Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Sports Ethics and Integrity [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Sports Ethics and Integrity (MAiSI)“ ist ein zweijähriges, gemeinsames Erasmus Mundus Masterprogramm, das von sechs europäischen Universitäten, darunter die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, angeboten wird. Ziel des Programms ist es, Studierende auf verantwortungsvolle Positionen in der Sportverwaltung und -führung vorzubereiten und ihnen Kompetenzen zur Förderung ethischer Standards und Integrität im Sport zu vermitteln. Der Studiengang ist multidisziplinär ausgerichtet und vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie Sportethik, Integrität, Compliance, Anti-Doping, Anti-Diskriminierung, Fair Play, globale Sport-Governance, Glücksspiel, Spielmanipulation, Kinderschutz sowie Olympische und Paralympische Bewegungen.
Das Curriculum ist in vier Semester gegliedert: Das erste Semester findet an der KU Leuven (Belgien) statt und behandelt den Sport als soziale Praxis mit Schwerpunkten auf Athletenwohl, Gleichberechtigung und Sicherheit. Im zweiten Semester an der Karlsuniversität Prag stehen ethische Herausforderungen wie Korruption, Technologie, Rassismus und Geschlechterfragen im Mittelpunkt. Nach einer Sommerschule an der Internationalen Olympischen Akademie in Griechenland, die Methoden der Sozialforschung und Olympische Studien vermittelt, folgt das dritte Semester an der Universität Mainz und der Universitat Pompeu Fabra Barcelona. Hier werden wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte der Sportethik behandelt. Im vierten Semester fertigen die Studierenden ihre Masterarbeit an und werden von Konsortialpartnern betreut. Das Programm bietet internationale Lehr- und Forschungserfahrungen sowie Zugang zu einem breiten Netzwerk an Fachleuten und Institutionen im Sportbereich. Die Studiengebühren betragen 2.250 bis 4.500 Euro pro Jahr.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sports Ethics and Integrity [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sports Ethics and Integrity [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Mainz
Der Masterstudiengang Sports Ethics and Integrity (MAiSI) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Teil des Erasmus Mundus Joint Master Programms und unterscheidet sich hinsichtlich der Gebührenstruktur von regulären deutschen Studiengängen. Während öffentliche Universitäten in Deutschland üblicherweise keine Studiengebühren erheben und lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € pro Semester für Verwaltung und Studierendenservices verlangen, fallen für diesen internationalen Master spezifische Teilnahmegebühren an. Die Studiengebühren für das gesamte Programm betragen zwischen 2.250 € und 4.500 €, wobei keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden bestehen. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Mainz von etwa 900–1.100 € für Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben einplanen.
Für die Finanzierung stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: Besonders hervorzuheben sind die Erasmus Mundus-Stipendien, die leistungsstarken Studierenden weltweit eine vollständige Übernahme der Studiengebühren sowie einen monatlichen Lebensunterhalt ermöglichen. Darüber hinaus vergibt das Internationale Olympische Komitee (IOC) im Rahmen der Olympic Solidarity-Initiative Vollstipendien inklusive Reisekostenzuschuss und monatlich 1.000 € Unterhalt. Für deutsche und EU-Studierende besteht unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf BAföG-Förderung. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätsspezifische Förderprogramme der JGU bewerben. Neben Stipendien ist eine Nebentätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft mit einem Stundenlohn von 10–15 €. So können verschiedene Finanzierungswege kombiniert werden, um das Studium und den Lebensunterhalt in Mainz abzusichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sports Ethics and Integrity [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für das MAiSI-Programm an der JGU Mainz ist jährlich vom 1. Oktober bis 15. November möglich. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Da Fristen und Details sich ändern können, empfehle ich, regelmäßig die offizielle MAiSI-Webseite zu besuchen.
Für die Bewerbung benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Sportwissenschaft, Sozial-, Gesundheits- oder Lebenswissenschaften oder einem ähnlichen Fach. Falls Ihr Abschluss noch nicht vorliegt, reichen Sie einen Nachweis über mindestens 135 ECTS ein. Zusätzlich ist ein Auswahlgespräch erforderlich.
Sie müssen Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch IELTS (mind. 5.5), TOEFL (IBT 79), Cambridge FCE, TELC B2 oder ein englischsprachiges Studium. Auch eine fünfjährige Schulausbildung in Englisch mit mindestens Note „ausreichend“ wird akzeptiert.
Internationale Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss müssen alle Zeugnisse (inklusive Übersetzungen) als PDF hochladen. Ihr Abschluss wird offiziell anerkannt, was etwa 6-8 Wochen dauert. Starten Sie diesen Prozess frühzeitig und informieren Sie sich auf der JGU-Webseite zu Details.
Das Auswahlgespräch findet in der Regel online zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar statt und wird auf Englisch geführt. Sie werden nach Prüfung Ihrer Unterlagen eingeladen. Die genauen Termine finden Sie auf der offiziellen Programmseite.