Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Sport und Sportwissenschaft an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sport und Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt in sechs Semestern grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse in den Bereichen Sportwissenschaft, Gesundheit, Sozialwissenschaften sowie Sportmanagement. Das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Lehrformaten. Die Zulassung erfolgt ohne NC, erfordert jedoch die allgemeine Hochschulreife und einen bestandenen Sporteignungstest.

  • Umfangreiches Curriculum mit Pflicht- (92 ECTS) und Wahlmodulen (88 ECTS)
  • Schwerpunkte in Sportwissenschaft, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
  • Vertiefung in sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Aspekten des Sports
  • 12-wöchige Praxisphase zur Anwendung des Gelernten in realen Berufsfeldern
  • Interdisziplinäre Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Praxiskurse, Projektarbeit
  • Lehre durch erfahrene Wissenschaftler und Praktiker
  • Möglichkeiten für internationale Austauschprogramme mit 36 Partnerhochschulen
  • Moderne Sportstätten und Labore am Campus Mainz

Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Sportverbänden, gesundheitsorientierten Einrichtungen und der Sportwirtschaft vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Evaluation sportbezogener Programme und Projekte. Die praxisnahe Ausrichtung sowie die breite Themenvielfalt ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen und fördern die Entwicklung von Vermittlungskompetenz in unterschiedlichen Anwendungsfeldern des Sports.

  • Studienort: Mainz

Karriere & Jobaussichten für Sport und Sportwissenschaft Absolventen von Universität Mainz

Absolventen der Sport- und Sportwissenschaft an der Universität Mainz profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Gesundheitsförderung, Fitness, Rehabilitation und Sportmanagement. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Sektoren ist stetig steigend, was zu einer schnellen Vermittlung nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Fitnesstrainer – Einstiegsgehalt ca. 2.600 € brutto/Monat Quelle
  • Sporttherapeut in Rehabilitationskliniken – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Sportlehrer an Schulen – Einstiegsgehalt gemäß TV-L, abhängig vom Bundesland
  • Sportmanager in Vereinen oder Verbänden – Einstiegsgehalt ca. 3.570 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Sportwissenschaftler: ca. 40.200 € brutto Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.262 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.894 € brutto/Jahr Quelle
  • Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße: bis zu 55.000 € brutto/Jahr in großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften in Gesundheitsförderung, Fitness und Rehabilitation Quelle
  • Über 60 sportwissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland mit rund 31.000 Studierenden und jährlich 4.500–5.000 Absolventen Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bayern (ca. 53.000 € brutto/Jahr) im Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern (ca. 44.000 € brutto/Jahr) Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was die Berufserfahrung während des Studiums erhöht und die Chancen auf eine schnelle und erfolgreiche Karriere nach dem Abschluss deutlich verbessert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport und Sportwissenschaft an der Universität Mainz

Für das Bachelorstudium Sport und Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Sport und Sportwissenschaft an der Universität Mainz betragen 58 €/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 350 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Ausgaben entstehen durch Studienmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie gegebenenfalls spezielle Sportausrüstung. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa 700–1.000 € geschätzt, abhängig von Wohnform und individuellem Lebensstil.

  • Studiengebühren: 58 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studienmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien bewerben. Darüber hinaus existieren zinsgünstige Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder Darlehen des AStA, sowie staatliche Bildungskredite für fortgeschrittene Semester. Studierende können zudem durch Nebenjobs – entweder als studentische Hilfskraft an der Universität oder in externen Tätigkeiten – ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege lassen sich häufig steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderungen durch Stiftungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, AStA-Darlehen, staatlicher Bildungskredit
  • Nebenjobs: Studentische Hilfskraft (WiHi), externe Beschäftigung (bis zu 20 Std./Woche für EU-Studierende; 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport und Sportwissenschaft an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sport und Sportwissenschaft" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus). Bewerber müssen jedoch eine sportmotorische Eignungsprüfung bestehen. Die Bewerbung ist sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich. Die Bewerbungsfristen sind:

  • Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
  • Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar

Die Sporteignungsprüfung wird zweimal jährlich angeboten. Die Anmeldung erfolgt online und ist für alle Teilnehmer kostenlos. Die Prüfung umfasst neun Tests in vier Bereichen: Kondition, Sportspiele, Gerätturnen und Schwimmen. Detaillierte Informationen zu den Prüfungsanforderungen und -abläufen sind auf der Webseite des Instituts für Sportwissenschaft verfügbar.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Internationale Abschlüsse müssen vom Studierendenservice der Universität Mainz anerkannt werden. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Nachweis der bestandenen Sporteignungsprüfung nachgereicht werden kann:

  • Für das Sommersemester: bis zum 31. März
  • Für das Wintersemester: bis zum 30. September

Weitere Informationen zur Sporteignungsprüfung, einschließlich Vorbereitungsmöglichkeiten und Anerkennung auswärtiger Prüfungen, finden Sie auf der Webseite des Instituts für Sportwissenschaft.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Sport und Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Jogustine-System der Universität Mainz für das Sportstudium bewerben. Die Bewerbungsfristen sind: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester und 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Alle aktuellen Informationen und Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität.

Als internationale/r Bewerber/in musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie einreichen. Zusätzlich benötigst du den Nachweis der bestandenen Sporteignungsprüfung. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Sporteignungsprüfung an der JGU prüft deine sportmotorischen Fähigkeiten in Bereichen wie Kondition, Sportspiele, Gerätturnen und Schwimmen. Sie findet zweimal jährlich statt und besteht aus neun Tests. Du meldest dich online an und findest auf der Uni-Webseite genaue Infos und Videos zu den Prüfungsinhalten. Viel Erfolg – mit guter Vorbereitung ist sie gut machbar!

Wenn du die Sporteignungsprüfung bereits an einer anderen Universität bestanden hast, kannst du sie eventuell anerkennen lassen. Prüfungen aus Rheinland-Pfalz werden meist unkompliziert übernommen, bei anderen Unis musst du einen Antrag stellen. Alle Infos und das Antragsformular findest du auf der Webseite des Instituts für Sportwissenschaft.

Die Bewerbungsfristen sind 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Dezember bis 15. Januar (Sommersemester). Den Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung kannst du nachreichen: bis 30. September für das Wintersemester, bis 31. März für das Sommersemester. Die aktuellen Fristen und Details findest du immer auf der Uni-Webseite.