Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Translation an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Translation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Campus Germersheim vermittelt grundlegende und praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Übersetzen und Dolmetschen. Das sechssemestrige Programm ist auf aktuelle Entwicklungen der Übersetzungsbranche ausgerichtet und berücksichtigt Themen wie Digitalisierung und neue Sprachentechnologien. Studierende wählen aus zwölf angebotenen Sprachen, darunter Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Für die meisten Sprachen sind keine Vorkenntnisse erforderlich, mit Ausnahme von Englisch, Deutsch als Fremdsprache und Französisch. Zu Beginn des Studiums steht der Ausbau der sprachlichen Fertigkeiten im Vordergrund.

Der Lehrplan umfasst die Vermittlung von Übersetzungstechnologien und -prozessen, mehrsprachiger Kommunikation sowie medien- und zielgruppenorientierter Textproduktion. Ergänzend werden Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit, Konzepte und Methoden der Linguistik und Kulturwissenschaften behandelt. Praktische Erfahrungen können durch anrechenbare Praktika gesammelt werden, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder wie Übersetzungsprojektmanagement, Marketing, Social Media oder mehrsprachige Textproduktion für Unternehmen und Organisationen erleichtern. Der Studiengang bereitet zudem auf weiterführende Masterprogramme im Bereich Translation und Dolmetschen vor. Die Bewerbung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich; für einige Sprachen empfiehlt sich der Studienstart im Wintersemester, da die Sprachkurse dann beginnen. Das Studium ist gebührenfrei.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Translation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Translation an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Übersetzungsstudium keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 330 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks und der Studierendenschaft ab. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen Weiterbildungs- oder Masterprogrammen anfallen, das reguläre Bachelorstudium in Translation bleibt jedoch gebührenfrei. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: BAföG ist die zentrale staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, die je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder weitere Förderungen von Stiftungen bewerben. Die Universität Mainz bietet zudem über den AStA einen Hilfsfonds, der in finanziellen Notlagen zinsfreie Darlehen oder Zuschüsse gewährt. Das Studierendenwerk Mainz unterstützt ebenfalls mit Beratung und Notfallhilfen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche Möglichkeiten, die Lebenshaltungskosten zu decken und Praxiserfahrung zu sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Translation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber müssen alle Zeugnisse und Nachweise, die nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch ausgestellt sind, in eine dieser Sprachen übersetzen lassen. Dazu gehören Schulabschlusszeugnisse, Hochschulabschlüsse, Leistungsnachweise und ggf. Sprachzertifikate. Die Übersetzungen müssen zusammen mit den Originaldokumenten eingereicht werden.

Übersetzungen müssen von einem vereidigten Übersetzer oder der ausstellenden Institution angefertigt und offiziell beglaubigt werden. Die Beglaubigung bestätigt die Richtigkeit der Übersetzung. Achte darauf, dass die Beglaubigung entweder von einer deutschen Behörde, einem Notar oder der deutschen Botschaft im Ausland stammt.

Offizielle Übersetzungen dürfen nur von vereidigten (beeidigten) Übersetzern, Dolmetschern oder der ausstellenden Schule/Universität angefertigt werden. Übersetzungen von Privatpersonen oder von dir selbst werden nicht akzeptiert. Die Liste vereidigter Übersetzer findest du bei den zuständigen Behörden oder online.

Die übersetzten und beglaubigten Dokumente müssen in der Regel spätestens zum Zeitpunkt der Einschreibung (Immatrikulation) vorliegen. Für bestimmte Studiengänge oder Bewerbungsfristen kann eine frühere Einreichung nötig sein. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.

Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt durch die Universität Mainz. Du reichst deine Originaldokumente und beglaubigten Übersetzungen ein. Die Universität prüft, ob deine Abschlüsse den deutschen Anforderungen entsprechen. Beginne den Anerkennungsprozess frühzeitig, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.