Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Science Sportwissenschaft - Internationales Sportmanagement an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sportwissenschaft – Internationales Sportmanagement an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Leitung und Organisation von Sportinstitutionen im internationalen Kontext. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Planung, Durchführung und Nachbereitung internationaler Sportveranstaltungen sowie auf die Analyse wirtschaftlicher, organisatorischer und kultureller Aspekte im globalen Sportmanagement.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsbeschränkung: 20 Plätze pro Jahr
  • Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 15. November
  • Studiengebühren: €50,83 pro Monat

Der modulare Studienaufbau umfasst vertiefende Inhalte zu Sportökonomie, Eventmanagement, Good Governance, Medienökonomie, interkulturellen Dynamiken und Eventmarketing. Ein verpflichtendes Praktikum (Modul 6) fördert die Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte, ergänzt durch Fallstudien und Gruppenarbeiten. Zusätzlich ist das Programm für die Vergabe der DOSB-Vereinsmanager C- und B-Lizenzen durch regionale Sportbünde anerkannt.

  • Hauptstandort: Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft - Internationales Sportmanagement Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Internationales Sportmanagement an der Universität Mainz profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Branchen wie Sportvereine, Fitnessstudios, Rehabilitationszentren und Sportartikelhersteller. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/sportwissenschaften-studieren?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sportmanager – Durchschnittsgehalt: ca. 51.000 € brutto pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/sportmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Sporttherapeut – Einstiegsgehalt: ca. 44.500 € brutto pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sportwissenschaftler-in-45765?utm_source=openai))
  • Fitnessstudiomanager – Einstiegsgehalt: ca. 34.000 € brutto pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sport.php?utm_source=openai))
  • Eventmanager im Sportbereich – Einstiegsgehalt: ca. 39.800 € brutto pro Jahr ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/sportmanagement-studieren/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt im Sportmanagement auf durchschnittlich 46.743 € brutto pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/sportmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 57.076 € brutto pro Jahr ansteigen ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/sportmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Sportmanager bis zu 68.835 € brutto pro Jahr verdienen ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/sportmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Derzeit sind in Deutschland 325 offene Stellen im Bereich Sportmanagement verfügbar ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/sportmanagement/in-deutschland?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Sportmanagern ist besonders in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern hoch ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/sportmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Ein duales Studium erhöht die Chancen auf eine direkte Übernahme durch das Ausbildungsunternehmen und beschleunigt den Karriereaufstieg ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/studium/sportwissenschaften-studieren?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen im Sportmanagement beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft - Internationales Sportmanagement an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Sportwissenschaft – Internationales Sportmanagement an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Sportwissenschaft – Internationales Sportmanagement an der Universität Mainz betragen €50,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €303,40 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen zwischen €700 und €1.100, wobei die Miete für ein Zimmer zwischen €350 und €500 pro Monat beträgt. Für Lernmaterialien sollten etwa €20 pro Monat eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: ca. €303,40 pro Semester
  • Studiengebühren: keine regulären Studiengebühren
  • Monatliche Kosten für den Studiengang: €50,83/Monat
  • Lebenshaltungskosten: €700–1.100/Monat
  • Wohnkosten: €350–500/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €20/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beziehen. Die Universität Mainz vergibt das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien, beispielsweise über Erasmus Mundus oder externe Organisationen wie DAAD. Das Studierendenwerk Mainz bietet kurzfristige, zinsfreie Darlehen an, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, DAAD, Santander Postgraduate Internationalisation Scholarship, u.a.
  • Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen vom Studierendenwerk Mainz
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich absetzbar
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sportwissenschaft - Internationales Sportmanagement an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Sportwissenschaft – Internationales Sportmanagement" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Sportwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsfristen.

  • Akademische Qualifikationen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Sportwissenschaft (B.A. oder B.Sc.) oder eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs mit dem Fach Sport als einem der beiden Fächer. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-sportwissenschaft-internationales-sportmanagement-w48500/?hec-id=w48500&utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber" (DSH) für Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Einrichtung erworben haben. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-sportwissenschaft-internationales-sportmanagement-w48500/?hec-id=w48500&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 01.10.2025 - 15.11.2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-sportwissenschaft-internationales-sportmanagement-w48500/?hec-id=w48500&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Bachelorzeugnisses oder, falls dieses noch nicht vorliegt, eine Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen mit der bislang erreichten Durchschnittsnote. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-sportwissenschaft-internationales-sportmanagement-w48500/?hec-id=w48500&utm_source=openai))
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollten frühzeitig ein Visum beantragen und die Anerkennung ihrer Zeugnisse über den Studierendenservice der Universität Mainz vornehmen lassen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-sportwissenschaft-internationales-sportmanagement-w48500/?hec-id=w48500&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung online über das Jogustine-System erfolgt und die genannten Fristen einzuhalten sind. Eine frühzeitige Vorbereitung und Einreichung der erforderlichen Unterlagen wird empfohlen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft - Internationales Sportmanagement an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten, idealerweise im Bereich Sportwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau nachweisen, wenn dein Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Institution erworben wurde. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Mainz.

Die Bewerbung erfolgt online über das Studierendensekretariat der JGU Mainz. Alle wichtigen Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt die Bewerbungsfrist vom 01.10.2025 bis 15.11.2025 für das Sommersemester 2025. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Du musst deiner Bewerbung beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses, eine Anerkennungsurkunde deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH-Niveau) sowie einen Lebenslauf beifügen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen – ggf. mit amtlicher Übersetzung.

Deine ausländischen Zeugnisse musst du 6 bis 8 Wochen vor Bewerbungsfrist beim Studierendenservice der JGU zur Anerkennung einreichen. Die Anerkennungsurkunde ist ein Pflichtdokument für die Bewerbung. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren und die erforderlichen Unterlagen.