Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen der Wetter- und Klimaentwicklung und verbindet diese mit praxisorientierten Anwendungen in verschiedenen Wissenschaftsgebieten. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden Grundkenntnisse in Meteorologie, Experimentalphysik, Mathematik und Chemie. Bereits zu Beginn wird ein praxisorientiertes Projekt durchgeführt, das den Einstieg in die umweltwissenschaftliche Arbeitsweise erleichtert. Ab dem dritten Semester stehen die Abläufe und Mechanismen der Atmosphäre, Methoden der Wettervorhersage sowie computerbasierte Analysen und statistische Auswertungen im Mittelpunkt. Praktische Inhalte wie der Umgang mit Messinstrumenten und Exkursionen ergänzen das Curriculum.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlbereiche wie Audiovisuelles Publizieren, Geographie oder Geowissenschaften zu setzen. Ein Berufspraktikum ermöglicht die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in einem beruflichen Umfeld. Die Bachelorarbeit bietet Raum für die Bearbeitung eines eigenen forschungsnahen Themas und die Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitserfahrung. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei drei Wochen vor Vorlesungsbeginn ein Brückenkurs Mathematik angeboten wird. Die Zulassung erfolgt ohne spezifische Zugangsbeschränkungen, und das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Qualifikationen für Tätigkeiten in Bereichen wie Chemie, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Automobil- und Verbrennungstechnik, Umwelt- und Klimaverwaltung, Medien oder beim Deutschen Wetterdienst.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Bachelorstudiengang "Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima" keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche sowie internationale Studierende, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Exkursionen oder freiwilligen Zusatzangeboten entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu Programmen wie Erasmus+ für Auslandsaufenthalte. Die Universität Mainz vergibt zudem leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Viele Fachbereiche bieten bezahlte Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an, die praktische Erfahrung und finanzielle Unterstützung ermöglichen. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einkommensmöglichkeiten schafft. Insgesamt bietet die JGU Mainz ein kostenfreies Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Internationale Studierende mit ausländischem Zeugnis müssen ihre Unterlagen vorab anerkennen lassen. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite unter studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: 1. März für das Sommersemester und 1. September für das Wintersemester – unabhängig davon, ob du aus einem EU- oder Nicht-EU-Land kommst. Bitte informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. eine Anerkennungsurkunde. Weitere Unterlagen können ein Lebenslauf und Passkopie sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität.
Das Studium findet auf Deutsch statt. Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die akzeptierten Nachweise und erforderlichen Niveaustufen findest du auf der Webseite der Universität Mainz.
Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt über den Studierendenservice der Uni Mainz. Stelle den Antrag am besten 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist, da du die Anerkennungsurkunde für die Bewerbung benötigst. Alle Infos und das Antragsformular findest du auf studium.uni-mainz.de/anerkennung.