Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Vorderasiatische Archäologie - Beifach an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Vorderasiatische Archäologie als Beifach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet einen strukturierten Einblick in die materielle Kultur des Alten Vorderen Orients. Das Programm richtet sich an Studierende der Archäologie oder Ägyptologie/Altorientalistik, die ihre Kenntnisse um die Regionen Mesopotamien, Iran, Kleinasien, Syrien, Libanon und Jordanien erweitern möchten. Der chronologische Rahmen reicht von den ersten neolithischen Siedlungen (ca. 10.000 v. Chr.) bis zum Ende des Perserreichs (ca. 330 v. Chr.). Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung archäologischer Methoden mit historischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Praxisorientierung: Teilnahme an Ausgrabungen, Museumspraktika und Feldbegehungen
- Curriculare Schwerpunkte:
- Einführung in die Vorderasiatische Archäologie
- Studium der materiellen Kultur (Artefakte, Architektur, Kunst)
- Archäologische Methoden (Grabungstechnik, Fundanalyse, Dateninterpretation)
- Interdisziplinäre Module (Verknüpfungen zu Geschichte, Philologie, Anthropologie)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Exkursionen und eigenständige Forschungsprojekte
- Kompetenzerwerb: Fundierte Kenntnisse der Kulturen des Alten Orients, methodische Fähigkeiten in der Archäologie, kritisches Denken und praktische Erfahrung durch Feldarbeit
Das Beifach Vorderasiatische Archäologie an der Universität Mainz zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fachbereiche und der Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in der archäologischen Forschung, im Museumswesen oder auf weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen vor.
Studienort: Mainz
Karriere & Jobaussichten für Vorderasiatische Archäologie - Beifach Absolventen von Universität Mainz
Absolventen der Vorderasiatischen Archäologie mit Beifach an der Universität Mainz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Museen und Denkmalpflege. Die Kombination aus archäologischem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Universitäten oder Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € monatlich
- Mitarbeiter in Museen oder Ausstellungen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich
- Denkmalpfleger in öffentlichen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich
- Projektmitarbeiter in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500 € monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.000 € monatlich
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 5.200 € monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Denkmalpflege und Museumsarbeit
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern
- Wachsende Bedeutung interdisziplinärer Kompetenzen und digitaler Methoden in der Archäologie
Die praxisorientierte Ausbildung an der Universität Mainz bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und fördert eine schnelle berufliche Integration.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vorderasiatische Archäologie - Beifach an der Universität Mainz
Für das Beifach Vorderasiatische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € und für das Wintersemester 2025/26 bei 343,80 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschlandsemesterticket, das bundesweit den öffentlichen Nahverkehr (ohne Fernverkehr) abdeckt, sowie Verwaltungs- und Sozialleistungen. Die Studiengebühren für das Beifach Vorderasiatische Archäologie an der Universität Mainz betragen €50,57/Monat monatlich. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen, wobei Nicht-EU-Studierende zusätzliche Kosten für Visum und Krankenversicherung einplanen sollten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 590 € und 1.010 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für inländische und EU-Studierende.
- Stipendien: Fördermöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien des DAAD oder der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie Unterstützung durch den AStA (zinslose Darlehen, Notfallhilfen).
- Studienkredite: Private Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten an.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (EU/EEA: bis zu 20 Std./Woche; Nicht-EU: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), z. B. als studentische Hilfskraft.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Vorderasiatische Archäologie - Beifach an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Das Beifach Vorderasiatische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester; Beginn im Wintersemester empfohlen.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. September; für das Sommersemester bis zum 1. März.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung in die bisherigen Studiengänge seit dem Sommersemester 2024 nicht mehr möglich ist. Stattdessen wird der neue Studiengang ALPHA (Archäologien und Philologien in den Altertumswissenschaften) angeboten. ([bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de](https://www.bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de/?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen wird empfohlen, die offizielle Webseite der Universität Mainz zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Vorderasiatische Archäologie - Beifach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, also ein dem deutschen Abitur gleichwertiges Zeugnis. Für das Beifach Vorderasiatische Archäologie sind keine speziellen Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen erforderlich. Informieren Sie sich über die Anerkennung Ihrer Zeugnisse auf der Webseite der JGU.
Die Bewerbung erfolgt online über das Studierendensekretariat der JGU. Für das Wintersemester ist die Frist meist Anfang April bis 1. September, für das Sommersemester Anfang Oktober bis 1. März. Prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite, da Fristen variieren können.
Sie müssen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (je nach Studiengang) und ggf. weitere Unterlagen wie einen Lebenslauf einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Bewerbungsseite der Universität.
Für das Beifach Vorderasiatische Archäologie ist keine Eignungsprüfung nötig, da die Zulassung ausschließlich auf formalen Kriterien wie dem Schulabschluss basiert. Das erleichtert den Einstieg, besonders für internationale Studierende, und entspricht dem Verfahren an vielen öffentlichen Universitäten in Deutschland.
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie auf der Webseite des Instituts für Altertumswissenschaften der JGU oder direkt bei der Studienfachberatung. Nutzen Sie auch die zentrale Studienberatung der Universität Mainz, um individuelle Fragen zum Bewerbungsprozess zu klären.