Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Slavistik/Osteuropastudien – Schwerpunkt Russistik" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert und vermittelt grundlegende Kenntnisse in russischer Sprache, Literatur und Kultur. In den ersten beiden Semestern absolvieren alle Studierenden eine gemeinsame Orientierungsphase, die grundlegende Sprachkurse sowie Einführungen in Literatur- und Sprachwissenschaft umfasst. Am Ende des zweiten Semesters erfolgt die Wahl eines von drei Studienprofilen: Philologie (Kombination von Sprach- und Literaturwissenschaft mit regionalwissenschaftlichen Anteilen), Literatur und Geschichte (Verknüpfung von Literatur-, Kulturwissenschaft und osteuropäischer Geschichte) oder Sprachwissenschaft (Fokus auf slavischer Sprachwissenschaft und allgemeiner Sprachwissenschaft). Die Entscheidung über das Profil wird durch die gewählte Prüfungsvariante im Grundmodul Slavistik getroffen.
Ab dem dritten Semester spezialisieren sich die Studierenden weiter durch die Wahl einer zweiten slavischen Sprache, wobei Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Lettisch/Litauisch oder Finnisch zur Auswahl stehen. Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule innerhalb des gewählten Profils. Die Studienstruktur wurde mit der Prüfungsordnung ab dem Wintersemester 2019/20 überarbeitet und bietet eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs. Die Fakultät zeichnet sich durch fachliche Expertise in slavistischer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus und bietet Zugang zu aktuellen Forschungsansätzen sowie zu einem breiten Spektrum an Ressourcen. Der Studiengang ist gebührenfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Slavistik/Osteuropastudien mit Schwerpunkt Russistik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 320 und 350 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu studentischen Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz betragen durchschnittlich 900 bis 1.100 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen; hierzu stellt das Studienbüro des Romanischen Seminars die erforderlichen Leistungsbescheinigungen aus. Internationale Studierende profitieren von Förderprogrammen wie DAAD-Stipendien, dem Erasmus-Programm für Auslandsaufenthalte sowie weiteren Stipendien, die über Datenbanken wie EURAXESS recherchiert werden können. Die JGU bietet zudem eigene Stipendien und Notfallhilfen für internationale Studierende an. Zusätzlich ist es Studierenden aus Nicht-EU-Ländern erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine wichtige Ergänzung zur Studienfinanzierung darstellen kann. Insgesamt ermöglicht das gebührenfreie Studium an der JGU in Kombination mit vielfältigen Fördermöglichkeiten einen finanziell gut planbaren Studienverlauf.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik/Osteuropastudien mit Schwerpunkt Russistik online über das Bewerbungsportal JOGU-StINe der Universität Mainz. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid mit weiteren Schritten zur Immatrikulation. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester meist Anfang Juni bis 1. September (zulassungsfrei) oder 15. Juli (zulassungsbeschränkt); Sommersemester Anfang Dezember bis 1. März bzw. 15. Januar. Bitte prüfe die genauen Termine auf der Uni-Webseite, da sie je nach Fächerkombination variieren können.
Du benötigst Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (besser B2). Russischkenntnisse sind keine Voraussetzung: Hast du Vorkenntnisse, machst du einen Einstufungstest; ohne Vorkenntnisse besuchst du einen Intensivkurs vor Semesterbeginn. Nachweise erbringst du durch Sprachzertifikate bzw. Teilnahmebestätigungen.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über Russischkenntnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. Die genauen Anforderungen stehen im Bewerbungsportal und im Zulassungsbescheid.
Ohne Russisch-Vorkenntnisse nimmst du vor Vorlesungsbeginn an einem Intensivkurs teil (Blockveranstaltung, Anmeldung über JOGU-StINe). Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse und bereitet dich optimal auf das Studium vor. Bei Vorkenntnissen absolvierst du stattdessen einen Einstufungstest. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter.