Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Soft Matter and Materials an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Soft Matter and Materials an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein englischsprachiges, interdisziplinäres Programm, das in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung angeboten wird. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse in der Herstellung und Analyse von Bausteinen wie Polymeren, supramolekularen Tektone und Kolloiden sowie ein Verständnis für Struktur-Eigenschafts-Beziehungen weicher Materie zu vermitteln. Die Studierenden erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen in der Synthese, Verarbeitung und industriellen Anwendung von Soft Materials. Das Curriculum umfasst grundlegende Module zur Physik und Chemie weicher Materie, Wahlmodule zu Themen wie Polymere an Grenzflächen, nachhaltige Polymerchemie und technische Polymerwissenschaft sowie forschungsorientierte Module, die in Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen durchgeführt werden.
Das viersemestrige Vollzeitstudium gliedert sich in zwei Grundlagensemester an den Standorten Mainz und Darmstadt, gefolgt von einer Forschungsphase mit individuell wählbaren Modulen und einer abschließenden Masterarbeit. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Englisch statt. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Chemie, Chemieingenieurwissenschaften, Physik oder Materialwissenschaften mit nachgewiesener Laborerfahrung. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen bietet Zugang zu modernen Laboren und aktuellen Forschungsprojekten. Die Prüfungsordnung und Modulhandbücher sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar, wobei die deutsche Version rechtlich verbindlich ist. Studiengebühren werden nicht erhoben, lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Soft Matter and Materials Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soft Matter and Materials an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Soft Matter and Materials keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für EU/EEA- noch für internationale Studierende. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 357,46 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der JGU somit sehr erschwinglich.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die häufig Lebenshaltungskosten und teilweise Reisekosten abdecken. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsorientierte Stipendien in Höhe von 300 € monatlich. Darüber hinaus bieten der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenwerk Mainz zinslose Darlehen oder Zuschüsse für Studierende in finanziellen Notlagen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten; EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Diese Möglichkeiten erleichtern die finanzielle Planung während des Studiums erheblich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Soft Matter and Materials an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Soft Matter and Materials brauchst du einen Bachelorabschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen, Physik oder Materialwissenschaften. Du solltest mindestens 18 Leistungspunkte in Laborpraktika, 3 in Molekularwissenschaften und 3 in Thermodynamik nachweisen. Außerdem ist ein Englischnachweis auf C1-Niveau erforderlich. Alle Kurse finden auf Englisch statt.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz ein. Wichtig: Dein ausländischer Abschluss muss vorher anerkannt werden. Lade alle erforderlichen Unterlagen digital hoch. Detaillierte Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 1. September, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. März. Beachte, dass die Anerkennung deines Abschlusses 6-8 Wochen dauert und vor Ablauf der Bewerbungsfrist vorliegen muss. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses (Bachelor), eine Übersicht deiner Studienleistungen (Transcript of Records), Nachweise über Laborpraktika, einen Englischnachweis (mind. C1) und ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Bewerbung.
Das Anerkennungszertifikat erhältst du nach Prüfung deiner Unterlagen durch die Uni Mainz, meist innerhalb von 6-8 Wochen. Du kannst es ganzjährig beantragen. Es ist wichtig, da es bestätigt, dass dein Abschluss dem deutschen Standard entspricht – ohne dieses Zertifikat ist eine Bewerbung nicht möglich. Beantrage es frühzeitig!