Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Slavistik/Osteuropastudien mit Schwerpunkt Polonistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt umfassende Kenntnisse der polnischen Sprache, Literatur und Kultur im Kontext der slawischen und osteuropäischen Studien. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Studierende wählen nach den ersten beiden Semestern einen von drei Profilen, um ihre inhaltlichen Schwerpunkte individuell zu setzen.
- Drei Studienprofile: Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft), Literatur und Geschichte (kulturelle und historische Zusammenhänge), Linguistik (sprachwissenschaftliche Vertiefung)
- Spracherwerb: Aufbau von Polnischkenntnissen von Grund- bis Fortgeschrittenenniveau
- Literatur- und Kulturwissenschaft: Analyse polnischer Literatur, Geschichte und kultureller Entwicklungen
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Kursen aus Geschichte, Linguistik und Kulturwissenschaft
- Intensive Sprachkurse und Auslandsaufenthalte: Möglichkeit zur Teilnahme an Sprachkursen in Polen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Workshops und eigenständige Forschungsprojekte
Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung sprachlicher, analytischer und interkultureller Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der polnischen Sprache und Literatur, ein vertieftes Verständnis osteuropäischer Zusammenhänge sowie praxisorientierte Forschungsfähigkeiten. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in internationalen, kulturellen und wissenschaftlichen Arbeitsfeldern vor.
- Studienort: Mainz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Einzelne Sprach- und Kulturkurse können in Polen stattfinden.
Karriere & Jobaussichten für Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Studiengangs Slavistik/Osteuropastudien mit Schwerpunkt Polonistik an der Universität Mainz verfügen über fundierte Kenntnisse der polnischen Sprache und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in internationalen Organisationen, Verlagen, Medien, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturinstitutionen. Zudem sind Tätigkeiten im diplomatischen Dienst und in der Erwachsenenbildung möglich. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/slawistik.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen
- Redakteur in Verlagen oder Medienunternehmen
- Kulturmanager in Kulturinstitutionen
- Berater in Wirtschaft und Politik
- Lehrer für Polnisch in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In den ersten beiden Jahren nach dem Studium liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.200 und 2.000 Euro monatlich, abhängig von Branche und Arbeitgeber. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/slawistik.html?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.000 bis 5.500 Euro monatlich steigen, wobei Position und Verantwortungsbereich entscheidend sind. ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/slawistik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in slawischen Sprachen, insbesondere Polnisch, steigt aufgrund der engen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen.
- Es besteht ein Bedarf an qualifizierten Dolmetschern und Übersetzern für internationale Organisationen und Unternehmen.
- Im Bildungsbereich gibt es Möglichkeiten für Absolventen, insbesondere in der Erwachsenenbildung und in Sprachschulen.
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik an der Universität Mainz
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Slavistik/Osteuropastudien – Schwerpunkt Polonistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld anspruchsberechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderprogramme von externen Organisationen. Studentische Darlehen, etwa über die KfW oder den AStA, können in finanziellen Engpässen helfen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, AStA-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
- Fachverwandte Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5.
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber.
- Polnischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Juni bis 1. September.
- Sommersemester: 1. Dezember bis 1. März.
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Für internationale Studierende:
- Zeugnisanerkennung durch den Studierendenservice (Antrag 6–8 Wochen vor Bewerbungsfrist stellen).
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für das Studium.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Slavistik/Osteuropastudien (Schwerpunkt Polonistik) benötigen internationale Bewerber eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Polnischkenntnisse sind nicht erforderlich – diese können im Studium erworben werden. Informiere dich vorab über die Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung für den Master erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Du benötigst einen Bachelorabschluss in Slavistik oder einem verwandten Fach und musst Sprachkenntnisse nachweisen. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für den Bachelor endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. Juli, zum Sommersemester am 15. Januar. Für den Master ist die Frist zum Wintersemester der 1. September, zum Sommersemester der 1. März. Prüfe die aktuellen Termine unbedingt auf der Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du reichst deine Bewerbung online ein und benötigst: Abschlusszeugnisse (z.B. Abitur, Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Mainz.
Polnischkenntnisse sind für den Bachelor nicht nötig. Es gibt Einstufungstests für Fortgeschrittene und Intensivkurse für Anfänger vor Semesterbeginn. Für den Master musst du Sprachkenntnisse (mind. B2) nachweisen, z.B. durch Zertifikate oder ein einschlägiges Studium. Infos zu Tests und Kursen findest du beim Mainzer Polonicum auf der Uni-Webseite.