Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Turkic Studies an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Turkic Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse in allgemeiner und vergleichender Turkologie mit den Schwerpunkten Linguistik, Philologie und Literaturwissenschaft. Das Studium ist auf vier Semester angelegt und umfasst sieben Module mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit methodischen Kompetenzen. In den drei aufeinanderfolgenden Linguistikmodulen erwerben Studierende strukturelles Wissen in einer Turksprache (alternativ auch Mongolisch oder Tungusisch, je nach Kursangebot), besuchen Seminare zu linguistischer Theorie und Methodik – etwa zu Typologie, Dialektologie, Sprachkontakt oder Grammatikalisierung – und nehmen an forschungsorientierten Seminaren teil, in denen Techniken wie Feldforschung, Transkription, Korpuslinguistik oder quantitative Methoden praktisch eingeübt werden. Die Module zu türkischer Literatur und Kultur bestehen aus Vorlesungen zu theoretischen Inhalten und begleitenden Seminaren, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen ermöglichen. Ein Wahlmodul erlaubt es, individuelle Schwerpunkte zu setzen oder methodische, theoretische oder praktische Fähigkeiten zu erweitern. Das Abschlussmodul dient der Vorbereitung und Ausarbeitung der Masterarbeit.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in Turkologie/Turkic Studies oder ein fachverwandter Abschluss mit turkologischem Schwerpunkt von mindestens 36 ECTS-Punkten beziehungsweise eine Abschlussarbeit zu einem turkologischen Thema. Erforderlich sind zudem gute aktive und passive Sprachkenntnisse in Türkisch oder einer anderen Turksprache (mindestens Niveau B2 des GER) sowie in Englisch. Deutschkenntnisse sind nicht verpflichtend, bei fehlender Sprachkompetenz müssen jedoch mindestens zwei Deutschkurse als Wahlfächer belegt werden. Das Studium kann jeweils zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden. Die Bewerbung ist bis zum 1. März für das Sommersemester und bis zum 1. September für das Wintersemester möglich. Es fallen keine Studiengebühren an; der Semesterbeitrag beträgt etwa 322 Euro und deckt Verwaltungsleistungen sowie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ab.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Turkic Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Turkic Studies an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Turkologie keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € an (Stand 2024), der Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 950–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Für leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr). Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Die Universität Mainz bietet außerdem eigene Stipendien und Beratungsangebote an. Über das Erasmus+-Programm sind Auslandssemester mit finanzieller Unterstützung möglich. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr ohne zusätzliche Genehmigung arbeiten. Das Studierendenwerk Mainz unterstützt bei finanziellen Fragen, Notlagen und der Vermittlung von Nebenjobs.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Turkic Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Turkologie an der Uni Mainz benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Turkologie/Turkic Studies oder einen fachverwandten Abschluss mit mindestens 36 ECTS in turkologischen Themen. Zudem sind gute aktive und passive Sprachkenntnisse in einer Turksprache (mindestens B2-Niveau) und Englisch erforderlich. Deutschkenntnisse sind nicht zwingend, aber ggf. müssen Deutschkurse belegt werden.
Internationale Abschlüsse müssen vor der Bewerbung offiziell anerkannt werden. Die Anerkennung dauert etwa 6 Wochen und kostet 60 Euro. Der Antrag erfolgt online über das JOGU-StINe-Portal. Erst nach erfolgreicher Anerkennung kann die eigentliche Bewerbung für das Masterprogramm erfolgen. Genaue Informationen finden Sie auf der Website der Universität Mainz.
Sie benötigen Türkisch- oder Kenntnisse einer anderen Turksprache auf mindestens B2-Niveau (GER) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72). Deutschkenntnisse sind für die Bewerbung nicht erforderlich, aber ohne ausreichende Deutschkenntnisse müssen Sie während des Studiums zwei Deutschkurse belegen. Details zu anerkannten Sprachzertifikaten finden Sie auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfristen für den Master Turkologie sind der 1. März für das Sommersemester und der 1. September für das Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung internationaler Abschlüsse vorab erfolgen muss. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Für die Online-Bewerbung benötigen Sie: anerkannte Abschlusszeugnisse (inkl. Transcript of Records), Sprachnachweise (Türkisch/Englisch), einen Lebenslauf, ggf. Nachweis über die Anerkennung Ihres Abschlusses sowie eine Kopie Ihres Passes. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Details finden Sie auf der Bewerbungsseite der Uni Mainz.