Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse in soziologischer Theorie und empirischer Forschung. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Standort Mainz statt und werden als Vollzeitstudium angeboten. Thematische Schwerpunkte liegen auf der qualitativen und quantitativ-statistischen Methodenvertiefung. Ein zentrales Element des Curriculums ist das zweisemestrige empirische Projekt, bei dem Studierende zwischen verschiedenen methodischen Ansätzen wählen und aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Die Ausbildung fördert die Methodenkompetenz und bereitet gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten sowie auf Positionen in Forschung, Lehre und Praxis vor.
Die Zulassung zum Studiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten im Fach Soziologie voraus. Ausreichende Englischkenntnisse sind erforderlich; bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern aus nichtdeutschsprachigen Ländern wird der Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-Niveau verlangt. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Ergänzend zum regulären Lehrangebot finden regelmäßig Vortragsreihen und Forschungskolloquien statt, die den Austausch zwischen Studierenden und Forschenden fördern und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte ermöglichen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bildet die Grundlage für eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Soziologie.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung an der Universität Mainz
Als öffentliche Universität erhebt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Masterstudiengang "Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 320 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), außerdem vergibt die Universität Mainz eigene Stipendien und Notfallhilfen. Für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums bietet das Erasmus+-Programm finanzielle Unterstützung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Das Studierendenwerk Mainz bietet zudem Beratung und Unterstützung bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Soziologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS in Soziologie. Zusätzlich sind gute Englischkenntnisse und Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau (oder gleichwertig) erforderlich. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt durch den Studierendenservice der Universität Mainz. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Soziologie erfolgt online über das Studierendenportal der Universität Mainz. Internationale Bewerber reichen ihre Unterlagen digital ein. Es ist wichtig, alle Dokumente rechtzeitig hochzuladen und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse frühzeitig zu beantragen. Ausführliche Informationen bietet die Website der Universität.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist meist vom 1. Juni bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März (für Nicht-EU-Bewerber). Da Fristen variieren können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau (oder vergleichbar, z.B. TestDaF) nachweisen. Gute Englischkenntnisse werden ebenfalls vorausgesetzt. Die Nachweise können durch anerkannte Sprachzertifikate erbracht werden. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität.
Internationale Bewerber müssen ihren Bachelorabschluss, eine Übersicht der Studienleistungen, Sprachzertifikate (Deutsch und Englisch) und einen Anerkennungsbescheid für ausländische Abschlüsse einreichen. Die Anerkennung erfolgt über den Studierendenservice der Universität und sollte frühzeitig beantragt werden, da sie bis zu acht Wochen dauern kann.