Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
State Examination Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ an der Universitätsmedizin Mainz richtet sich an angehende psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung gemäß dem deutschen Psychotherapeutengesetz (PsychTG) anstreben. Das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS und kann je nach individueller Planung in 6 bis 10 Semestern absolviert werden. Es stehen sowohl ein fünfjähriger kombinierter Ausbildungsgang (tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie) als auch drei- oder fünfjährige staatlich anerkannte Ausbildungsgänge mit Schwerpunkt auf tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie zur Auswahl.
- Gesamtdauer: 6–10 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
- ECTS-Punkte: 180
- Curriculum: Mindestens 4.200 Stunden, bestehend aus theoretischer Lehre, praktischer Ausbildung, Supervision und Fallarbeit
- Theorie: Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Psychotherapieforschung
- Praxis: Patientenbehandlung in der Ausbildungsambulanz unter Supervision
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallbesprechungen, Videoanalysen
- Abschluss: Qualifikation für die Approbation als psychologische/r Psychotherapeut/in nach PsychTG
- Dozierende: Erfahrene Klinikerinnen, Kliniker und Forschende
- Besonderheiten: Duale Qualifikation möglich, Integration in eine universitäre, forschungsaktive Umgebung
Die Ausbildung zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende profitieren von der universitären Anbindung, der Ausbildungsambulanz für praktische Erfahrungen und der kontinuierlichen Begleitung durch erfahrene Fachkräfte. Das flexible Studienmodell ermöglicht eine individuelle Anpassung an berufliche und persönliche Anforderungen.
Studienort:
- Mainz (Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Karriere & Jobaussichten für Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Weiterbildungsstudiengangs „Psychodynamische Psychotherapie" der Universite4t Mainz profitieren von einer hohen Nachfrage im Gesundheitssektor. Ihre fundierte Ausbildung ermf6glicht den Einstieg in verschiedene psychotherapeutische Te4tigkeitsfelder, wobei die meisten innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Psychotherapeut in eigener Praxis e28093 Einstiegsgehalt ca. 56.371a020ac brutto je4hrlich Quelle
- Angestellter Psychotherapeut in Kliniken e28093 Einstiegsgehalt ca. 54.700a020ac brutto je4hrlich Quelle
- Psychologischer Berater in Beratungsstellen e28093 Einstiegsgehalt ca. 36.786a020ac brutto je4hrlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 67.800a020ac brutto je4hrlich Quelle
- In Rheinland-Pfalz durchschnittliches Gehalt von 64.500a020ac brutto je4hrlich Quelle
- In Baden-Wfcrttemberg bis zu 79.512a020ac brutto je4hrlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Zahl von Psychotherapeuten in Deutschland; 2021 Anstieg um 5,3% Quelle
- Hohe Nachfrage nach psychotherapeutischen Leistungen in Kliniken und Praxen
- Wachsende Bedeutung psychischer Gesundheit ffchrt zu mehr Stellenangeboten
Die praxisorientierte Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs an der Universite4t Mainz bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ an der Universität Mainz
Die Studiengebühren für den Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ an der Universität Mainz betragen €439/Monat. Diese Gebühren sind für alle Studierenden gleich, unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Zusätzlich zu den monatlichen Studiengebühren fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €305,40 an, der unter anderem das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gesamtkosten des Programms belaufen sich auf etwa €15.500, zahlbar in Raten über die Studiendauer (6–10 Semester). Die Studienform ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich. Für Materialien, Fachliteratur und ggf. persönliche Therapiesitzungen sollten zusätzliche Ausgaben eingeplant werden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen bei etwa €900–1.100 pro Monat, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
- Studiengebühren: €439/Monat (insgesamt ca. €15.500)
- Semesterbeitrag: ca. €305,40 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
- Kosten für Materialien: individuell, je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Die Universität Mainz sowie externe Organisationen bieten Stipendien wie das Deutschlandstipendium an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Bildungskredit (z.B. vom Bundesverwaltungsamt) oder einen Studienkredit bei Banken aufzunehmen. Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten sind erlaubt und können zur Finanzierung beitragen. Viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studien- und Bildungskredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundes
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis zu 20 Stunden/Woche möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie" an der Universitätsmedizin Mainz bietet eine umfassende Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Die Ausbildung kann jeweils zum Semesterbeginn aufgenommen werden. ([unimedizin-mainz.de](https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/startseite/weiterbildungsstudiengang-psychodynamische-psychotherapie.html?utm_source=openai))
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Diplom oder Master) oder Medizin. ([mpi-mainz.de](https://www.mpi-mainz.de/aus-/weiterbildung/frequently-asked-questions?utm_source=openai))
- Persönliche Eignung, festgestellt durch drei Interviews mit Lehranalytiker*innen des Instituts oder zwei Interviews mit Lehrtherapeut*innen bei Bewerbung für die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. ([mpi-mainz.de](https://www.mpi-mainz.de/aus-/weiterbildung/frequently-asked-questions?utm_source=openai))
- Schriftliche Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsformular (erhältlich nach Gespräch mit der Ausbildungsleitung)
- Lebenslauf (nicht tabellarisch)
- Passbild
- Namen der 3 Lehranalytiker*innen bzw. 2 Lehrtherapeut*innen
- Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Für Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss: Anerkennung der Zeugnisse über den Studierendenservice der Universität Mainz. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/mainz-university-psychodynamische-psychotherapie-w33199/?hec-id=w33199&utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Ausbildung jeweils zum Semesterbeginn aufgenommen werden kann. ([unimedizin-mainz.de](https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/startseite/weiterbildungsstudiengang-psychodynamische-psychotherapie.html?utm_source=openai))
Für weitere Informationen oder Fragen zum Ablauf der Ausbildung sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. ([unimedizin-mainz.de](https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/startseite/weiterbildungsstudiengang-psychodynamische-psychotherapie.html?utm_source=openai))
Kontakt:
Dipl.-Psych. Inka Tischer
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kupferbergterrasse 17-19
55116 Mainz
Tel.: 06131 17-8914
Bürozeiten: Mo-Do 8.00-14.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr
E-Mail: Inka.Tischer@wepp.unimedizin-mainz.de
([unimedizin-mainz.de](https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/startseite/weiterbildungsstudiengang-psychodynamische-psychotherapie.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Weiterbildungsstudiengang „Psychodynamische Psychotherapie″ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen einen anerkannten Abschluss in Psychologie (Diplom oder Master). Wichtig ist, dass Ihr Abschluss gleichwertig mit dem deutschen Abschluss ist. Zusätzlich wird Ihre persönliche Eignung in einem Gespräch geprüft. Bei Unsicherheiten zur Anerkennung Ihres Abschlusses hilft das Studiensekretariat gerne weiter.
Sie bewerben sich schriftlich und reichen Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse und Nachweise über bisherige Tätigkeiten ein. Nach Prüfung der Unterlagen werden Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Alle Details finden Sie auf der offiziellen Website des Studiengangs.
Bewerbungen werden fortlaufend angenommen, es gibt also keine festen Fristen. Dennoch empfiehlt es sich, frühzeitig einzureichen, da jährlich nur 15 Plätze vergeben werden. Prüfen Sie aktuelle Hinweise und Termine stets auf der offiziellen Website der Universität Mainz.
Die persönliche Eignung wird in einem Vorstellungsgespräch geprüft. Hierbei geht es um Ihre Motivation, fachliche Qualifikation und persönliche Kompetenzen für die Psychotherapie-Ausbildung. Seien Sie offen und authentisch – das Gespräch ist eine Chance, sich vorzustellen.
Ausländische Abschlüsse müssen amtlich beglaubigt und möglichst in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Sie sollten alle relevanten Fächer, Noten und den Abschlussgrad enthalten. Die Universität prüft die Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen. Bei Fragen hilft das Studiensekretariat gerne weiter.