Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts Transnationaler Journalismus an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Transnationaler Journalismus (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein zweijähriges, bilinguales Programm, das in Kooperation mit der Université Sorbonne Nouvelle in Paris durchgeführt wird. Das Studium vermittelt umfassende journalistische Kompetenzen für verschiedene Medienformate und legt den Fokus auf eine transnationale Perspektive. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher, französischer und englischer Sprache statt und fördern so die Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz der Studierenden.

  • Duale Studienorte: Erstes Studienjahr an der Université Sorbonne Nouvelle (Paris), zweites Studienjahr an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Sprachliche Vielfalt: Unterricht in Deutsch, Französisch und Englisch
  • Breites Medienspektrum: Print, Online, Radio, Fernsehen, Mobile Reporting, Social Media, Podcasts, Virtual Reality
  • Praxisorientierung: Zugang zu modernen Medienlaboren und Studios, verpflichtende Praktika in Deutschland und Frankreich
  • Internationaler Fokus: Ausbildung für den globalen Medienmarkt mit transnationalem Ansatz
  • Modulstruktur: Zehn Module in vier Semestern, darunter Print- und Audiovisueller Journalismus, Online- und Multimedia-Journalismus, Regional- und Medienwissenschaften, Sprach- und Methodentraining, transnationale Reflexion, redaktionelle Praktika und Masterarbeit
  • Doppelabschluss: Abschlusszeugnisse beider Universitäten sowie der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
  • Kleine Kohorten: Jährlich zwölf Studienplätze (sechs pro Universität)
  • Finanzielle Förderung: Mobilitätsstipendien der DFH und ggf. Erasmus-Förderung
  • Studienumfang: 120 ECTS-Punkte, Studiendauer vier Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene journalistische Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenzen und fundierte Kenntnisse der Medienlandschaften in Deutschland und Frankreich. Das praxisnahe Studium bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im transnationalen Journalismus vor.

  • Studienorte: 1. Jahr: Université Sorbonne Nouvelle, Paris, Frankreich; 2. Jahr: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Transnationaler Journalismus Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Transnationaler Journalismus an der Universität Mainz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Über 70% finden eine Stelle in ihrem angestrebten Berufsfeld, wobei 87% innerhalb der ersten fünf Monate nach Studienabschluss eine Anstellung erhalten. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Publizistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Redakteur-in.html?utm_source=openai))
  • Reporter/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 37.900 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Reporter-in.html?utm_source=openai))
  • Journalist/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Journalist-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Redakteur/in: Mit 3–5 Jahren Erfahrung durchschnittlich 42.000 € pro Jahr; mit über 9 Jahren Erfahrung bis zu 53.707 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/journalismus-redaktion/job/redakteur/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Reporter/in: Mit 5–10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 54.324 € pro Jahr; mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 65.988 € pro Jahr. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/reporter.html?utm_source=openai))
  • Journalist/in: Mit 3–5 Jahren Erfahrung durchschnittlich 42.000 € pro Jahr; mit über 9 Jahren Erfahrung bis zu 53.707 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/journalismus-redaktion/job/redakteur/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Journalisten in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Redakteur-in.html?utm_source=openai))
  • Gehälter variieren je nach Bundesland; in Baden-Württemberg und Hessen verdienen Redakteure durchschnittlich über 52.000 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/journalismus-redaktion/job/redakteur/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Steigende Bedeutung digitaler Medien führt zu vermehrten Stellenangeboten im Online-Journalismus.

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transnationaler Journalismus an der Universität Mainz

Das Masterstudium Transnationaler Journalismus an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein gemeinsames Programm mit der Université Sorbonne Nouvelle in Paris und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Transnationaler Journalismus an der Universität Mainz betragen €50,57/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2024 bei €357,46 liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa €800 bis €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €50,57/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €357,46 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Zusätzlich gibt es Mobilitätszuschüsse der DFH für das Auslandsjahr in Paris sowie weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD. Kurzfristige, zinsfreie Notfallkredite können beim Studierendenwerk Mainz beantragt werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DFH-Mobilitätszuschuss, DAAD, weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Notfallkredite über das Studierendenwerk
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Transnationaler Journalismus an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Transnationaler Journalismus" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bereitet Studierende auf eine journalistische Karriere im europäischen Kontext vor. Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Université Sorbonne Nouvelle in Paris und wird in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch durchgeführt. Bewerbungen sind ab Anfang April 2025 möglich; die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025. Die Anzahl der Studienplätze ist auf insgesamt 12 begrenzt: sechs in Mainz und sechs in Paris. ([journalismus.uni-mainz.de](https://journalismus.uni-mainz.de/de/studium/transnationaler-journalismus/?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Hochschulabschluss.
  • Sprachnachweise: Deutsch, Französisch und Englisch jeweils mindestens auf Niveau B2. Die Nachweise dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Jahre sein. ([journalismus.uni-mainz.de](https://journalismus.uni-mainz.de/de/studium/transnationaler-journalismus/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweise.
  • Eignungsprüfung: Schriftliche Prüfung am 17. Juni 2025 auf dem Campus der JGU in Mainz; mündliches Auswahlgespräch am 23. Juni 2025 online per Videokonferenz. ([journalismus.uni-mainz.de](https://journalismus.uni-mainz.de/de/studium/transnationaler-journalismus/eignung/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:

  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Vorlage einer Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Nichtteilnahme an einer der Prüfungen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren führt. ([journalismus.uni-mainz.de](https://journalismus.uni-mainz.de/de/studium/transnationaler-journalismus/eignung/?utm_source=openai))

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Eignungsprüfung!

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Transnationaler Journalismus an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich ab Anfang April bis zum 15. Mai 2025 online für das Wintersemester 2025/26 bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über die Universität Mainz. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst einen abgeschlossenen Bachelor oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss. Außerdem musst du Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Die Sprachnachweise dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Eignungsprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil am 17. Juni 2025 auf dem Campus Mainz (Wissenstest und zwei journalistische Texte) und einem mündlichen Teil am 23. Juni 2025 per Videokonferenz (Vorstellung und Gespräch auf Deutsch und Französisch). Die genauen Abläufe stehen auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnis (Bachelor), Sprachnachweise (Deutsch, Französisch, Englisch, mind. B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der offiziellen Webseite.

Es gibt insgesamt 12 Studienplätze (6 in Mainz, 6 in Paris). Das Auswahlverfahren umfasst die Prüfung der Unterlagen, die Eignungsprüfung (schriftlich und mündlich) und die Auswahl nach Leistung und Eignung. Die Konkurrenz ist hoch, aber mit einer guten Vorbereitung hast du gute Chancen!