Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Music Voice an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Voice (M. Mus.) an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine umfassende künstlerische und wissenschaftliche Ausbildung für angehende Opern- und Konzertsängerinnen und -sänger. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, fortgeschrittene stimmliche, interpretatorische und darstellerische Fähigkeiten zu vermitteln und Studierende auf eine professionelle Laufbahn im Musikbereich vorzubereiten.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Abschluss: Master of Music (M. Mus.)
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Musik oder gleichwertiger Abschluss, bestandene Eignungsprüfung, Englischkenntnisse, für Nicht-Deutschsprachige: Deutschniveau A1 (GER)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Studiengebühren: 50,83 € pro Monat

Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst zwei Pflichtmodule (Künstlerische Ausbildung I & II) mit Schwerpunkten in Gesang, Korrepetition, Feldenkrais-Methode und Fremdsprachen-Coaching. Im Wahlpflichtbereich spezialisieren sich Studierende entweder auf Konzert, Oper oder eine Kombination aus beiden. Inhalte sind u. a. Liedgestaltung, szenisches Arbeiten, Rollenstudium, Neue Musik, Musik des 18. Jahrhunderts und deutscher Barockgesang.

  • Individuelle Gesangsausbildung und Korrepetition
  • Gruppenunterricht, Ensemblearbeit und Theorieseminare
  • Workshops und Meisterklassen mit Gastkünstlern
  • Regelmäßige Bühnenpraxis durch Konzerte und Produktionen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Tanz, Sprachen, Musiktheorie, Ästhetik, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft
  • Kooperationen mit dem Staatstheater Mainz und dem Peter Cornelius-Konservatorium

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene gesangstechnische und interpretatorische Kompetenzen, fundierte Kenntnisse in Musikgeschichte und -theorie sowie praktische Bühnenerfahrung. Die Ausbildung fördert zudem Sprachkompetenz, szenische Präsenz und die Fähigkeit zur künstlerischen Reflexion.

  • Studienort: Hochschule für Musik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Voice Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Voice-Studiengangs an der Universität Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kommunikationsbranche qualifiziert. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet die Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Laut einer Absolventenbefragung des Instituts für Publizistik finden über 70 Prozent der Absolventen eine Stelle in ihrem angestrebten Berufsfeld, wobei 87 Prozent innerhalb der ersten fünf Monate nach Studienabschluss eine Anstellung erhalten. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Publizistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kommunikationsmanager – Einstiegsgehalt ca. €34.250 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. €34.250 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Social Media Manager – Einstiegsgehalt ca. €32.000 ([mein-studium-karriere.de](https://www.mein-studium-karriere.de/jobs-stellenangebote/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Content Manager – Einstiegsgehalt ca. €34.250 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: €34.250 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhung nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 20% Steigerung
  • Führungspositionen wie Kommunikationsleiter können Gehälter von über €50.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kommunikationsspezialisten in Unternehmen und Agenturen
  • Wachsende Bedeutung von Online-Kommunikation erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie Frankfurt und Mainz

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Voice an der Universität Mainz

Das Masterstudium Gesang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist gebührenfrei, es fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Fach Gesang an der Universität Mainz betragen €50,83/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von €357,46 (Stand Sommersemester 2024) zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das regionale Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk, zur studentischen Selbstverwaltung, Zugang zu Hochschulsportangeboten sowie Unterstützungsleistungen für Studierende in finanziellen Notlagen. Für verspätete Zahlungen wird eine Säumnisgebühr von €25 erhoben. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen – abhängig von Wohnform und persönlichem Lebensstil – zwischen €500 und €1.000. Diese setzen sich zusammen aus:

  • Wohnen: €300–€600/Monat (Wohnheim oder private Unterkunft)
  • Lebenshaltung (Essen, Transport, persönliche Ausgaben): €200–€400/Monat
  • Studienmaterialien und Ausstattung: variabel (z. B. Noten, Bücher, Konzertkleidung)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch während des Masterstudiums.
  • Stipendien: Zahlreiche Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendium (bis zu €1.000/Monat), Erasmus+, Stiftungsstipendien (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich Ebert Stiftung, Heinrich Böll Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung, Hans Böckler Stiftung, Rosa Luxemburg Stiftung, Evangelisches Studienwerk).
  • Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen (z. B. über DAAD oder Banken) können zur Finanzierung herangezogen werden.
  • Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Die Universität bietet studentische Hilfskraftstellen (WiHi) an, daneben sind Nebenjobs in Mainz möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Voice an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Voice an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Musikstudium und herausragenden gesanglichen Fähigkeiten. Die Zulassung erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren, das sowohl akademische als auch künstlerische Qualifikationen berücksichtigt.

  • Abschluss: Bachelor in Musik oder ein gleichwertiger Abschluss einer anerkannten Hochschule im In- oder Ausland. In Ausnahmefällen kann ein Nachweis über ein laufendes Bachelorstudium akzeptiert werden. Quelle
  • Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen einer künstlerischen Eignungsprüfung, die die gesanglichen Fähigkeiten bewertet. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis guter Englischkenntnisse. Bewerber, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau nachweisen. Dies kann durch entsprechende Testzertifikate oder ein Gespräch mit der Prüfungskommission im Rahmen der Eignungsprüfung erfolgen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Mai, für das Sommersemester bis zum 15. November. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visum: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Voice an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Gesangsstudium an der Universität Mainz brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (B2 für Bachelor, B1 für Master) sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung. Für den Master ist zusätzlich ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Du bewirbst dich online für die Eignungsprüfung im Fach Gesang direkt bei der Hochschule für Musik Mainz. Die Fristen sind meist der 1. April (Wintersemester) bzw. 1. November (Sommersemester). Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da die Termine variieren können.

Als internationaler Bewerber brauchst du: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben, Repertoireliste und das ausgefüllte Bewerbungsformular. Für den Master zusätzlich den Bachelorabschluss. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Deine ausländischen Zeugnisse werden von der Universität Mainz geprüft und anerkannt. Du reichst sie (mit Übersetzung) frühzeitig ein, damit die Anerkennung rechtzeitig vor der Bewerbung erfolgt. Beachte die Fristen für die Anerkennung, da sie vor der eigentlichen Bewerbung liegen. Details findest du auf der Uni-Website.

Die wichtigsten Fristen: Anerkennung ausländischer Zeugnisse bis 10. Februar (Winter) oder 10. September (Sommer), Bewerbung zur Eignungsprüfung bis 1. April (Winter) oder 1. November (Sommer), Einschreibung meist bis 15. Juli (Bachelor) bzw. 15. Mai/15. November (Master). Prüfe aktuelle Termine auf der Uni-Website.