Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Strafrechtspflege an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Strafrechtspflege an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist als Beifach innerhalb eines Zwei-Fächer-Bachelorstudiums konzipiert. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die neben ihrem Kernfach fundierte Kenntnisse im Bereich Strafrecht und Kriminologie erwerben möchten. Die Zulassung ist durch einen örtlichen Numerus clausus (NC) beschränkt.
- Beifach-Struktur: Kombination mit einem Kernfach im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors
- Dauer und Umfang: 6 Semester, 60 ECTS
- Curriculum: Fünf Pflichtmodule zu Grundlagen des Strafrechts, Straftaten gegen die Person, Strafverfahrensrecht, Jugendstrafrecht, Sanktionsrecht, Kriminologie und angewandter Kriminologie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und interaktive Studiengruppen
- Praxisbezug: Fallstudien und Seminare zur Anwendung kriminologischer Theorien
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von juristischen und kriminologischen Perspektiven
- Zulassungsbeschränkung: Örtlicher NC für alle Fachsemester
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für strafrechtliche Prinzipien und Verfahren, lernen die Analyse und Bewertung von Strafsachverhalten und entwickeln Kompetenzen zur Anwendung kriminologischer Theorien in der Praxis. Die Ausbildung legt Wert auf methodische und analytische Fähigkeiten, die für Tätigkeiten im Bereich der Strafrechtspflege und angrenzender Berufsfelder relevant sind.
Veranstaltungsort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz, Deutschland, statt.
Karriere & Jobaussichten für Strafrechtspflege Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Studiengangs Strafrechtspflege an der Universität Mainz haben hervorragende Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Bereichen der Justiz und Verwaltung. Die enge Zusammenarbeit mit Justizbehörden und die praxisnahe Ausbildung fördern einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtspfleger – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € jährlich Quelle
- Justizangestellter – Durchschnittsgehalt ca. 36.800 € jährlich Quelle
- Kriminalbeamter – Durchschnittsgehalt ca. 44.600 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Rechtspfleger mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 53.000 € jährlich Quelle
- Justizangestellte in München erzielen bis zu 47.700 € jährlich Quelle
- Kriminalbeamte können je nach Erfahrung und Position bis zu 74.700 € jährlich verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Justizwesen
- Erleichterte Einstellungsvoraussetzungen im Staatsdienst, z.B. in NRW bis Ende 2025 Quelle
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten, mit höheren Gehältern in südlichen Bundesländern
Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Strafrechtspflege an der Universität Mainz
Das Bachelorstudium Strafrechtspflege an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein sechssemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für die Strafrechtspflege an der Universität Mainz betragen €54,92/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Wintersemester 2025/26 bei €343,80 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen den gleichen Beitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa €900 bis €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €54,92/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €343,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (leistungsbezogen, €300/Monat) sowie Förderungen vom DAAD und kurzfristige, zinsfreie Darlehen vom AStA oder Studierendenwerk Mainz. Auch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt sind möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, AStA-Finanzhilfen
- Studienkredite: BAföG (teils zinsfrei), zinsfreie Darlehen vom Studierendenwerk/AStA
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Strafrechtspflege an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Strafrechtspflege an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsbeschränkt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester möglich. Die Zulassung erfolgt über einen Numerus Clausus (NC), der je nach Semester variiert. Im Wintersemester 2023/24 lag der NC bei einer Abiturnote von 2,3 und einer Wartezeit von 3 Semestern. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/strafrechtspflege/uni-mainz-19157/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus: Abiturnote von 2,3 im Wintersemester 2023/24; frühere Semester wiesen ähnliche Werte auf. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/strafrechtspflege/uni-mainz-19157/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester; 15. Januar für das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-strafrechtspflege-g1577343/?hec-id=g1577343&utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Strafrechtspflege an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Beifach Strafrechtspflege an der Universität Mainz online über das Bewerbungsportal JOGU-StINe. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich am besten vorab auf der offiziellen Uni-Website über das genaue Verfahren und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber.
Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für alle: Für das Wintersemester ist Bewerbungsschluss am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Webseite der Universität Mainz, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst für die Bewerbung unter anderem den Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) und eventuell weitere Nachweise. Alle Unterlagen werden online im Portal JOGU-StINe eingereicht. Eine vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite unter Bewerbungsunterlagen.
Ja, das Beifach Strafrechtspflege ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die genauen NC-Werte können je nach Semester variieren. Neben dem NC brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen.
Du kannst das Beifach Strafrechtspflege sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester beginnen. Das ist an öffentlichen Universitäten wie Mainz üblich. Die genauen Starttermine findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.