu acht Wochen dauern. Reiche deine Unterlagen daher so früh wie möglich ein. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF) nachweisen. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber kein offizielles Zulassungskriterium. Detaillierte Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.