Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Science Sport Science: Movement and Well-Being an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sport Science: Movement and Well-Being (M.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet ein interdisziplinäres Studium, das wissenschaftliche Methoden der westlichen Sportwissenschaft mit traditionellen Ansätzen aus der chinesischen und indischen Gesundheitslehre verbindet. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden aus naturwissenschaftlicher und kultureller Perspektive. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Statistik, Forschungsmethoden, Sportpsychologie, Gesundheitspsychologie, Ernährung, Diagnostik und transdisziplinären Ansätzen wie Ayurveda, Yoga und Traditioneller Chinesischer Medizin. Ein besonderer Bestandteil des Curriculums ist das Auslandsstudium im dritten Semester an Partneruniversitäten in Indien und China, das praktische Einblicke in traditionelle Gesundheitssysteme ermöglicht. Ergänzt wird das Studium durch ein betreutes Praktikum, das in Deutschland oder im Ausland absolviert werden kann.

Der Studienplan umfasst Module zu methodischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen, individuellen und sozialen Aspekten von Bewegung und Wohlbefinden, komplexen Systemen sowie sportpsychologischen Fragestellungen. Im weiteren Verlauf werden transdisziplinäre Inhalte vertieft und Schlüsselqualifikationen vermittelt. Die Abschlussarbeit im vierten Semester rundet das Studium ab. Die Teilnahme ist auf 20 Studierende pro Jahr beschränkt. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss in Sport-, Bewegungs-, Sozial-, Gesundheits- oder Lebenswissenschaften voraus; Bewerberinnen und Bewerber ohne sportwissenschaftlichen Hintergrund müssen zusätzliche Grundlagenmodule absolvieren. Die Auswahl erfolgt über ein Auswahlgespräch und die Bewertung des Erststudiums. Studiengebühren werden nicht erhoben, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Prävention, Rehabilitation, Gesundheitsmanagement und Beratung qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sport Science: Movement and Well-Being Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport Science: Movement and Well-Being an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Sportwissenschaft: Bewegung und Wohlbefinden keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 350 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Mainz und der Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/des EWR und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für die verpflichtenden Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums anfallen, insbesondere für die Module in Indien (ca. 1.500 €) und China (ca. 2.500 €). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 900–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsorientiert). Die Universität selbst bietet keine spezifischen Stipendien für dieses Programm, jedoch unterstützt das Studierendenwerk Mainz bei der Suche nach externen Förderungen und bietet Beratung zu Notfallhilfen, Darlehen und weiteren Unterstützungsangeboten. Zudem dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich. Insgesamt profitieren Studierende an der JGU von einem gebührenfreien Studium und vielfältigen Fördermöglichkeiten, die eine solide finanzielle Basis für das Masterprogramm schaffen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

JGU

Interessiert an einem Studium in Sport Science: Movement and Well-Being an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Sport Science – Movement and Wellbeing online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz (https://jogustine.uni-mainz.de/). Internationale Bewerber finden spezielle Hinweise und Unterstützung auf der Website des International Office. Die Bewerbung ist nur zwischen dem 1. Oktober und 15. November für das Sommersemester möglich.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss in Sport-, Sozial-, Gesundheits- oder Lebenswissenschaften oder einem ähnlichen Fach. Falls dein Abschluss nicht direkt in Sportwissenschaften ist, musst du im ersten Jahr bis zu drei Grundlagenkurse nachholen. Zusätzlich ist ein Auswahlgespräch erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Nachweise sind z.B.: vier Jahre Schulenglisch (mindestens Note ausreichend), ein englischsprachiger Studienabschluss, TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 5.5) oder Cambridge First Certificate (FCE) oder höher. Die Nachweise dürfen nicht älter als drei Jahre sein.

Das Auswahlgespräch dauert 15-20 Minuten und prüft deine Motivation, dein Verständnis für das Studienprogramm und deine Eignung. Es werden auch Fragen aus Teilbereichen der Sportwissenschaft gestellt. Die Endnote setzt sich zu 70% aus deinem Bachelorabschluss und zu 30% aus dem Gespräch zusammen.

Deine Bewerbung muss zwischen 1. Oktober und 15. November online eingereicht werden. Erforderlich sind: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über 135 Credits), Sprachnachweis Englisch B2, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Prüfe die aktuelle Liste der Dokumente auf der offiziellen Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.